Brad hat eine Straftat begangen.
Einfache Verjährung ist bereits eingetreten, absolute nicht.
Allerdings ist der Fall bereits vergessen.
Wenn kurz vor Ablauf der Verjährung Brad sich wegen der Tat stellen würde, würde dann in diesem Fall ein komplett neues Verfahren eröffnet werden?
Mal angenommen, noch eine Woche bis zur absoluten Verjährung und es handelt sich um ein Offizialdelikt.
Wenn der genaue Tatzeitpunkt aufgrund des langen Zeitraums nicht mehr exakt festgestellt werden kann, wird dann zu Gunsten des Beschuldigten von Verjährung ausgegangen oder wird dann davon ausgegangen, dass der Fall noch nicht verjährt ist?
Beispiel Brad begeht eine Tat, die nach 10 Jahren verjährt.
Damit beträgt die absolute Verjährung 20 Jahre.
Nach 19,5 Jahren gesteht Brad die Tat und gibt an, dass er den genauen Tatzeitraum nicht mehr kennt.
Dann ist es sowohl möglich, dass die Tat verjährt ist, also auch nicht.
Was würde dann passieren?
Neues Verfahren nach Verjährung im selben Fall
8. November 2023
Thema abonnieren
Frage vom 8. November 2023 | 15:11
Von
Status: Frischling (8 Beiträge, 0x hilfreich)
Neues Verfahren nach Verjährung im selben Fall
Notfall oder generelle Fragen?
Notfall oder generelle Fragen?
Ein erfahrener Anwalt gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!



#1
Antwort vom 8. November 2023 | 23:05
Von
Status: Lehrling (1220 Beiträge, 232x hilfreich)
Was ich an der Frage noch nicht so recht verstehe ist, ob sie praktischer oder theoretischer Natur ist.
Es ist nur eine Alternative möglich: Entweder die Verjährung ist eingetreten oder eben nicht.ZitatDann ist es sowohl möglich, dass die Tat verjährt ist, also auch nicht. :
Theoretisch ja (ungeachtet anderer Möglichkeiten wie Ruhen, einem zeitversetzt eingetretenen Taterfolg, dem Umstand, dass man sich dem Verfahren entzogen hat u.a.). Praktisch sprechen Unterbrechungshandlungen jedoch auch dafür, dass die Strafverfolgungsbehörde Kenntnis von der Straftat und damit auch von einem (ungefähren) Tatzeitpunkt hat. Unter diesem Gesichtspunkt spielt wiederum..ZitatDamit beträgt die absolute Verjährung 20 Jahre. :
..praktisch keine Rolle.ZitatNach 19,5 Jahren gesteht Brad die Tat und gibt an, dass er den genauen Tatzeitraum nicht mehr kennt. :
In dubio pro reo.ZitatWenn der genaue Tatzeitpunkt aufgrund des langen Zeitraums nicht mehr exakt festgestellt werden kann, wird dann zu Gunsten des Beschuldigten von Verjährung ausgegangen oder wird dann davon ausgegangen, dass der Fall noch nicht verjährt ist? :
In dieser Konstellation läuft das Verfahren ja noch. Mit der Einstellung wg. Verjährung tritt hier Strafklageverbrauch ein und dann gäbe es auch kein "neues" Verfahren.ZitatWenn kurz vor Ablauf der Verjährung Brad sich wegen der Tat stellen würde, würde dann in diesem Fall ein komplett neues Verfahren eröffnet werden? :
Mein Problem mit diesem Thema: Einerseits geht man davon aus, dass die höchstmögliche Unterbrechungsdauer berücksichtigt werden müsste, was eine entsprechende Tätigkeit durch Gericht und StA im Rahmen des Strafverfahrens erfordert. Andererseits wird die Sache so dargestellt als hätte lediglich der Beschuldigte (oder vielmehr Täter) Informationen über die Straftat (wie Tatzeitpunkt u.a.) an sich. Das passt mir praktisch nicht ganz zusammen.
#2
Antwort vom 17. November 2023 | 20:49
Von
Status: Frischling (8 Beiträge, 0x hilfreich)
Wenn ich die Frage weiter ausgeführt hätte, wäre die zu lang geworden.
Konkret, Brad hat einen Betrug begangen.
Ist nicht so, aber ist ein häufiges Delikt.
Verfahrenseinstellung gegen Auflage 2018.
Zwei Jahre später Löschung aus staatsanwaltschaftlichen Verfahrensregister.
Es gibt keinerlei Informationen mehr über den Fall.
2028 absolute Verjährung.
Wenn Brad sich dann stellt, gibt es ein neues Verfahren, wenn er einfach nur sagt, dass er einen Betrug begangen hat aber nicht genau wann.
Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Strafrecht" einen Anwalt fragen
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
#3
Antwort vom 18. November 2023 | 23:25
Von
Status: Lehrling (1220 Beiträge, 232x hilfreich)
Damit gehe ich davon aus, dass durch die Erfüllung der Auflage auch endgültig einstellt wurde, womit (beschränkter) Strafklageverbrauch eintritt (sofern das Delikt nicht als Verbrechen weiterverfolgt wird).ZitatVerfahrenseinstellung gegen Auflage 2018. :
Warum erwähnt man es dann?ZitatIst nicht so, aber ist ein häufiges Delikt. :
In Folge der Selbstanzeige würde - unabhängig von einem denkbaren Verfahrenshindernis - wohl zunächst einmal ein Strafverfahren eingeleitet.ZitatWenn Brad sich dann stellt, gibt es ein neues Verfahren, wenn er einfach nur sagt, dass er einen Betrug begangen hat aber nicht genau wann. :
Nach wie vor verstehe ich noch nicht so ganz, worauf man hinaus möchte. Geht es darum, ob und wieweit ermittelt wird, wenn Verjährung, Strafklageverbrauch usw. eingetreten sind? Oder darum, dass man der Justiz unnötig Arbeit machen möchte?
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
259.966
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Ähnliche Themen
-
3 Antworten
-
1 Antworten
-
3 Antworten
-
3 Antworten
Top Strafrecht Themen
-
72 Antworten