Befristete Verträge als Sportler

Mehr zum Thema: Arbeitsrecht, Arbeitsrecht, Sachgrund, Befristung, Sachgrundlos
0 von 5 Sterne
Bewerten mit: 5 Sterne 4 Sterne 3 Sterne 2 Sterne 1 Stern
0

Keine Leistung bis ins hohe Rentenalter möglich

Soweit Sportler beruflich tätig sind, sind sie auch mit dem Thema befristeter Arbeitsverträge beim Verein konfrontiert. Zu diesem Thema hat das Bundesarbeitsgericht mit dem Urteil vom 16.01.2018 zum Aktenzeichen 7 AZR 312/16 eine Grundsatzentscheidung gefällt. Das BAG lässt befristete Sportlerverträge zu und weist Entfristungsklagen der Sportler gegen den Verein als unbegründet ab. Zwar sind auch Sportler Arbeitnehmer im Rechtssinn, aber für diese ist nach § 14 TzBfG eine Befristung in zwei Varianten realisierbar:

  • Arbeitsdauer bis zu zwei Jahren – sachgrundlos möglich
  • Eigenart der Arbeitsleistung – mit Sachgrund

Das BAG betrachtet die Leistungen von Sportlern als Eigenart der Arbeitsleistung, namentlich führten die Bundesrichter aus:

Jens Usebach
seit 2017 bei
123recht.de
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Heumarkt 50
50667 Köln
Tel: 0 22 1 - 95 81 43 21
Tel: 01 70 - 52 44 64 0
Web: http://www.JURA.CC
E-Mail:

„Die Arbeitsvertragsbeziehungen zwischen einem Fußballverein der 1. Bundesliga und einem Lizenzspieler weisen Besonderheiten auf, die regelmäßig geeignet sind, die Befristung des Arbeitsvertrags sachlich zu rechtfertigen."

Damit nehmen die Richter auf die Situation Bezug, dass bereits zum Beginn der Sportlerkarriere feststeht, dass diese Leistung nicht bis ins hohe Rentenalter erbracht werden kann.

Somit können im Profisport auch weiter Verträge mit Spielern von Saison zu Saison zeitlich befristet werden.

Dies gilt übrigens nur für Sportler und nicht für Trainer und Manager.

Rechtsanwalt & Fachanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. mit den Tätigkeitsschwerpunkten Kündigungsschutz & Arbeitsrecht von der Schwerpunktkanzlei JURA.CC informiert Sie gern zum Kündigungsschutzrecht bei einer Kündigung des Arbeitsplatzes durch den Arbeitgeber.