Arbeitsrecht Arbeitgeber
Der Arbeitgeber
Arbeitgeber ist jemand, der einer anderen Person Arbeit gibt. Generell ist der Arbeitgeber ein Unternehmen, umgangssprachlich nennt man so aber auch Manager oder Vorgesetzte. Die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist eine der wichtigsten Themen am Arbeitsplatz. Es liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers, für ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld, faire Löhne und eine angemessene Ausbildung zu sorgen. Im Gegenzug wird von den Arbeitnehmern erwartet, dass sie ihre Aufgaben nach bestem Wissen und Gewissen erfüllen und die Regeln und Vorschriften des Unternehmens befolgen.
Im großen deutschen Rechtsforum auf 123recht.de finden Sie Antworten zu allen Themen rund um das Verhältnis von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Nutzen Sie ggfs. die Schlagworte zum Eingrenzen.
-
TOP Thema bei Arbeitsrecht
Trotz positivem Covid-Test ins Büro?
von Kernell | am 10.3.2022
hotBei uns auf der Arbeit wurde heute morgen ein Kollege bei Arbeitsbeginn positiv auf Covid getestet. Er ist daraufhin ins HomeOffice gegangen und hat unterwegs aber noch einen PCR-Test gemacht. Das Ergebniss ist ebenfalls positiv. Unser Chef hasst aber HomeOffice und hat dem Kollegen jetzt arbeits ...
-
Recht auf Bescheinigung?
von Drache09 | am 28.11.2023
Hallo, ich benötige ganz dringend von meinem alten AG eine Bescheinigung das ich im Schichtdienst tätig war,diese wird mir versagt. Sie verweisen auf den Arbeitsvertrag, in dem festgehalten wurde das ich in Schichtdienst beschäftigt werde. Ich war nur 4 Wochen bei der Firma, weil die Arbeitsbedin ...
-
Berechnung Krankheitstage BEM-Gespräch
von Sarah_80 | am 28.11.2023
hotSehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine Frage zur Berechnung der Krankheitstage, ab wann ein BEM-Gespräch vom Arbeitgeber angeboten werden muss: Wenn jemand innerhalb eines Jahres mehrere, nicht fortlaufende Krankheitstage hat, ist hier die Schwelle nach 42 Krankheitstagen oder nach 30 Kr ...
-
Anteiliges Weihnachtsgeld / Jahressondervergütung
von Jerome85 | am 27.11.2023
Hallo liebes Forum, Wenn man seit dem 01.09.23 einen neuen Arbeitgeber hat und im Vertrag folgende Klausel steht, ist man dann berechtigt für die Sonderzahlung in diesem Jahr oder nicht ? "Abweichend vom Tarifvertrag erhält der Arbeitnehmer bereits ab dem ersten Beschäftigungsjahr 100 % des ...
-
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot gültig oder nichtig?
von Antananarivo85 | am 27.11.2023
Hallo, ein AN arbeitet seit vielen Jahren als Spezialist (keine Führungsposition) in der Entwicklungsabteilung eines Technologieunternehmens. Im Arbeitsvertrag ist ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot vereinbart, die Mindestanforderungen an eine Karenzentschädigung nach §§ 74 HGB wer ...
-
Gleichwertiger Arbeitsplatz nach Elternzeit
von TaperJeanGirl | am 28.11.2023
Hallo zusammen! Ich bin seit fast 3 Jahren bei meinem derzeitigen AG tätig. Als ich meinem Arbeitgeber (öffentlicher Dienst) meine Schwangerschaft mitgeteilt habe, hat er direkt eine neue Person fest, ohne Befristung eingestellt, ohne sich zu erkundigen, wie lange ich überhaupt Elternzeit nehm ...
-
Keine Inflationsausgleichsprämie wegen Probezeit
von JulianE1987 | am 25.11.2023
Hallo, ich habe bei einem neuen Arbeitgeber angefangen zu arbeiten und habe 6 Monate Probezeit. Jeder Mitarbeiter (so hat es mein Sachbearbeiter gesagt) erhält jeden Monat, einen Inflationsausgleichsprämie / Betrag. Ich bin davon aber ausgeschlossen, Begründung: Probezeit. Nach den 6 Mon ...
-
Kurzarbeit und Nebenjob? | Zuschüsse Kurzarbeit?
von kamilx | am 27.11.2023
Hallo zusammen, heute hat mir mein AG mitgeteilt, dass ich ab dem 01.12.2023 in Kurzarbeit geschickt werden. Saison Kurzarbeit nennt sich das oder S-Kurzarbeit. Ich werde den ganzen Dezember in Kurzarbeit geschickt. Jetzt ist es so, ab dem 01.07.2022 bin ich bei meinem Arbeitgeber tätig, neben ...
-
Gehalt / ERA Umstufung
von Sven-1978-11 | am 25.11.2023
Hallo an alle Leser, heute habe ich mal eine Frage zum Thema Arbeitsrecht – Gehalt – Era-Umstufung, doch zunächst möchte ich mich erstmal vorstellen. Mein Name ist Stephan, ich bin 55 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder und arbeite seit 25 Jahren in einem mittelständischen Unternehmen im ...
-
Arbeit auf Abruf/Lohnfortzahlung
von go650750-61 | am 23.11.2023
Guten Morgen! Mein Vertag scheint ein Minijob/Arbeit auf Abruf zu sein( bitte nicht lachen). Die Rahmenbedingungen mit Wochenarbeitszeit etc. habe ich soweit rausfinden können. In dem Vertag sind die Höchstarbeitszeit (15,6 Stunden im Monat, woraus sich rechnerisch eine WAZ und tägl. Arbeitszeit) e ...
-
Freistellung vom Arbeitgeber
von D123 | am 23.11.2023
hotHallo, ich wurde vom meinem Arbeitgeber gekündigt ( in der Probezeit) aufgrund von längerer Krankheit. Heute habe ich Post erhalten zur Freistellung bis zum Ende der Kündigungsfrist. Zudem stand drin, dass für die restliche Zeit mein Urlaub und meine Überstunden angerechnet werden. Allerdings ...
-
Ist man verpflichtet eine Gehaltserhöhung nach Dienstwagenwechsel vorzunehmen?
von hhal | am 24.11.2023
Hallo zusammen, vielleicht hatte hier schon der ein oder andere Erfahrung damit und ich bin nicht völlig verkehrt. Die 1% Versteuerung beim Firmenwagen zählt als Geldwerter Vorteil und ist ein Gehaltsbestandteil. Was verhält es sich nun bei einem Wechsel des Fahrzeugs. Zum Beispiel: Man fährt fü ...
-
Einstufung bei einschlägiger Berufserfahrung
von Herbie53123 | am 23.11.2023
Hallo, ich Arbeite seit 01.11.2021 in einem städtischen Jugendzentrum und bin dort mit TVöD S2 (16,67%)(seit 01.11.2022 Stufe 2) eingruppiert. Zum 01.12.2023 fange ich (zusätzlich) eine S12 Stelle (60%) in einem städtischen Jugendzentrum einer anderen Stadt an. So wie ich den §16 des TVöD ...
-
Geldwerter Vorteil beim Dienstwagenwechsel
von hhal | am 23.11.2023
Hallo zusammen, vielleicht hatte hier schon der ein oder andere Erfahrung damit und ich bin nicht völlig verkehrt. Die 1% Versteuerung beim Firmenwagen zählt als Geldwerter Vorteil und ist ein Gehaltsbestandteil. Was verhält es sich nun bei einem Wechsel des Fahrzeugs. Zum Beispiel: Man fähr ...
-
Unklare Formulierung zu Mehrarbeit im Arbeitsvertrag
von Jonas12 | am 23.11.2023
In einem Arbeitsvertrag liest sich: "Der Arbeitgeber verpflichtet sich zur Leistung von Überstunden und Mehrarbeit, soweit dies betrieblich notwendig ist, vom Arbeitgeber angeordnet wird und gesetzlich zulässig ist. Über- bzw. Mehrarbeitsstunden sind mit der Vergütung nach §4 Abs. 1 abg ...
-
AN kündigt mit zu kurzer Frist - wirksam durch Annahme des AG?
von saturnine666 | am 22.11.2023
Folgende Annahme: Ein Arbeitnehmer kündigt mit einer Frist von 2 Wochen zum 31.1. Laut Arbeitsvertrag beträgt die Kündigungsfrist aber 4 Wochen. Der Arbeitgeber nimmt die Kündigung an, indem er den Arbeitnehmer zum 1.2. aus der Sozialversicherung abmeldet. Ist die Kündigung zum 31.1. damit wir ...