Verfahrensrecht Gericht
-
"Winkeladvokatentricks"
von Mareike123 | am 15.1.2004
hotMal eine Frage aus dem Kuriositätenkabinett des Prozeßalltages: Ich habe schon von so einigen "tollen Tricks" gehört, die manche Leute als "Erfolgstips" weitererzählen, für mich aber eher ins Repertoire des sprichwörtlichen Winkeladvokaten geh ...
-
Nachweis der Bevollmächtigung (Rechtsanwalt)
von guest123-574 | am 22.1.2004
Hallo, muß ein Rechtsanwalt seine Bevollmächtigung nachweisen (z.B. mit einer vom Auftraggeber unterschriebenen Vollmacht), wenn er für den Auftraggeber gegenüber Dritten auftritt ? Vielen Dank für Hinweise und Fundstellen, Wolfgang
-
Rückzug von Beweismitteln
von Mareike123 | am 2.2.2004
Wieder mal eine Konstellation, über der ich ein wenig gebrütet habe: 1. K und VK haben einen Kaufvertrag. 2. VK verweigert die Erfüllung "ernsthaft und endgültig". Dann ist ja eigentlich Fristsetzung entbehrlich. 3. K setzt VK per Einschreiben dennoch eine Frist. ...
-
ZPO-Entscheidung des Landgerichts
von otar mahir | am 24.1.2004
hotHallo, ich habe gegen einen Zahnatzt eine Schadenersatzklage ausgeführt und wurde mir vom Amtsgericht eine kleine Entschädigung zuge-sprochen. Der Richter hatte aber ettliche Anträge und Vorbringen meines Anwaltes ignoriert und daher hat mein Anwalt in Revision gegangen und Aber a ...
-
Mahnbescheid - was soll ich jetzt tun?
von Mone | am 18.1.2004
Hallo! Ich habe folgendes Problem: wegen einer Rechnung über 600 Euro, die ich im Dezember erhalten habe und erst nach der 2. Mahnung bezahlt habe, bekam ich ein Schreiben vom Rechtsanwalt: ich solle innerhalb von 10 Tagen die Hauptforderung plus 140 Euro Nebenkosten zahlen. (dass ich bereits ...
-
Und nochmal: Frage zu den Kosten eines Mahnbescheides...
von olafbn | am 17.1.2004
Schon wieder ich :-) Hab gerade im Internet gelesen, dass die Kosten für einen Mahnbescheid nicht immer vom Antragsgegner getragen werden müssen, selbst wenn die Hauptforderung berechtigt ist. Und zwar dann, wenn der Mahnbescheid überhaupt nicht notwendig war. Wenn weder eine Ver ...
-
Ladung zur Güteverhandlung
von kobold | am 11.1.2004
hotLiebe Fraktion der Wissenden :) : Ich habe eine "Ladung zur Güteverhandlung und mündlichen Verhandlung" erhalten. Ferner steht in der Ladung : "Sehr geehrter Herr kobold, die anliegende Abschrift der hier am 31.10.2003 eingereichten Klage sowie beglaubigte Abschrift der die ...
-
Ermittlungsverfahren eingeleitet....
von Petruz | am 13.1.2004
Hallo, ich würde mich sehr freuen wenn mir hier jemand helfen kann. Mein Problem ist folgendes : Am letzten Freitag bekam ich ein Schreiben von der hiesigen Polizeistelle, indem ich informiert wure, daß ein Ermittlungsverfahren gegen mich läuft, daß einen deliktischen Vers ...
-
Not. Schuldanerkenntnis und Zwangsvollstreckung
von olafbn | am 8.1.2004
Bin mir nicht ganz sicher, ob mein Beitrag hier richtig ist: Wenn jemand ein Schuldanerkennntnis unterzeichnet um die Kosten niedrig zu halten, weil der Gläubiger ansonsten die (berechtigte) Forderung gerichtlich titulieren lässt: Kann der Gläubiger mit solch einem Schuldanerkennt ...
-
Wie klage einreichen?
von Michael_PB | am 12.1.2004
Hallo, ein Kunde zahlt eine offene Rechnung nicht, weil er mit den gebotenen Leistungen nicht zufrieden war und sich auf die Aussage seiner Kunden beruft. Zur Erklärung: Der Kunde hat uns beauftragt, für eine Modenschau Models zu stellen und die Choreographie zu übernehmen. Die ...
-
Verfahren auf Eis legen...
von Susanne K. | am 7.1.2004
Hallo! Vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich. Ich habe vor über drei Jahren jemanden auf Schadensersatz verklagt. Die Chancen standen sehr gut, weswegen ich es gemacht habe auch ohne eine Rechtschutzversicherung zu haben. Bei der Verhandlung kam dann raus, daß derjenige k ...
-
Vwerjährt Mahnbescheid wg. falscher Adressen u. zulanger Zustellzeit?
von Fragman | am 6.1.2004
Hallo, Frage: Kann ein Antrag eines Mahnbescheides (MB), der zur Fristwahrung (Verjährung einer Werklohnforderung) am letzten Tag, z. B. (31.12.03), eingesteckt wurde trotzdem verjähren, weil zwischen dem gerichtlichen Datum des Mahnbescheids und der Zustellung an den Gegner ca. 4,5 Mon ...
-
Hallo, Frage: Kann ein Antrag eines Mahnbescheides (MB), der zur Fristwahrung (Verjährung einer Werklohnforderung) am letzten Tag, z. B. (31.12.03), eingesteckt wurde trotzdem verjähren, weil zwischen dem gerichtlichen Datum des Mahnbescheids und der Zustellung an den Gegner ca. 4,5 Mon ...
-
Eilt! Widerspruch gegen Mahnbescheid
von olafbn | am 19.12.2003
Ich arbeite als Betreuer und habe eine Frage zu einem Mahnbescheid, der einem meiner Klienten zugekommen ist: Er hat bereits im Sommer einen rechtskräftigen Vollstreckungsbescheid bekommen, wegen einer nicht bezahlten Telefonrechnung. Als Zinsen wurden im VB für einen Zeitraum von drei ...
-
Vollstreckungskosten
von Mela | am 8.12.2003
Ich habe vergessen eine Rechnung beim Amt in Höhe von 14,50 € zu bezahlen. Nun bekam ich ohne weitere Mahnung ein Vollstrekcungsbescheid ins Haus mit 10 € Gebühren. Diese Gebühren habe ich nicht mit überwiesen, da sie nicht im Verhältnis stehen. Nun kam wieder ei ...