Hallo geehrte 123recht Mitglieder,
mir geht seit einiger Zeit ein Fall durch den Kopf der an mich heran getragen wurde nach dem ich mich mit einem Freund über Handy verträge unterhielt.
Das ganze passiert im Moment der Familie des Freundes, ich frage wohl indirket für sie aber auch weil ich mir selbst durch recherchen nicht erklären kann ob das alles korrekt ablief.
Vertragsnehmer nenne ich: Markus
Vertragssteller: Vodafone (Otel)
Inkassobüro "Inforscore Forderungsmanagement" nenne ich: Inkassobüro
Der Vertrag _
Nach Meiner kenntnis hat Markus 2 Verträge mit Vodafone abgeschlossen. Diese Verträge beinhalten jeweils ein Tablet mit dazu gehöriger Simkarte zur Internet und Mobilfunk Nutzung. Die Zahlung wurde Monatlich vorgenommen (Raten zahlung) und in einem Vodafone shop eine Einzugsermächtigung abgegeben (das gibt es wohl nicht mehr hab ich gelesen bei wikipedia, ich schätze mal SEPA-Lastschrift).
Was ist passiert _
Markus erhielt nun eine Email von Vodafone in dem es hieß das der Vertrag mit Markus nun gekündigt sei da er der Monatlichen Zahlung nicht nachgekommen sei. Darauf reagierte Markus erst nachdem die erste Mahnung eines Inkassobüros hereinflatterte. Markus rief bei Vodafone an und fragte nach der richtigkeit (echtheit) der Kündigung und dies bestätigte Vodafone mit der gleichen begründung wie in der Email.
Nach meinem wissen ist der Vertrag so aufgebaut das jede Zahlung eine Vorrauszahlung ist damit die Leistung erfolgen kann (keine ahnung ob das stimmt oder ob das üblich ist). Markus bezahlte diese Inkassorechnung nicht, mit der begründung das der Vertrag gekündigt sei von seitens Vodafone und er ja bereits keine Leistung mehr bekäme.
Daraufhin fllatterte eine weitere Inkasso Mahnung herein mit nun bereits der 3 fachen Summe. Diese Summe bezahlte er aus angst.
Das klingt für mich unüblich und nicht fair, doch wie gesagt ich bin zu unerfahren mit dem Recht und weiß daher auch wenig begriffe um ernsthaft zu recherchieren nach referenz fällen etc.
Kann Vodafone tatsächlich seine Mahnungen per Email verschicken?
Ist die Zahlung des Inkasso betrages wirklich eine vollständige Schuldsanerkennung?
Die Email von Vodafone erwähnte auch einen Schadensersatz über den restlichen abzuzahlenden Betrages des Tablets + irgendeine Summe an die ich mich nicht erinnere.
Inwiefern ist diese Inkasso rechnung überhaupt gültig wenn Vodafone selbst zu verschulden hat das sie ihren Betrag nicht abgebucht haben?
Hat Vodafone das überhaupt zu Verschulden?
Ich weiß auch nicht jedes Detail, da die beiden Eltern Teile dieses Freundes ziehmlich Assi sind und ihre Schreiben nicht einmal Einsortieren und bei nachfrage kaum noch wissen wo sie was hingelegt haben, entschuldige ich weiß das nicht besser auszudrücken. Ich versuche halt zu helfen weil ich die Familie gut leiden kann. Obwohl es wohlmöglich eine Lektion sein könnte, aber die Summen sind zu hoch für beide Eltern teile.
Für alles das hier eintrudelt bin ich sehr dankbar. Echt für jedes Wort! Das könnte mir helfen Referenz fälle zu finden. Ich komme nur bisher nicht weiter.
-- Editiert von NachtSchwärmer am 24.05.2019 16:54
Vodafone schickt Mahnung und Kündigung per Email und beauftragt Inkasso
24.5.2019
Thema abonnieren
Frage vom 24.5.2019 | 16:51
Von
Status: Frischling (24 Beiträge, 1x hilfreich)
Vodafone schickt Mahnung und Kündigung per Email und beauftragt Inkasso
Fragen zu einem Vertrag oder Klauseln?
Fragen zu einem Vertrag oder Klauseln?
Ein erfahrener Anwalt im Vertragsrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Vertragsrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!

#1
Antwort vom 24.5.2019 | 17:36
Von
Status: Unbeschreiblich (99906 Beiträge, 36985x hilfreich)
ZitatNach meinem wissen ist der Vertrag so aufgebaut das jede Zahlung eine Vorrauszahlung ist damit die Leistung erfolgen kann :
Kann sein oder auch nicht - müsste man mal in den vertraglichen Vereinbarungen nachlesen.
ZitatHat Vodafone das überhaupt zu Verschulden? :
Das sollte man mit als erstes prüfen.
ZitatKann Vodafone tatsächlich seine Mahnungen per Email verschicken? :
Offenbar ja - der Kollege hat ja welche erhalten:
ZitatMarkus erhielt nun eine Email von Vodafone in dem es hieß das der Vertrag mit Markus nun gekündigt sei da er der Monatlichen Zahlung nicht nachgekommen sei. :
Meines Wissens nach aber nicht, wenn es nur ein Monat ist und keine lange Zeit überschritten wurde. Da sollte also schon mehr zusammen gekommen sein.
ZitatIst die Zahlung des Inkasso betrages wirklich eine vollständige Schuldsanerkennung? :
Erst mal nur für die Inkassorechnung, nicht für alles was noch nachkommt.
#2
Antwort vom 24.5.2019 | 22:48
Von
Status: Richter (8430 Beiträge, 3435x hilfreich)
Zitat.... :
Markus erhielt nun eine Email von Vodafone in dem es hieß das der Vertrag mit Markus nun gekündigt sei da er der Monatlichen Zahlung nicht nachgekommen sei. Darauf reagierte Markus erst nachdem die erste Mahnung eines Inkassobüros hereinflatterte. Markus rief bei Vodafone an und fragte nach der richtigkeit (echtheit) der Kündigung und dies bestätigte Vodafone mit der gleichen begründung wie in der Email.
....
Die Email von Vodafone erwähnte auch einen Schadensersatz über den restlichen abzuzahlenden Betrages des Tablets + irgendeine Summe an die ich mich nicht erinnere.
Also hat der Vertragsnehmer nicht seine Verpflichtungen eingehalten. Somit Kündigungsgrund für den Anbieter.
Die Formvorschriften für die Sperrung der Mobilfunkleistungen wurden vielleicht (!!!) nicht eingehalten, da Schriftform verlangt wird. Nachzulesen bei der Bundesnetzagentur. Damit hat man wieder eine bessere Situation, da Einstellung der Leistung vermutlich nicht rechtskonform und damit eine Möglichkeit den Schadensersatz zu kippen. Das wäre anhand des Schriftverkehrs zu klären.
Der Schadensersatz für entgangenen Gewinn auf den Mobilfunkvertrag darf übrigens nur 20...50% der Monatskosten betragen.
-- Editiert von Mr.Cool am 24.05.2019 22:54
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Vertragsrecht" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 25.5.2019 | 18:28
Von
Status: Frischling (24 Beiträge, 1x hilfreich)
Zitat:Zitat.... :
Also hat der Vertragsnehmer nicht seine Verpflichtungen eingehalten. Somit Kündigungsgrund für den Anbieter.
Die Formvorschriften für die Sperrung der Mobilfunkleistungen wurden vielleicht (!!!) nicht eingehalten, da Schriftform verlangt wird. Nachzulesen bei der Bundesnetzagentur. Damit hat man wieder eine bessere Situation, da Einstellung der Leistung vermutlich nicht rechtskonform und damit eine Möglichkeit den Schadensersatz zu kippen. Das wäre anhand des Schriftverkehrs zu klären.
Der Schadensersatz für entgangenen Gewinn auf den Mobilfunkvertrag darf übrigens nur 20...50% der Monatskosten betragen.
-- Editiert von Mr.Cool am 24.05.2019 22:54
Nun das gibt mir einiges zum recherchieren ich danke euch.
Was sich für mich nicht sinnig ergibt ist das es heißt das Markus nicht der Zahlung nachgekommen sei obwohl Vodafone via SEPA Lastschrift das Geld hätte abbuchen können/sollen. Ich frage mich inwiefern das eine Rolle spielen würde. Nun Gut ich danke euch beiden für euren Input!
#4
Antwort vom 25.5.2019 | 20:27
Von
Status: Richter (8430 Beiträge, 3435x hilfreich)
Wenn es eine Rücklastschrift gab und Markus das verschlafen hat ...
was nützt es dann wenn Lastschriften ins Leere laufen und man sich nicht um seine Vertragserfüllung kümmert!?
Daher - jede Monats-Abbuchung, jede Mail, jeden Brief sichten und prüfen was gemacht oder versäumt wurde.
Die eigene Bank informiert in den Auszügen auch über fehlgeschlagene Lastschriften.
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
228.935
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. Zzgl. 2€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
13 Antworten
-
2 Antworten
-
1 Antworten
-
2 Antworten
-
11 Antworten
Top Vertragsrecht Themen
-
15 Antworten