Grobe Beleidigung des Arbeitnehmers gegen Arbeitgeber kann Grund zur außerordentlichen Kündigung sein

Mehr zum Thema: Arbeitsrecht, Beleidigung, Kündigung, Arbeitgeber, wichtiger, Grund
0 von 5 Sterne
Bewerten mit:
0

Das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern hat mit Urteil vom 27.04.2021 zum Aktenzeichen 2 Sa 153/20 entschieden, dass wenn ein Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber oder seiner Vertreter derart beleidigt, dass diese Beleidigungen nach Form und Inhalt eine erhebliche Ehrverletzung für den Betroffenen bedeuten, diese einen Kündigungsgrund „an sich“ darstellt.

Der Arbeitnehmer kann sich in diesem Fall nicht erfolgreich auf sein Recht auf freie Meinungsäußerung aus Artikel 5 Abs. 1 GG berufen.

Jens Usebach
Partner
seit 2017
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Heumarkt 50
50667 Köln
Tel: 0 22 1 - 95 81 43 21
Tel: 01 70 - 52 44 64 0
Web: https://www.JURA.CC
E-Mail:
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Arbeitgeber muss keine unsachlichen Angriffe groben Ausmaßes hinnehmen, die seine Führungsposition in Frage stellen.

Droht der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber mit einem empfindlichen Übel, kann je nach den Umständen des Einzelfalls ein rechtfertigender Verstoß gegen seine Pflicht zur Wahrung der Interessen des Arbeitgebers vorliegen, der eine außerordentliche Kündigung rechtfertigt.

Einer vorherigen Abmahnung bedarf es aufgrund der Schwere der Pflichtverletzung nicht.

Ob das Verhalten des Arbeitnehmers einen Straftatbestand erfüllt ist in diesem Fall ohne Belang.

Fachanwalt für Arbeitsrecht Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Kündigungsschutz & Arbeitsrecht von der Schwerpunktkanzlei JURA.CC informiert Sie gern zur Kündigung, Kündigungsschutzklage und Fragen zur Abfindung!

Mehr Informationen unter www.JURA.CC oder per Telefon: 0221-95814321
Das könnte Sie auch interessieren
Arbeitsrecht Fristlose Kündigung trotz Rotzlappenbefreiung
Arbeitsrecht Dringender Tatverdacht erheblicher arbeitsvertraglicher Pflichtverletzungen kann außerordentliche Verdachtskündigung