Erbrecht Vermächtnis
-
Vermächtnis teilweise annehmen oder ablehnen?
von leonardo-da | am 10.3.2010
Hallo, angenommen in einem Testament werden natürlich alle Erben benannt und einer Institution ein Vermächtnis bestehend aus zwei Grundstücken, ein ziemlich wertvolles und ein ziemlich wertloses, vermacht. Kann die Institution nur das Vermächtnis insgesamt annehmen oder eben ablehnen (also nicht e ...
-
Muss der Erbschein das Vorausvermächtnis umfassen?
von wasserfloh | am 1.8.2010
Der Vater vererbt in einem handschriftlichen Testament einem der beiden Söhne seinen Anteil an einer Eigentumswohnung als Vorausvermächtnis und setzt anschließend die Mutter als Alleinerbin ein. Das Vorausvermächtnis gehört - wenn ich richtig verstanden habe - nicht zum Nachlass. Muss es dennoch mit ...
-
Gemeinschaftliches Testament mit Inhaltsirrtum
von Fritz109 | am 30.7.2010
Hallo Forumsgemeinde, ich bin als nichteheliches Kind in den 1950er Jahren geboren, habe als Nachname den Geburtsnamen meiner Mutter erhalten und bin bei meiner Mutter und meinen Stiefvater aufgewachsen. Mein leiblicher Vater, zu dem ich Kontakt hatte, hat 1957 eine andere Frau geheiratet. Aus de ...
-
Erbvertrag - Nichtverwandter soll bestimmte Summe bekommen
von DeinHase | am 23.7.2010
Guten Morgen, kann A einen rechtskräftigen Erbvertrag abschließen, in dem eine bestimmte Summe einem Nicht-Verwandten ohne Wenn und Aber zur Verfügung stehen soll. A hat zwei Kinder. Ich nenne sie mal A1 und A2 A1 und A2 sollen natürlich die gesetzliche Erfolge antreten und sofern vorhanden ...
-
Erben von der Patentante
von vkatze | am 14.7.2010
im dezember ist meiner an demenz erkrankten mutter ein brief vom nachlassgericht in hamburg zugestellt worden in dem sie informiert wurde dass ihre cousine (meine patentante) im oktober 2009 verstorben ist. die erblasserin hat im jahre 1971 ein testament erlassen indem meine mutter und ich als spar ...
-
Testament mit offener Forderung
von wuestenpflanze | am 11.6.2010
Zur Sachlage: mein Großvater ist kürzlich gestorben und hat mich als alleinigen und uneingeschränkten Erben eingesetzt. (Es gibt dazu ein vom Notar verfasstes Testament) zu dem Testament gehört eine offene Forderung ggü meinem Vater. Hintergrund: mein Großvater hat damals als meine Eltern ...
-
bekomme ich auch den Betrag der Eigenleistung?
von Andy111 | am 26.3.2010
Hallo an dieses tolle Forum, erst mal möchte ich loswerden, dass dieses Forum wirklich KLASSE ist. ich habe mir hier schon so oft nützliche Tips zusammensuchen können, das ist einfach genial!!! So, nun aber zu meinem heutigen Problem.... Testamente sind ja häufig so kompliziert geschrieben, d ...
-
Testierfähigkeit trotz Betreuungsanordnung
von quodiuvat | am 22.4.2010
Die mittlerweile aufgrund hohen Alters und leichter Verwirrtheit (z.B. Vergessen von Terminen, aber trotzdem noch insgesamt klares Denken) unter Betreuungsanordnung gestellte Schwester meines Großvaters möchte ihr eigenes Kind aufgrund von andauernden Streitigkeiten enterben und mir ein Grundstück v ...
-
Auszahlung im Testament festlegen
von Pumuck | am 6.4.2010
hotGuten Abend. Unsere Mutter hat uns mitgeteilt, daß sie ihr Haus nur einem ihrer Kinder vererben möchte. Für die anderen möchte sie testamentarisch den Auszahlungsbetrag festlegen. Geht das? Was könnte unternommen werden, wenn der Betrag dem einen Kind zu hoch erscheint oder den anderen zu niedrig ...
-
vermaechtnis und testamentsvollstreckerkosten
von fridolinbauer | am 6.4.2010
meine Mutter hat ihre zweite Tochter als Alleinerbin eingesetzt, jedoch hat sie ihren anderen 3 Kindern 12.5% des Wertes des Wohnhauses als Vermaechtnis hinterlassen. meine zwei Brueder koennen auf Pflichteil klagen, ich selbst habe diese Option nicht. Wer ist fuer die Kosten des Testamentsvoll ...
-
Renovierungkosten Wohnung
von Jollies | am 18.3.2010
hotHallo, Fall stellt sich wie folgt dar: Tochter wohnt in einer Eigentumswohnung des Vaters (Mutter bereits verstorben). Da die Wohnung sanierungsbedürftig ist, saniert die Tochter vor Einzug in die Wohnung. (neue Elektrik, neues Bad, neue Böden etc.), Vater verlang annähernd ortsübliche Miete f ...
-
Testament oder Vermächtnis
von Hans Hoss | am 21.3.2010
Die Eheleute Ilse und Josef Laube, verheiratet, leben in gesetzlicher Gütergemeinschaft und haben keine Kinder. Frau Laube besitzt ein Haus, das derzeit vermietet ist. Dieses will sie deren Neffen Hugo vermachen. Welche Auswirkungen gibt es bei 1. Testament ohne Vor-/Nacherben? 2. Testament m ...
-
Berliner Testament - unüberlegtes Vermächtnis unterzeichnet?
von xipamid | am 4.3.2010
:???: Hallo, sicherlich eine einfache Frage: hat das Berliner Testament in jedem Falle Vorrang, bzw. seine Gültigkeit, auch wenn einer der Partner danach! ein unüberlegtes Vermächnis unterzeichnet? Das Vermächtnis ist sogar unwiderruflich, jedoch mit Passus, ..wenn zuvor keine anderen Testament/ V ...
-
Formulierung im Testament
von leonardo-da | am 27.12.2009
Hallo, habe mit einem Freund eine Auseinandersetzung bezüglich dessen wie ein Testament zu formulieren ist. Deshalb wenden wir uns an Sie. Ist es richtig, dass man in einem Testament bezüglich der Erben nur angeben sollte wieviel jeder vom ganzen Nachlass erhalten soll. Etwa in der Form: Als meine ...
-
Vermächtnis nur teilweise annehmbar?
von leonardo-da | am 22.12.2009
Hallo liebe Forumteilnehmer, eine Person A hat in ihrem Vermögen auch einen Anteil von 50% an einem Grundstück und einen Anteil von etwa 10% an einer Wohnung. Per Testament legt sie Person B und C als ihre Erben fest. Die beiden oben genannten Anteile werden Person D als Vermächtnis hinterlassen. D ...