• 4 Antworten | letzte am 19.4.2003 von gelöschtem Nutzer

    Hallo, eine Freundin bittet um folgende Auskunft: nachdem ihre Mutter im November 2001 gestorben ist, glaubt sich der Vater als Alleinerbe. Nun hat die Tochter aber ein handgeschriebenes Testament, indem die Mutter verfügt hat, dass sie von dem Hausverkauf, der bald ansteht, die Häl ...

    Testament
  • 2 Antworten | letzte am 1.11.2002 von gelöschtem Nutzer

    meine Frage: bin ich noch erbberechtigt wenn: 1.vermögen zu Lebzeiten verschenkt,veräußert o.ä.? hab ich da noch anspruch auf einen Pflichtteil,der mir doch zusteht? 2.kann ich mein Recht auf Erbe schon zu Lebzeiten von demjenigen einklagen,oder fordern? ist ne ziemlich komp ...

    Erbe
  • 1 Antwort | letzte am 15.10.2002 von gelöschtem Nutzer

    Meine Oma ist leider verstorben. Da mein Vater leider nicht mehr lebt ,trete ich nun nach der Erbfolge und auch nach einem Erbvertrag in sein Erbe ein und zwar zur Hälfte mit der Schwester meines Vaters. Wir haben uns noch nicht auseinandergesetzt. Das einzige "Vermögen " was zu ...

    Erbe
  • Verkauf vor Erbe

    von Ziegert | am 14.10.2002

    0 Antworten | erstellt am 14.10.2002

    Kann es beim Erbe zu Problemen kommen, wenn die Eltern Ihr Haus einem Ihrer Kinder bereits zu Lebzeiten verkaufen (zu einem Wert, der unter dem Verkehrswert liegt) ggf. mit Lebenswohnrecht?

    Erbe
  • 0 Antworten | erstellt am 5.6.2002

    Hallo! Zu Lebzeiten meines verstorbenen Vaters(gestorben am 3.3.02) ging 1988 die Eigentumswohnung als Schenkung an mich über. (welches auch im Testament + Grundbuch bereits seit 1988 festgehalten ist) Kann ein Pflichtteilnehmer(in diesem Fall = Halbbruder, da Sohn aus 1. Ehe) irgendeinen A ...

    Pflichtteil
  • Erbrecht und Schenkung

    von Petra Derix | am 10.3.2002

    0 Antworten | erstellt am 10.3.2002

    Hallo, habe folgendes Problem: Bereits zu Lebzeiten werden Immobilien und Bargeld auf Kinder verteilt - dabei wird ein Sohn ausgenommen. Ein Testament existiert nicht. Gibt es eine Möglichkeit, im Todesfall des Vaters diese Entscheidung, die ja quasi einer Enterbung gleichkommt, anzufechten ...

    Kind