Erbrecht Testamentsvollstrecker
-
Entlassung der Testamentsvollstreckung, wie geht es weiter?
von Biancax | am 15.9.2022
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Opa ist 2010 verstorben und hat 3 Erben im Testament erwähnt. Einer der Erben wurde zugleich als Testamentsvollstrecker eingesetzt. Der Testamentsvollstrecker hat zu eigenen Gunsten und zu Gunsten eines Erben gehandelt. Ich als weiterer Erbe wurde nur mit Fo ...
-
Probleme mit Testamentsvollstreckung
von KlausDieter1... | am 6.4.2022
Gegeben sei folgende Situation: Herr S. verstirbt. Er hat in seinem Testament seine Ehefrau E. (nicht mehr geschäftsfähig, durch Vormundschaftsgericht betreut) zur Alleinerbin eingesetzt, sowie das Testament mit einem Vermächtnis beschwert, das nicht auf den Erbteil anzurechnen ist (Vorausvermäc ...
-
Testamentsvollstrecker-Zeugnis, Nachlassgericht
von DanielDemeier | am 27.3.2022
zuHallo zusammen, Ich habe das Amt als Testamentvollstrecker für eine gute Freundin angenommen. Diese hatte mehrere Bankkonten, welche ich schon erfolgreich mit einem vom Notar bestätigten Testamentvollstrecker-Zeugnisses auflösen konnte. Nur stellt sich eine Bank quer und verla ...
-
Dauertestamentsvollstrecker - Auskunftspflichten Kontobewegungen nach Todestag
von Plami | am 9.1.2022
Hallo, kurz zur Vorgeschichte - Tod der Mutter im April 21 - 2 Kinder als Vorerben vom Erblasser eingesetzt (Dauertestamentsvollstreckung angeordnet, da 1 Kind chronisch krank ist) (Nacherbin ist die Enkeltochter). Erbe beinhaltet verschiedene Immobilien. Testamentsvollstrecker ist der Immobilienm ...
-
Testamentsvollstrecker Vergütung trotz notariellem Nachlassverzeichnis ?
von Berliner Göre | am 10.11.2021
Hallo, folgender fiktiver Fall in NRW: Ehepaar (M und F) legen in einem notariellem Berliner Testament fest, das Sie sich gegenseitig als unbefreite Vorerben beerben. Kind A ist Nacherbe und Kind B enterbt. Als Testamentsvollstrecker nach jedem Erbfall, wurde jeweils Nacherbe Kind A eingesetzt ...
-
Behindertentestament Dauertestamentsvollstreckung
von AnnaLenarech... | am 20.4.2021
Hallo! Ich habe eine Frage zu einem Erbfall bei dem Dauertestamentsvollstreckung im Behindertentestament angeordnet wurde. Hier wurde eine Immobilie an zwei Geschwister (nicht befreiter Vorerbe sowie Nacherbin) vererbt. Wie kann hier das Vermögen für den Vorerben verwaltet werden? Muss der Wert de ...
-
Testamentsvollstrecker ermitteln
von Fra | am 13.2.2021
Hallo, bei mir am Haus gab es einen Haftpflichtfall (eingewachsene Wurzeln vom Nachbarn in mein Regenrohr und dadurch eine nasse Wand). Der Nachbar hat keine Haftpflichtversicherung und auf Nachfrage sagte er, dass er das Haus zwar geerbt habe, aber es noch immer einem Testamentsvollstrecker unter ...
-
Testamentsvollstrecker ratsam?
von maragin | am 28.5.2020
Hallo, in meiner Familie möchte ein Ehepaar ein Testament verfassen, in dem sie sich gegenseitig als Erben einsetzen. Ich könnte aus Gefälligkeit als Testamentsvollstrecker auftreten, aber ist das sinnvoll? Wer vollstreckt das Testament, wenn ich es nicht tue? Finanzielle Interessen habe ich nich ...
-
Testamentsvollstrecker - Erst Vermächtnis der Mutter mit 10 Prozent, dann Erbfall
von Wierzbowski | am 21.4.2020
Hallo zusammen, in meiner Funktion als Testamentsvollstrecker hätte ich ein paar Fragen. Eltern sind beide gestorben. Erst die Mutter, dann der Vater. Aufgrund einer geistigen Behinderung einer der Erben wurde ein Behindertentestament aufgesetzt. 10% bekommt "er" im Vorvermächtnis, d ...
-
Vergütung Testamentsvollstreckung (Pflicht-Erbe)
von nordesel | am 14.7.2019
Hallo, im Rahmen einer Erbschaft bin ich als Privatperson als Testamentsvollstrecker tätig. Meine Vergütung soll sich nach der Rheinischen Tabelle orientieren. Alle Erben bis auf den Pflichterben sind sehr umgänglich und lassen mich ungestört meinen "Job" machen. Das Erbe ist schon rech ...
-
Erbengemeinschaft Testamentsvollstrecker
von Udo 123 | am 13.7.2019
Kann mir jemand sagen was ich auch für Vorteile haben kann. Als Testamentsvollstrecker.
-
Testamentsvollstrecker ablehnen - möglich?
von Nozulopen | am 21.2.2019
Guten Tag, hier eine Frage zu einer fiktiven Situation: Herr X und Frau Y haben zwei Kinder 1 und 2. Kurz vor Herr X tot setzt er einen Testamentsvollstrecker ein, mit Dauertestamentsvollstreckung, welches angeblich zu bis dreißig Jahre dauert. Kind 1 / Kind 2 lehnen das ab. Wenn ein Berline ...
-
Spätere Anordnung von Testamentsvollstreckung bei gemeinschaftlichem Testament
von Englishman | am 2.11.2018
Hallo! Ehepaar bestimmt im gemeinschaftlichen Testament: Der Überlebende erbt alles. Nach dessen Tod erben 5 Neffen/Nichten (Kinder nicht vorhanden) den Rest zu bestimmten Anteilen. Von Testamentsvollstreckung ist keine Rede. Ehemann verstirbt zuerst. Nach seinem Tod ordnet Ehefrau in handschriftli ...
-
Testamentsvollstreckung oder Erbschein?
von Englishman | am 5.8.2018
In Kürze: Erbmasse = Geldvermögen und Immobilie. 5 Schlusserben mit bestimmten Anteilen. Testament wurde schon beim Tod des Erstverstorbenen eröffnet. Alle sind sich einig: Immobile verkaufen, Erlös und Geldvermögen nach den Testamentsanteilen aufteilen. Erblasserin hat mich als Testamentsvollstreck ...
-
Testamentsvollstrecker eingesetzt , trotzdem noch einen extra Anwalt?
von verlierer123 | am 14.7.2018
Hallo, in einem Testament wird Zugunsten einer Immobilienmaklerin die Verfügung für ein Haus durch einen Notar aufgenommen. Nach Erbeintritt nimmt diese Frau noch einen extra Anwalt, obwohl der TV wegen ihr eingesetzt wurde. Warum macht man sowas? Danke!