Mietrecht Eigenbedarfskündigung
-
Ich kann nicht Kündigen, LEBENSLAGE MIETRECHT
von real8912 | am 10.6.2009
hotIch habe vor 3 Jahren zweifamilien haus gekauft,mit einem Bestehendem Mietvertrag auf Lebenslang,Habe gedacht ich kann auf Eigenbedarf denn Mieter Kündigen aber es ist nicht machbar... Hilfe Hilfe !!! >>> wie bekomme ich denn raus? -----------------""
-
Eigenbedarf - Käufer kündigen
von yvonne29 | am 22.6.2009
hallo, wie sieht es hier rein rechtlich aus? vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen..... großfamilie (2 erw., 5 kinder im alter von einem bis acht jahren und sie im vierten monat schwanger - beziehen harzt IV) bewohnt große mietwohnung (190 qm, 8 zimmer) welche der vermieter verkaufen will ...
-
Kündigung wegen Eigenbedarf und Widerspruch
von flomie | am 12.4.2009
hotHallo, ich brauche bitte noch einmal eure Einschätzungen. Kurz.... wir haben unseren Mietern wegen berechtigtem Eigenbedarf gekündigt und gestern kam der Widerspruch gegen die Kündigung. Folgendes wurde angeführt: Das 10 jährige Kind ginge im Moment auf die zur Fuss erreichbare Grundschule, und ...
-
Wohnungskündigung und Mieterhöhung
von Sonny30 | am 11.6.2009
Hallo, habe zum 01.02.2009 eine Wohnung über einen Makler angemietet. Kaltmiete beträgt 310 Eur für eine 63qm Wohnung,also 4,92 pro qm(orstüblich sind zwischen 7 und 9 Eur pro qm). Damals habe ich erst bei Vertragsunterzeichnung davon erfahren das die Wohnung in einem Zwangsverwaltungsverfahren ...
-
Keine Energieversorgung bei fristloser Kündigung
von guest-12329.... | am 2.6.2009
Inwieweit ist der Vermieter berechtigt, bei fristloser Kündigung wegen Zahlungsverzug Energieversorgung, sprich, Heizung, Wasser etc., Strom, auch dann, wenn vom Mieter selbst gezahlt, abzustellen? Und zweite Frage: wie kann man sowas in einem Zweifamilienhaus praktisch ausüben?
-
Wer weiss Rat... sehr dringend!!!
von LadyXandria | am 3.6.2009
hotHallo, wir haben seit ende Januar kein Warmwasser und keine Heizung mehr, kein Strom im Bad und Schlafzimmer da diese Räume über den Zähler der Vermieter laufen, den sie ende Januar ausgebaut bekommen haben. Seitdem haben wir sie mit Strom versorgt und brav die Miete weitergezahlt. Da immernoch kei ...
-
Eigenbedarf gerechtfertigt, wenn nur Ferienwohnung
von SilkeA | am 8.4.2009
Hallo, wäre eine Kündigung des Vermieters wegen Eigenbedarfs wirksam, wenn er diese nur wenige Tage pro Jahr als Ferienwohnung nutzen würde? Ich denke nein, da er meines Erachtens nachweislich seinen Lebensmittelpunkt in diese Wohnung verlegen müsste. Richtig? Danke für Eure Einschätzungen.
-
Vereinbarung über Räumung
von gabriel-paulus | am 17.5.2009
Hallo, ich habe nach einer Eigenbedarfskündigung eine Vereinbarung mit dem Mieter treffen können, in der ein späterer "Räumungstermin" festgelegt wurde. ( Fristgemäße Kündigung zum 30.6., Räumungstermin durch eine gesonderte "Vereinbarung" ist der 30.11.) Diese Vereinbarung h ...
-
Eigenbedarf - Härtefallregelung
von Gita Datta | am 13.5.2009
hotWer kann mir helfen? wir - mit nachwuchs ab Herbst überlegen einen vermietete Wohnung zu kaufen. Zur Zeit wohnen wir auf 64 qm auf 2,5 Zimmer in einer mietwohnung. Das ''objekt der begierde hat 118, also genug platz für 3. zur Zeit wohnt dort ein Ehepaar - in ihren 50igern. ich weiß nicht, o ...
-
Drohende Kündigung ohne Schreiben (Dringend)
von gmp | am 8.5.2009
hotHallo, wir hoffen, das Ihr uns (5-köpfige Famile) einen Rat geben könnt. Unsere Wohnung ist eine Einliegerwohnung eines großen Hauses. Das Gesamtobjekt gehörte bis vor einiger Zeit noch einer Eigentümergemeinschaft. Diese wurde durch eine Zwangsversteigerung gelöst. Der neue Besitzer ist ein Te ...
-
Eigenbedarfskündigung
von gabriel-paulus | am 1.5.2009
Hallo, wenn in der Eigenbedarfskündigung die Klausel verwendet wird "..einer stillschweigenden Verlängerung wird vorsorglich widersprochen...", muß man dies nochmals aussprechen, sobald man von der eigenmächtigen Verlängerung des Mietverhältnisses erfährt ? Kann der Mieter in so ein ...
-
Eigenbedarf Nachwuchs
von Rugova | am 1.5.2009
hotHallo Forumianer, kurz zur Ausgangssituation: Wir (Bruder und ich) haben im Mai 2008 ein Mehrfamilienhaus gekauft. Kellergeschoss und Erdgeschoss haben wir bezogen. Das Obergeschoss ist seit September 2008 vermietet und im Dachgeschoss wird ab Juni 2009 ein weiterer Mieter einziehen. Mit dem Mie ...
-
Vermieter rutscht in Hartz IV - Mieterrechte?
von zwinkerin | am 21.4.2009
hotHallo, es geht um folgende Fragen: Wenn ein Vermieter Wohneigentum hat, muss er es selbst bewohnen oder verkaufen, richtig? Wenn ein Vermieter Hartz IV bekommen will und selber zur Miete wohnt und dem Verkauf seines Wohneigentums entgehen will, kann er seinen Mietern wegen Eigenbedarfs kündigen? ...
-
eigenbedarfskündigung, welche fristen?
von Sunbee 1 | am 4.4.2009
hallo ihr wissenden nehmen wir an, eine wohnung die vermietet ist, wird verkauft. die wohnung befindet sich in einem haus mit 12 oder 15 mietparteien. davon teilweise eigentümer als bewohner, teilweise mieter. einige wohnungen, die vermietet sind befinden sich im *besitz* einer hv, andere im bes ...
-
Besichtigungsrecht nach Eigenbedarfskündigung ?
von Blumenfee | am 31.3.2009
Hallo, mal ne Frage.. wenn ich einer Eigenbedarfskündigung mit guten Begründungen ( Sozialklausel) widerspreche muss ich dann trotzdem dulden,dass der zukünftige Nutzer die Wohnung besichtigt ? Hier handelt es sich nichtmal um den Vermieter selber,sondern um den Lebenspartner des Familienmitgl ...