Darum geht es bei Kündigungsfristen im Arbeitsrecht

Eine Kündigung ist die einseitige Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Die ordentliche Kündigung ist an bestimmte Fristen gebunden, während die außerordentliche Kündigung das Recht einräumt, das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung einer Frist zu beenden. Die Kündigung wirkt immer für die Zukunft (ex nunc).

Für Arbeitnehmer ist es bei der Kündigung durch den Arbeitgeber zur Sicherung ihrer Rechte und Ansprüche von überragender Bedeutung, innerhalb von drei Wochen vor dem Arbeitsgericht eine Kündigungsschutzklage zu erheben.

  • 8 Antworten | letzte am 16.3.2023 von Harry van Sell

    Hallo, ich arbeite bei einem Dienstleister seit 2,5 Jahren. Erst befristet, seit 1.6.22 unbefristet. Vor 2 Tagen musste ich mich nach längerem "Leidensweg" dazu entschließen, die mir anvertraute Stelle aufzugeben und mich krankzumelden. Psychisch war dies nicht anders mehr möglich und ...

  • 3 Antworten | letzte am 16.3.2023 von bostonxl

    Folgendes fiktives Beispiel: Arbeitnehmer X möchte das Unternehmen zum 01.08.2023 verlassen. Laut Vertrag beträgt die Kündigungsfrist 4 Wochen zum Quartalsende. Der Zusatz der verlängerten Kündigungsfrist bei langer Betriebszugehörigkeit steht ebenso im Vertrag und gilt laut diesem für beide Seit ...

  • 5 Antworten | letzte am 16.3.2023 von blaubär+

    Hallo und einen wunderschönen guten Abend! Ich möchte in der Firma in der ich seit einiger Zeit arbeite nun neue Mitarbeiter einstellen und bin bei der Prüfung der Arbeitsverträge die mir dafür zur Verfügung gestellt wurde, im Vertragsanhang über den Passus: Danach kann der Vertrag beiderseits ...

  • hot 11 Antworten | letzte am 13.3.2023 von Nichtsoleicht

    Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage, damit ich nichts falsch mache, da mein alter „Arbeitgeber" etwas unfair wird….Das größte Problem, das ich auch im Haus der Firma wohne, aber das ist ein anderes Thema. Folgendes: Anfang März habe ich einen Aufhebungsvertrag mit einer unwid ...

  • 5 Antworten | letzte am 12.3.2023 von blaubär+

    Hallo, ist es aus meiner Arbeitnehmer-Sicht möglich, das bestehende Arbeitsverhältnis zum 31.04.2023 zu kündigen (wegen neuer Stelle ab 01.05.2023), obwohl ich mich noch in der Probezeit befinde, die am 31.03.2023 endet und ich innerhalb dieser zwei Wochen Kündigungsfrist habe? Hintergrund: I ...

  • 1 Antwort | letzte am 9.3.2023 von blaubär+

    Hallo zusammen, in meinem Arbeitsvertrag steht unter dem Paragraphen Kündigung folgendes: Das Arbeitsverhältnis kann mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines Kalendervierteljahres von Mai bis Oktober gekündigt werden. Die Kündigung zum 30. Juni eines jeden Kalenderjahres ist ausgeschlos ...

  • 5 Antworten | letzte am 8.3.2023 von Oskarwilde

    Guten Tag, ich wurde zum 31.7 fritgerecht gekündigt. Bin nun krankgeschrieben und das ganze wird wohl auch länger andauern. Ich wollte mich nun mal über folgende Punkte informieren. Ich habe noch meinen gesamten Urlaubsanspruch dieses Jahr 26 Tage Regulär. + 9 weitere Tage Urlaub durch gesamme ...

  • 8 Antworten | letzte am 6.3.2023 von blaubär+

    Zählt das Anerkennungsjahr zu der Beschäftigugnszeit laut TVöD? "2 Der Begriff der Beschäftigungszeit § 34 Abs. 3 TVöD bestimmt: Beschäftigungszeit ist die bei demselben Arbeitgeber im Arbeitsverhältnis zurückgelegte Zeit, auch wenn sie unterbrochen ist. Unberücksichtigt bleibt die ...

  • zu 9 Antworten | letzte am 2.3.2023 von blaubär+

    Guten Abend Nehmen wir mal an der Arbeitnehmer kündigt fristgerecht zum Ende des Monats.Der AG bittet den AN mehre Male darum wieder zu kommen und die Kündigung zurückziehen.Eine Woche bevor die Kündigung wirksam ist entscheidet sich der AN doch weiter in diesem Betrieb zu arbeiten.Hat aber noch B ...

  • zu hot 24 Antworten | letzte am 27.2.2023 von JoachimFelida

    Guten Abend, nehmen wir mal an, ein AG will einen AN (3 Jahre Firmenzugehörigkeit) loswerden. Der AN hat eine Kündigungsfrist von 6 Monaten und es sind mehr als 10 Vollzeitbeschäftigte im Betrieb tätig. Monatsgehalt des AN liegt bei 6.500 EUR Brutto. Was wäre hier Eurer Meinung nach ein realisti ...

  • 2 Antworten | letzte am 26.2.2023 von Warlord45

    Hallo, bei mir geht es um das Thema Kündigung von Arbeitnehmerseitte, speziell welche Fristen ich einhalten muss. Arbeitnehmer, ich, ist seit 2 Jahren beim Unternehmen beschäftigt und möchte das Arbeitsverhältnis beenden. Im Arbeitsvertrag findet sich das die Formulierung "Die Kündigun ...

  • 3 Antworten | letzte am 20.2.2023 von blaubär+

    Hallo zusammen, ich habe am 08.08.22 eine 1-Wöchige Schulung vom Unternehmen bezahlt bekommen. Es ging um ein CAE-Programm, das im Haus verwendet wird. Nun habe ich mich entschieden zum Monatsende (28.02.23) das Unternehmen zu verlassen. Das sind 6 Monate nach der Schulung. Im Arbeitsver ...

  • 2 Antworten | letzte am 17.2.2023 von blaubär+

    Hallo Zusammen, ich arbeite in einem Handelsbetrieb mit einer errechneten Betriebsgröße von 11,75 Mitarbeitern. 3/4 der Belegschaft ist bereits seit 15 und mehr Jahren dort beschäftigt. Ich selber bin dort seit über 25 Jahren und es stehen aufgrund der schlechten Auftragslage betriebsbedingte Kündig ...

  • 4 Antworten | letzte am 16.2.2023 von Harry van Sell

    Hallo, am 05.12.22 wurde mit Firma Mustermann ein Arbeitsvertrag mit Arbeitsbeginn zum 01.03.23 unterzeichnet. Nun habe ich mich entschlossen mich beruflich komplett neu zu orientieren und wollte die Stelle bei Firma Mustermann nicht antreten. Mein Kündigungsschreiben habe ich am 13.02.23 vorab ...

  • 5 Antworten | letzte am 16.2.2023 von blaubär+

    Hallo zusammen, da ich ab Mai eine neue Stelle beginnen möchte, muss ich natürlich beim alten Arbeitgeber kündigen, bin jedoch unsicher bzgl. meiner Frist hierfür. Im Vertrag steht: "Nach Ablauf der Probezeit kann der Vertrag von beiden Seiten mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen zum ...

123·75·150·225·300·324