ALG1 mit Sperrzeit oder Rente

24. Januar 2023 Thema abonnieren
 Von 
terra123mitglied
Status:
Frischling
(35 Beiträge, 5x hilfreich)
ALG1 mit Sperrzeit oder Rente

Folgender Sachverhalt:
-Juni 2022 habe ich Altersteilzeit beantragt mit Ende der Freistellungsphase Oktober 2022
-August 2022 habe ich mich bei der Agentur für Arbeit als Arbeitslos beginnend mit 01.11.2022 gemeldet
-November 2022 habe ich einen Antrag für ALG1 gestellt
-Ende November/Anfang Dezember wurde mir mitgeteilt, dass es eine dreimonatige Sperre gibt, da ich ja „freiwillig" mit der Altersteilzeit gekündigt habe
-Mitte Dezember habe ich Einspruch eingereicht, mit der Begründung, dass es zwar Altersteilzeit war ich aber nicht ganz freiwillig die Altersteilzeit angetreten bin und die geänderten Umstände mich veranlassen weiterhin nach Arbeit zu suchen
-Anfang Januar der Einspruch wurde abgelehnt
-Am 18.01.2023 habe ich der Agentur für Arbeit geschrieben, dass ich den Antrag auf ALG1 zurücknehme und am gleiche Tag habe ich den Rentenantrag mit Rentenbeginn 01.11.2022 gestellt (deswegen den ALG Antrag zurück genommen weil ich im Antrag ja angeben musste, ob ich ALG beziehe und ich aufgrund der Sperrzeit dann doch in Rente gehen wollte und ich nichts falsches angeben wollte)
Am 24.01.2023 habe ich ein Schrieben von der Agentur für Arbeit bekommen
„Sie haben am 01.11.2022 Arbeitslosengeld beantragt. Am 18.01.2023 haben Sie erklärt, dass Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht entstehen soll.
Ihre Erklärung wirkt sich jedoch nicht aus, weil ich bereits vorher über Ihren Antrag entscheiden hatte (§137 Absatz 2 Drittes Buch Sozialgesetzbuch).
Aus diesem Grund bleibt der Bewilligungsbescheid vom 24. November 2022 weiterhin gültig."
Meine Frage:
Bin ich jetzt in der Situation, dass ich diese 3 Monate November bis Januar ohne ALG1 und ohne Rente dastehe?
Wie sieht es mit dem Rentenantrag und/oder dem ALG1 Antrag aus?
Heißt das jetzt, dass der ALG1 Antrag weiterläuft oder „zurückgenommen" ist und es kein ALG1 ab Februar gibt?
Für eine Meinung dazu wäre ich dankbar.
Vielen Dank.

Bescheid anfechten?

Bescheid anfechten?

Ein erfahrener Anwalt im Sozialrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Sozialrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



4 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
Anami
Status:
Unbeschreiblich
(27343 Beiträge, 5049x hilfreich)

Zitat (von terra123mitglied):
-Mitte Dezember habe ich Einspruch eingereicht, mit der Begründung, dass es zwar Altersteilzeit war ich aber nicht ganz freiwillig die Altersteilzeit angetreten bin und die geänderten Umstände mich veranlassen weiterhin nach Arbeit zu suchen
Dein Widerspruch wurde mit der schon im Bescheid genannten Begründung abgelehnt.
d.h. Du hättest den A-Vertrag nicht vereinbaren müssen, du hättest die Kündigung des AG abwarten sollen...
Zitat (von terra123mitglied):
Bin ich jetzt in der Situation, dass ich diese 3 Monate November bis Januar ohne ALG1 und ohne Rente dastehe?
Ja. Auch ohne deine Rücknahme des ALG-Antrages war der Bewilligungsbescheid in der Welt. Rückwirkend zurücknehmen geht nicht.
Zitat (von terra123mitglied):
Wie sieht es mit dem Rentenantrag und/oder dem ALG1 Antrag aus?
Die 3-Monatsfrist für den rückwirkenden Rentenantrag hast du eingehalten, die RV wird dir schreiben, ab wann du welchen Rentenanspruch hast und wird dann nachzahlen, bestenfalls ab 1.11.22.
Die AfA wird nach Ende der Sperrzeit für dich ALG zahlen. Das ALG kommt zum Monatsende Februar 23.

Wenn du den Rentenbescheid hast, kannst du eine Kopie der AfA vorlegen.
Die AfA wird ihren Bewilligungsbescheid aufheben und gezahltes ALG später zurückfordern.

Es kommt jetzt nur darauf an, wie schnell die RV mit dem Rentenbescheid ist, ob alles vorliegt, ob noch Unterlagen nachgefordert werden. Aber superschnell sind die nicht, das ist wirklich nicht unbekannt.

Signatur:

Ich schreibe hier nur meine Meinung.

1x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
terra123mitglied
Status:
Frischling
(35 Beiträge, 5x hilfreich)

Kann ich also davon ausgehen, dass wenn alle Rentenunterlagen geklärt sind (auch wenn es etwas länger dauert), ich die Rente ab dem 01.11.2022 (bin ab dem Datum berechtigt für eine Rente mit Abzügen) erhalte (als Nachzahlung) und ich dann das ALG zurückzahle?
Das wäre in Ordnung.

Ich habe mir nur Gedanken gemacht, dass wegen der Sperrzeit die Rente vielleicht auch nicht ab dem 01.11.2022 bezahlt wird sondern zu einem späteren Zeitpunkt.
Ich möchte nicht in die Schwierigkeit kommen, dass es ein Problem gibt bei gleichzeitigem Rentenantrag ab dem 01.11.2022 und der aktuellen Sperrzeit (mit die Weiterführung der ALG Genehmigung trotz meiner Zurücknahme des Antrages).

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
Anami
Status:
Unbeschreiblich
(27343 Beiträge, 5049x hilfreich)

Zitat (von terra123mitglied):
Das wäre in Ordnung
Ja, so sehe ich das gem. deiner Schilderungen auch.

Der Rentenanspruch wegen Alters hat mit ALG und/oder einer Sperrzeit nichts zu tun.

Dein ALG-Bescheid kam schon Anfang Dezember. Erst am 18.1. wolltest du *zurückrudern*. Das ging nicht mehr, weil längst schon ALG bewilligt war.

Unabhängig von allem kannst du ja jetzt trotzdem wegen deiner finanziellen Situation einen Job ausüben. Das ist dir klar?

Signatur:

Ich schreibe hier nur meine Meinung.

1x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
terra123mitglied
Status:
Frischling
(35 Beiträge, 5x hilfreich)

Danke. Ich wollte eigentlich vermeiden, dass ich zwei Sachen parallel beantragt habe und der Gedanke war, wenn es kein ALG sofort am 01.11.2022 gibt, ich dann den Rentenantrag innerhalb der 3 Monate nach dem 01.11.2022 stelle und auf das ALG verzichte. Das war mir halt nicht klar, dass der ALG Antrag dann nicht sofort zurückgenommen werden kann. Würde ja nicht beides gleichzeitig beantragen und beziehen wollen, nur entweder ALG oder Rente.

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 244.644 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
99.828 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. Zzgl. 2€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen
Wurde Ihr Pflegegrad zu niedrig eingestuft?
Wir schreiben Ihre Widerspruchsbegründung. Dabei entstehen für Sie keine Kosten.