Mietrecht aus Sicht des Käufers oder Investors Teil 2

Mehr zum Thema: Mietrecht, Pachtrecht, Wohnraummiete, Gewerbemiete, Investoren, Mietrecht, Immobilienkauf
0 von 5 Sterne
Bewerten mit: 5 Sterne 4 Sterne 3 Sterne 2 Sterne 1 Stern
0

Wohnraummiete, Gewerberaummiete und Mischmietverhältnisse

1. Wohnraummiete

Zur Unterscheidung der Mietverhältnisse ist der Zweck entscheidend, den der Mieter mit der Anmietung des Mietobjektes vertragsgemäß verfolgt. Der Begriff Wohnraum umfasst alle Räume, die zum Schlafen, Essen und zur dauernden privaten Nutzung bestimmt sind.

Wichtig: Die Vertragsbezeichnung ist zweitrangig.

2. Abgrenzung Gewerberaummiete

Gewerberäume sind alle Gebäude oder Räume, die nach ihrer baulichen Anlage und Ausstattung oder nach der Zielsetzung des Vertrages gewerblichen oder beruflichen Zwecken zu dienen bestimmt sind.

Die Abgrenzung zum Wohnraummietvertrag ist wichtig, da die Schutzvorschriften des Wohnungsmietrechts von dem Mieter als wirtschaftlich regelmäßig schwächeren Partner des Vertrages ausgehen, der zudem im Geschäftsverkehr unerfahrener und rechtlich weniger bewandert als der Vermieter ist. Im Gewerberaummietrecht geht der Gesetzgeber demgegenüber von einer grundsätzlichen Begegnung der Vertragsparteien „auf gleicher Augenhöhe" aus. Zudem fehlt im Gewerberaummietrecht auch der besondere grundrechtliche Schutz, den der Wohnraum genießt. Das hat zur Folge, dass im Gewerberaummietrecht gesetzliche Regelung zum Kündigungs- und Bestandschutz ebenso fehlen, wie Regelungen zur Miethöhe, Sozialklausel und Ähnliches. Auch für spezielle vollstreckungsrechtliche Vorschriften zum Räumungsschutz besteht kein Bedürfnis.

3. Mischmietverhältnisse

Hierunter fallen Räumlichkeiten, die zur Wohnraumnutzung und zur gewerblichen Nutzung vermietet werden. Bei der Frage, ob hier Wohnraummietrecht oder Gewerberaummietrecht anzuwenden ist, stellt die Rechtsprechung auf den Hauptzweck ab. Sind die Zwecke annähernd gleichwertig, wird wegen des sozialen Schutzgedankens des Wohnraum Mietrechts überwiegend von dessen Anwendung zu Gunsten des Mieters ausgegangen.

Ein Beispiel hierzu finden Sie bereits in meinem Artikel Artikelserie Mietrecht aus Sicht des Investors bzw. des Käufers Teil 1

Ergebnis Beispielfall: Tatsächlich dürfte es sich um ein so genanntes Mischmietverhältnis handeln, dessen Schwerpunkt aber eindeutig auf dem Wohnraummietrecht liegt. Die falsche Bezeichnung in der Vertragsurkunde schadet nicht, da sich aus dem Vertrag selbst ein Recht des Mieters zur Wohnraumnutzung in dem beanspruchten Umfang ergibt. M kann sich mit Erfolg auf die unwirksame Befristung des Mietvertrages berufen (§ 575 Abs. 1 S. 2 BGB). Es besteht kein Räumungsanspruch. Sämtliche weiteren Rechte und Pflichten des Mietverhältnisses richten sich nach dem für M günstigeren Wohnraummietrecht.

Fazit: Ein Irrtum über den Charakter eines Mietverhältnisses kann im Hinblick auf die Frage der Anwendbarkeit von Wohnraummietrecht oder Gewerberaummietrecht teuer werden.

Das könnte Sie auch interessieren
Mietrecht, Pachtrecht Schimmel Teil 7: Wann kann der Mieter wegen des Schimmels fristlos kündigen?
Mietrecht, Pachtrecht Schimmel Teil 8: Verdacht und Gutachterkosten
Mietrecht, Pachtrecht Mietrecht aus Sicht des Käufers oder Investors Teil 1