Die Aufrechnung von mietfremden Forderungen gegen die Mietkaution ist nicht erlaubt
Mehr zum Thema: Mietrecht, Pachtrecht, Aufrechnung, Mietkaution, Forderung, Konnexitätsprinzip, TreuhandverhältnisOhne ausdrückliche Vereinbarung folgt aus dem Treuhandcharakter der Mietkaution der Aufrechnungsausschluss für Forderungen, die sich nicht aus dem Mietverhältnisergeben.
Vereinbarung einer Mietkaution
Ein Mieter hatte bei Beginn des Mietverhältnisses über 1.000,00 € Kaution gezahlt. Nach dem Ende des Mietverhältnisses rechnete der Vermieter gegen eine von ihm erworbene Forderung auf.


seit 2011
Weitere Aufrechnung nur bei ausdrücklicher Vereinbarung
Der BGH entschied durch Urteil vom 11.07.2012, Az. VIII ZR 36/12, dass aus der Kautionsvereinbarung zwischen Vermieter und Mieter jedenfalls dann ein Aufrechnungsverbot für mieterfremde Forderungen folgt, wenn keine anderweitige ausdrückliche Vereinbarung getroffen wurde.
Treuhandcharakter auch nach dem Ende des Mietvertrages
Die Hinterlegung der Kaution durch den Mieter begründet ein Treuhandverhältnis. Aus diesem Treuhandcharakter folgt das Verbot der Aufrechnung mit anderen, nicht aus dem Mietverhältnis stammenden Forderungen. Dieser treuhänderischer Zweck gilt entsprechend der Entscheidung des Bundesgerichtshofs auch dann fort, wenn das Mietverhältnis beendet ist und feststeht, dass der Vermieter die Kaution vollständig zurückzuzahlen hätte.
Geltung des Konnexitätsprinzips
Entsprechend den allgemein bei Treuhandverhältnissen geltenden Grundsätzen kann ein Treuhänder nur mit Gegenforderungen aufrechnen, die aus dem Treuhandverhältnis selbst stammen. Es liegt ein Verstoß gegen das Konnexitätsprinzip vor, wenn die Mietkaution auch zur Tilgung solcher Forderungen verwendet wird, die nicht aus dem konkreten Mietverhältnis selbst stammen.
Rechtsanwalt Markus Koerentz, LL.M. empfiehlt: Für Vermieter ist es sinnvoll, Kaution und sonstige Forderungen strikt zu trennen. Der Vermieter darf auch dann nicht andere Forderungen gegen die Kaution aufrechnen, wenn diese nach Beendigung des Mietverhältnisses noch unverbraucht vorhanden ist.
Mieter können sich zur Wahrung ihrer Rechte auf die der Kautionshinterlegung zugrunde liegende Sicherungsabrede berufen. Aus dieser ergibt sich ein grundsätzliches Aufrechnungsverbot, das auch über das Ende des Mietverhältnisses hinaus fortbesteht.
Rechtsanwalt Markus Koerentz, LL.M. steht Ihnen bei Fragen Rund ums Baurecht zur Verfügung.
Tel: 0221 280 65937
Fax: 0221 280 65938
