Hallo in die Runde,
vielleicht hat jemand Erfahrung mit folgender Situation und könnte diese mit mir teilen.
Folgender Sachverhalt:
Ich habe zu DDR Zeiten ein Grundstück mit einem bestehenden alten Haus gekauft. Die Grenzen wurden mir und meinem Nachbar von einem weiteren Nachbarn aufgezeigt. Unser Baubetreuer hat den Neubau des Neubaus geplant und wollte ein Teil der Fundamente von dem alten Haus weiter nutzen und liess sich von meinem Nachbarn 1977 das Einverständnis für die Grenzbebauung, hinsichtlich für die Rekonstruktion des Wohnhauses geben. Dafür gibt es eine schriftliche Einverständniserklärung.
Der Bau erfolgte so und mein Nachbar hat seine Garage und Nebengebäude Wand an Wand gesetzt.
Dieser Zustand ist nun seit 1977 so und war beiden Parteien bekannt.
Nun soll das Haus vom Nachbarn verkauft werden und sein Grundstück wurde neu vermessen. Nun ist es so, dass ein Teil meines Hauses, ca. 1,5 m auf mehrere Meter auf seinem Grundstück steht.
Was könnte jetzt auf uns zukommen und wie löst man die Situation am besten?
Liebe Grüße
Überbauung Grenze DDR Zeiten 1977
Probleme mit der Immobilie oder Miteigentümern?
Probleme mit der Immobilie oder Miteigentümern?



Zitatwie löst man die Situation am besten? :
Der Nachbar lässt das Grundstück entsprechend der vorhandenen Bebauung teilen und ihr kauf den abgeteilten Teil vom Nachbarn.
Zweitbeste Lösung wäre eine Baulast beim Nachbarn.
Dritte Lösung: Der Nachbar informiert den neuen Eigentümer im Rahmen des Verkaufs entsprechend und ihr versucht dann mit dem neuen Eigentüme eine Einigung zu finden.
Grundsätzlich sinnvoll ist es auf jeden Fall, das Problem vor einem Verkauf zu lösen
- ein offener Grenzkonflikt ist eine deutliche Wertminderung, so dass eine Lösung im Interesse des Verkäufers ist
- ein potenzieller Käufer könnte deutlich mehr Ärger machen als der jetzige Besitzer, da der Käufer ja nie mit dem Überbau einverstanden war (die Einverständniserklärung gilt ja nur für den jetzigen Besitzer)
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
ZitatWas könnte jetzt auf uns zukommen und wie löst man die Situation am besten? :
Der neue Nachbar verlangt die Zahlung einer Überbaurente (§ 913 BGB).
Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Nun habe ich gesehen, dass in den älteren Liegenschaftskarten das Haus immer in den Grenzen eingezeichnet war.
In der aktuellen Ansicht mit Luftbild leider nicht. Das neue Wohnhaus wurde auf den selben Hausgrenzen des alten Hauses errichtet. Es gibt den Kaufvertrag mit dem alten Haus & Grundstück und der Bauantrag wurde damals auch so genehmigt. Wie können sich die Grenzen jetzt so verschieben?
ZitatDer neue Nachbar verlangt die Zahlung einer Überbaurente (§ 913 BGB). :
Die dürfte aber lächerlich gering sein - denn meines Wissens richtet sich die nach dem Grundstückswert zum Zeitpunkt der Überbauung. Und die Bodenpreise 1977 in der DDR ...
Von daher wäre auch der Verkäufer des Grundstücks gut beraten, das Problem vor einem Verkauf zu lösen.
ZitatWie können sich die Grenzen jetzt so verschieben? :
Nimm ein wenig Geld in die Hand und veranlasse eine Grenzanzeige über das Katasteramt oder eine öffentlich bestellten Vermesser. Alles andere ist Kaffeesatzleserei.
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
6 Antworten
-
1 Antworten
-
4 Antworten
-
1 Antworten
-
4 Antworten