Abberufung des WEG-Verwalters
Mehr zum Thema: Immobilienrecht, Wohnungseigentum, WEG-Verwalter, Eigentumswohnung, Abberufung, Kündigung, VerwaltervertragWelche Möglichkeiten haben Besitzer von Eigentumswohnungen wenn sie mit ihrem Verwalter unzufrieden sind?
Immer wieder höre ich von meinen Mandanten, dass sie mit dem Verwalter ihrer Eigentumswohnung nicht zufrieden sind. Aus diesem Grunde werde ich häufig gefragt, wie der Verwalter abberufen und der Verwaltervertrag gekündigt werden kann.
Abberufung durch Beschluss
Nach § 26 Absatz 1 Satz 1 WEG haben die Wohnungseigentümer die Möglichkeit über die Abberufung des Verwalters mit Stimmenmehrheit zu beschließen. Wenn in der Teilungserklärung bzw. Gemeinschaftsordnung keine andere Regelung vorhanden ist, können die Wohnungseigentümer den Verwalter jederzeit abberufen.
seit 2012
44137 Dortmund
Tel: 0231/58687103
Tel: 01573/5413070
Web: https://www.kanzlei-popiel.de
E-Mail:
Die Abberufung des Verwalters kann auch auf das Vorliegen eines wichtigen Grundes beschränkt werden, § 26 Abs. 1 Satz 3 WEG. Die Gemeinschaftsordnung enthält in der Regel eine solche Beschränkung.
Andere Beschränkungen der Abberufung des Verwalters sind unzulässig, § 26 Abs. 1 Satz 4 WEG.
Abberufung und Kündigung
Grundsätzlich beinhaltet die Abberufung des Verwalters auch die Kündigung des Verwaltervertrages.Um im Vorfeld Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden, ist es ratsam, dass die Wohnungseigentümer einerseits einen Beschluss über die Abberufung aus wichtigem Grund und andererseits einen Beschluss über die außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund fassen.
Abberufung aus wichtigem Grund
Ein wichtiger Grund, der die Abberufung des Verwalters rechtfertigt liegt vor, wenn den Wohnungseigentümern eine weitere Zusammenarbeit mit dem Verwalter nicht mehr zugemutet werden kann, weil das Vertrauensverhältnis zerstört ist.
Mehrheitsbeschluss
Die Abberufung des Verwalters erfolgt durch Mehrheitsbeschluss. Das Recht der Wohnungseigentümer auf die Abberufung kann verwirkt sein, wenn sie trotz des Bewusstseins des wichtigen Grundes nicht tätig werden.
Die Eigentümer müssen also rechtzeitig, innerhalb einer angemessenen Zeit, handeln.