-
Erbausschluss der Tochter
von Brummel | am 18.3.2004
Vor kurzem ist nach 32 Jahren die nichteheliche Tochter meines Mannes aufgetaucht, die er vorher noch nie gesehen hat (allerdings hat er 18 Jahre lang regelmäßig Unterhalt gezahlt). Ist, wenn mein Mann und ich uns gegenseitig notariell als Erben benennen die Tochter meines Mannes trotzdem erbberecht ...
-
Enterbung durch Heirat ???
von Pelli | am 9.2.2004
hotHi Leute... Ich habe mal eine Frage zum Thema erben. Wie sieht es aus, wenn ein Vater zweier Kinder wieder heiratet? Vor allem wenn er äußert, dass er nur Heiratet um das Erbe von den Kindern in Sicherheit zu bringen? Gibt es eine Möglichkeit sich den Erbanteil vorher zu sichern ...
-
Erbausschlagung zugunsten der Mutter
von Carl78 | am 26.5.2004
Hallo, ich hoffe auf Klarstellung folgender Fragen. Zunächst der Sachverhalt: Die Kinder des verstorbenen Vaters wollen auf Ihren gesetzlichen Pflichtteil (also gesetzliche Erbfolge ohne Testament) zugunsten Ihrer Mutter verzichten; das Erbe ist ein Grundstück mit Haus. Dazu d ...
-
gemeins. Testam.-Nacherbe-Pflichtteil-Ausschlagung der Nacherbschaft
von lachendesauge | am 19.5.2004
Meine Eltern haben ein gemeinsames Testament folgenden Wortlautes aufgesetzt: "Wir setzen uns gegenseitig zu befreiten Vorerben ein. Nacherben zu gleichen Rechten und Anteilen sollen unsere, aus unserer Ehe hervorgegangenen Kinder sein. Sollte eines unserer Kinder vor Eintritt des Erbfalls ...
-
Pflichtteil / Erbausschlagung
von Schwabel | am 17.5.2004
Wenn jemand in einem Erbvertrag den ein Ehepaar aufgestetzt hat, als anteilieger Erbe(50%) eingesetzt wird und nach dem versterben des einen Erblassers nun seinen Pflichtteil geltend macht, diesen auch zugesprochen bekommt , aber formell (Notariell niedergeschrieben) die Erbschaft nicht ausschl ...
-
Hat Erbausschlagung Auswirkung auf ein weiteres Erbe?
von Maggü | am 28.4.2004
Mal angenommen zwei Eheleute haben ein Berliner Testament. Nun verstirbt einer der Ehepartner und der andere lässt seinen Sohn (den einzigen) das Erbe ausschlagen, damit er im Moment keine Ansprüche auf den Pflichtteil hat. Nun ergibt es sich aber nach einigen Jahren so, dass der Versto ...
-
verzicht auf alle pflicht und erbansprüche
von Betra | am 9.4.2004
gegen abfindung. kann ein nicht eheliches kind in diesem fall noch vom vater per testament eingesetzt werden (auf zuwendungen wurde nicht verzichtet) ? hilft in deisem fall ein berliner testament , daß das gemeinsam verdiente geld in der familie bleibt, oder ist es überflüssig (2 e ...
-
Anzurechnendes Vorerbe
von ick_van_du | am 12.4.2004
Hallo Experten! Folgende Situation: Ein Elternteil 1991 verstorben, Berliner Testament.. Zweiter Elternteil Vorerbe, 3 Kinder (A,B,C) Nacherben. Zweiter Elternteil 2003 verstorben Kind A bekommt 10,5 Jahre vor Ableben Elternteil2 DM 50.000,- als Vorerbe deklariert ausgezahlt. 9,5 Jahre vo ...
-
Berliner Testament - Eigentumswohnung Wohnrecht
von Guenter25 | am 24.2.2004
Mein Vater und meine verstorbene Mutter haben sich gegenseitig als Erben eingesetzt. Inzwischen hat mein Vater das Haus verkauft und sich eine Eigentumswohnung gekauft. Der Differenzbetrag hat er ausgegeben. Kann er jetzt auch noch die Eigentumswohnung verkaufen und das Geld auch noch ausgeben, od ...
-
Kind aus 1.Ehe Pflichtteil-Berliner testament
von rukari | am 13.2.2004
Einige Fragen: Wie kann man vermeiden, dass das Kind aus 1.Ehe eines der Ehegatten bei Erstversterben den Pflichtteil einfordert und erhält? Das Erbe soll erst bei Letztversterben an das Kind übertragen werden.(Zugewinngemeinschaft/sonst keine Kinder). Wie verhält es sich, w ...
-
Pflichtanteil - Falls meinen Freund was zustößt, ist es richtig dass seine Eltern erben? Ich nicht?
von Sailamoon | am 29.1.2004
hotHallo, wir sind nicht verheiratet - haben ein gemeinsames Haus gekauft. Meine Frage: Falls meinen Freund etwas zustößt - ist es richtig das gesetzl. seine Eltern erben und ich nichts??? D.h. Seinen Eltern gehört das halbe Haus, die andere Hälfe habe ja ich gekauft - Richtig? ...
-
Berliner Testament – wie ist die Erbfolge?
von agul | am 8.2.2004
Hallo, die Schwester meiner leider auch schon verstorbenen Mutter ist vor kurzem verstorben. Ich, als ihr Neffe, bin der einzig noch lebende aus dieser Familie. Nun kommt aber noch folgende Situation hinzu. Meine Tante war zweimal verheiratet jeweils ohne leibliche Kinder (auch nicht adoptiert od ...
-
Schenkung und Pflichtteil - Wohnrecht und Pflegeverpflichtung anrechnen?
von G.S. | am 23.1.2004
hotNach dem Tod meines Vaters ist meine Mutter ( 70 Jahre ) Alleinerbe ( Berliner Testament ). Ich bin vor kurzem in mein Elternhaus gezogen und soll dieses jetzt geschenkt bekommen. Mein lieber Bruder uns seine ebenso nette Frau haben jetzt wohl Angst das Sie zu kurz kommen. Aus diesem Grunde und d ...
-
Wie kann ein gemeinsames Haus vor den Pflichtteil-Erben gerettet werden ?
von banneduser | am 5.1.2004
hotWer kann mir hierzu einen Hinweis oder Ratschlag erteilen? Ich besitze und bewohne mit meiner Ehefrau ein recht komfortables Einfamilienhaus, und haben aus dieser Ehe zwei schon größere nicht mehr im Haus wohnende Kinder mit dehnen ein recht gutes Verhältnis haben. Wir sind uns j ...
-
Testament und seine Folgen?
von Maikel | am 21.12.2003
Hallo Folgender Hintergrund Meine Eltern haben ein Berliner Testament, wo drin sie sich gegenseitig als Erbe eingesetzt haben. Gleichzeitig wurden die beiden Kinder als Erbe (Enderbe) eingesetzt. Im Sommer ist mein Vater gestorben, das Testament eröffnet und Mutter hat das Erbe vom Vate ...