Kleinunternehmerregelung Umstieg Regelbesteuerung

19. November 2023 Thema abonnieren
 Von 
Murgsin
Status:
Frischling
(2 Beiträge, 0x hilfreich)
Kleinunternehmerregelung Umstieg Regelbesteuerung

Hallo zusammen,

ich bin aktuell etwas am rätseln und hoffe ihr könnt mir mit der Schwarmintelligenz helfen.

Ganz kurz zu der aktuellen Situation:
Ich befinde mit mit meinem Unternehmen in der Kleinunternehmerregelung und der Umsatz ist dieses Jahr um die 20 000 Euro.

Nächstes Jahr wird vermutlich mein letztes Jahr in dieser Regelung sein.

Jetzt habe ich Verträge mit Kunden, die gewisse monatliche Leistungen jährlich im Voraus bezahlen, damit die Überweisungsgebühren geringer sind.

Im März 2024 also als Beispiel, könnte es eine Rechnung für regelmäßig durchgeführte Wartungen von 03/2024 - 03/2025 geben.

Das ist der Knackpunkt, wie stelle ich diese Rechnungen dann aus?
Normalerweise würde ich ja ohne Umsatzsteuer berechnen, weil ich zum Zeitpunkt der Rechnungserstellung in der Kleinunternehmerregelung bin.

Allerdings findet ein Teil der Leistungen zu dieser Rechnung erst dann statt, wenn bereits die Regelbesteuerung Eintritt.

Dazu konnte ich nichts wirklich finden, wisst ihr wir man das händeln müsste und hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.


Danke im Voraus!

Haben Sie sich versteuert?

Haben Sie sich versteuert?

Ein erfahrener Anwalt im Steuerrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Steuerrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



3 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
Cybert.
Status:
Master
(4596 Beiträge, 1094x hilfreich)

Wenn es sich um Teilleistungen handelt, entsteht die Umsatzsteuer für die Leistungen, die im Folgejahr erbracht werden.

Ich würde die Umsatzsteuer im nächsten Jahr aber ich noch nicht ausweisen, sondern im Folgejahr korrigierte Rechnungen ausstellen.

Signatur:

"Der Steuerspartrieb der Deutschen ist ausgeprägter als ihr Sexualtrieb."

0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
Murgsin
Status:
Frischling
(2 Beiträge, 0x hilfreich)

Zitat (von Cybert.):
Wenn es sich um Teilleistungen handelt, entsteht die Umsatzsteuer für die Leistungen, die im Folgejahr erbracht werden.


Okay danke, das habe ich schon ein bisschen befürchtet. Also müsste ich anteilig für die Monate im Steuerjahr der Regelbesteuerung die Umsatzsteuer nachträglich in Stornorechnungen ausweisen und dem Kunden zuschicken oder?
Der Betrag dürfte sich ja nicht ändern (ist ja bereits überwiesen), also müsste ich für diese Fälle die Umsatzsteuer "selber zahlen".

Wäre natürlich etwas Arbeit, aber so ist es dann eben. Kann ich vorher leider auch nicht besser planen, weil ich schlussendlich nicht genau weiß, wann ich wirklich in die Regelbesteuerung wechsele.

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
Cybert.
Status:
Master
(4596 Beiträge, 1094x hilfreich)

Zitat (von Murgsin):
Also müsste ich anteilig für die Monate im Steuerjahr der Regelbesteuerung die Umsatzsteuer nachträglich in Stornorechnungen ausweisen und dem Kunden zuschicken oder?

Berichtigte Rechnungen oder stornieren und neu erteilen.

Zitat (von Murgsin):
Der Betrag dürfte sich ja nicht ändern (ist ja bereits überwiesen), also müsste ich für diese Fälle die Umsatzsteuer "selber zahlen".

Wenn Sie Geschäftskunden haben und mit diesen vereinbarten, dass Sie den Preis zzgl. etvl. Umsatzsteuer erhalten, können Sie diese nachfordern.

Zitat (von Murgsin):
Kann ich vorher leider auch nicht besser planen, weil ich schlussendlich nicht genau weiß, wann ich wirklich in die Regelbesteuerung wechsele.

Auch deshalb würde ich den Teil des Folgejahres noch nicht mit USt berechnen.

Signatur:

"Der Steuerspartrieb der Deutschen ist ausgeprägter als ihr Sexualtrieb."

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 259.984 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
105.348 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen