Ratgeber
Alle Rechtsgebiete
Topthemen Rubrik Ratgeber
- Internetrecht - Einleitung
von | Internetrecht, ComputerrechtLange Zeit wurde das Internet als der neue wilde Westen bezeichnet, ein virtueller Ort, an dem Recht und Ordnung unbekannte Fremdwörter waren...InternetInternetrecht - Die SchenkungLeserwertung: 3,8/5,0
von 19 Lesern bewertet
von | ErbrechtMeistens werden Schenkungen im alltäglichen Leben vorgenommen, ohne dass dies irgendwelche Probleme aufwirft...SchenkungSchenkungsrecht - Die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)Leserwertung: 4,7/5,0
von 3 Lesern bewertet
von | KaufrechtIn allgemeinen Geschäftsbedingungen können bestimmte Bedingungen für Verträge bestimmt werden. So werden Zahlungsmodalitäten festgelegt...AGBAllgemeineGeschäftsbedingungen - Die Kaufsache ist fehlerhaft
von | KaufrechtWo Menschen arbeiten passieren oft auch Fehler. So kann es sein, dass Sie zufrieden mit Ihrer Ware nach Hause gehen und erst dort feststellen, dass die Sache mangelhaft ist...KaufGewährleistung - Die AnfechtungLeserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von | KaufrechtWas passiert, wenn man etwas erklärt, das man gar nicht erklären will, so also über seine Erklärung irrt und dadurch den Sinn seiner Selbstbestimmung verfehlt? Sind solche Erklärungen gültig?AnfechtungIrrtum - Die Ware kommt zu spätLeserwertung: 4,4/5,0
von 11 Lesern bewertet
von | KaufrechtNicht immer wird Ihnen die Kaufsache sofort übergeben. Oft werden Waren bestellt und ein bestimmter Liefertermin vereinbart.VerzugRücktrittNichterfüllung - Der Kaufvertrag - Die VoraussetzungenLeserwertung: 3,6/5,0
von 18 Lesern bewertet
von | KaufrechtDer Kunde ist König! Diesen Spruch haben wir alle schon mal gehört und viele Geschäfte, Läden etc. leben ihn aktiv vor...KaufKaufvertrag - BeratungshilfeLeserwertung: 3,7/5,0
von 3 Lesern bewertet
von | Kosten, Gebühren, VersicherungenRechtssuchende, die einen Prozess führen müssen, aber dazu nicht das nötige Geld haben, können die staatliche Prozesskostenhilfe beantragen...Beratungshilfe - ProzesskostenhilfeLeserwertung: 4,3/5,0
von 7 Lesern bewertet
von | Kosten, Gebühren, VersicherungenDurch die Prozesskostenhilfe soll Parteien, die nicht in der Lage sind Prozesskosten zu zahlen, eine gerichtliche Klärung ermöglicht werden. Bedürftige Parteien werden demnach von den Prozesskosten ganz oder teilweise befreit...ProzesskostenProzesskostenhilfe - Die neuen Regelungen des VerzugsLeserwertung: 4,2/5,0
von 11 Lesern bewertet
von | ZivilrechtDem Schuldner bläst ein härterer Wind ins Gesicht. Wer bisher seine Rechnungen auf dem großen "Später"-Stapel gehäuft hat, sollte umdenken. Oder gut bei Kasse sein.Verzug - Richtig mahnenLeserwertung: 4,5/5,0
von 10 Lesern bewertet
von | Zivilrecht"So, nun will ich Geld sehen." Der Anspruch besteht, Gegenforderungen gibt es keine. Die obligatorische Wartezeit aus Kulanz ist schon lange überschritten, und Mahnungen gab es drei Stück, per Einschreiben, wie sich das gehört...VerzugMahnung - Wie finde ich den richtigen Rechtsanwalt?Leserwertung: 4,4/5,0
von 43 Lesern bewertet
von | Anwaltsrecht, GebührenrechtDie Aufgabe von Rechtsanwälten besteht darin, Ihnen zu helfen, Probleme zu bewältigen und auf Sie eingehen zu können. Nur wie wissen Sie, welcher Anwalt für Sie der richtige ist?AnwaltRechtsanwaltRechtsberatungFachanwalt - ProzesskostenLeserwertung: 4,2/5,0
von 5 Lesern bewertet
von | Kosten, Gebühren, VersicherungenDie Klärung von Streitigkeiten vor einem deutschen Gericht ist nicht umsonst. Das Gerichtsverfahren kostet Geld, das von den am Prozess beteiligten Parteien aufgebracht werden muss...ProzessProzesskosten - Die Steuertabelle 2000Leserwertung: 4,0/5,0
von 24 Lesern bewertet
von | SteuerrechtDie neuen Steuertabellen ab 1.01.2000!! Gehören Sie zu den Gewinnern oder Verlierern der Steuerreform?SteuerSteuertabelle - Miethöhe - Welche ist die richtige?Leserwertung: 2,8/5,0
von 4 Lesern bewertet
von | Mietrecht, PachtrechtZahle oder verlange ich die richtige Miete? Darf mein Vermieter die Miete anheben? Ab wann liegt Mietwucher vor?MieteMietspiegelMiethöheVergleichsmiete - Mietrecht - Worum es gehtLeserwertung: 4,5/5,0
von 2 Lesern bewertet
von | Mietrecht, PachtrechtDie in der Praxis wichtigste Art der Miete ist die Miete von Wohnraum und anderen Räumlichkeiten.MietrechtMietvertragVermieterpfandrecht - Deutsches Recht im Ausland?Leserwertung: 4,8/5,0
von 4 Lesern bewertet
von | ReiserechtKann deutsches Recht im Ausland überhaupt Gültigkeit haben?KonsulateFremdenverkehrsämter - Reisevertragsrecht - Die KündigungLeserwertung: 4,0/5,0
von 5 Lesern bewertet
von | ReiserechtIn ganz seltenen Fällen wie in Fällen der höheren Gewalt, kann bereits vor Reiseantritt gekündigt werden...ReiserechtReisevertragKündigung - Ihre ReiserechteLeserwertung: 3,6/5,0
von 7 Lesern bewertet
von | ReiserechtIhre Rechte und wie man sie richtig ausübt.ReiserechtFrankfurterTabelleMinderung
Das Reisevertragsrecht - GrundlegendesLeserwertung: 3,6/5,0
von 5 Lesern bewertet
von | ReiserechtNicht jede Reise, die Sie unternehmen, ist im Gesetz geregelt.ReisevertragsrechtReiserecht- Rechnerisches Problem - Der UnterhaltLeserwertung: 3,8/5,0
von 44 Lesern bewertet
von | FamilienrechtWenn Sie eine Familie haben, dann sind Sie zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet...Unterhalt - Die ErbsteuerLeserwertung: 3,6/5,0
von 23 Lesern bewertet
von | ErbrechtDer Steuerpflicht unterliegen grundsätzlich Erwerbe von Todes wegen (Vermögenswerte, die durch eine Erbschaft übertragen werden) als auch Schenkungen unter Lebenden und Zweckzuwendungen...ErbsteuerErbschaftsteuerErbeErbschaft - Ich bin Erbe - Was soll ich tun?
von | ErbrechtWird die Erbschaft angetreten, herrscht nicht selten Unsicherheit darüber, ob man sich freuen soll oder nicht...ErbeErbrechtErbschaft - Das elterliche Sorgerecht - Die Möglichkeiten nach der Scheidung
von | FamilienrechtEltern und Kinder schulden einander Beistand und Rücksicht. Das Gesetz spricht den Eltern nicht nur das Recht der...Sorgerecht - Die ScheidungLeserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von | FamilienrechtBei Eheschließung entschließen Sie sich, mit Ihrem Ehegatten eine Ehe auf Lebzeiten zu schließen. Wie aber jeder weiß kann eine Ehe....Scheidung - Die Formerfordernisse des TestamentsLeserwertung: 4,0/5,0
von 6 Lesern bewertet
von | ErbrechtEin Testament bedarf wesentlicher Formerfordernisse, damit es wirksam ist...TestamentForm - Das TestamentLeserwertung: 3,6/5,0
von 21 Lesern bewertet
von | ErbrechtDurch das Testament haben Sie die Möglichkeit, Erben zu bestimmen oder auszuschließen...Testament - Der Ehevertrag - Ja oder NeinLeserwertung: 4,4/5,0
von 16 Lesern bewertet
von | FamilienrechtSie haben also die Frau oder den Mann fürs Leben gefunden und wollen heiraten...EheEhevertragGüterstandZugewinngemeinschaft - Grundprinzipien des Erbrechts - Von Ordnungen und PflichtteilenLeserwertung: 4,0/5,0
von 34 Lesern bewertet
von | ErbrechtWissen Sie schon, wem Ihre Ersparnisse später einmal zukommen sollen? Und wenn die Aufteilung Ihres Vermögens klar ist, wie halten Sie Ihren Willen wirksam fest?ErbeErbrechtPflichtteil - "In Mark, oder in Euro?"Leserwertung: 3,9/5,0
von 12 Lesern bewertet
von | Internationales RechtAm 1. Januar 2002 wird der Euro eingeführt. Was bedeutet das? Müssen wir vorher unsere Mark in die Europawährung umtauschen, ab wann dürfen Preise nur noch in Euro ausgezeichnet sein? Die Fragen von Verbrauchern und Herstellern häufen sich, je näher der große Währungsumbruch kommt...MarkEuroPreisauszeichnungPreisangabenverordnung
246247
Ratgeber Rubriken
-
Anwaltsrecht, Gebührenrecht
-
Arbeitsrecht
-
Ausländerrecht
-
Bankrecht
-
Baurecht, Architektenrecht
-
Beamtenrecht
-
Datenschutzrecht
-
Erbrecht
-
Experteninterviews
-
Familienrecht
-
Gesellschaftsrecht
-
Grundrechte, Verfassung
-
Haftpflicht, Schadensersatz
-
Immobilienrecht, Wohnungseigentum
-
Insolvenzrecht
-
Internationales Recht
-
Internetrecht, Computerrecht
-
Kaufrecht
-
Markenrecht
-
Medienrecht
-
Medizinrecht, Arztrecht
-
Meinung
-
Mietrecht, Pachtrecht
-
Nachbarschaftsrecht
-
Pflegerecht
-
Reiserecht
-
Sozialrecht
-
Steuerrecht
-
Strafrecht
-
Studienplatzrecht
-
Urheberrecht
-
Urheberrecht - Abmahnung
-
Verbraucherschutz
-
Vereinsrecht
-
Verfahrensrecht
-
Verkehrsrecht
-
Versicherungsrecht
-
Vertragsrecht
-
Verwaltungsrecht
-
Wettbewerbsrecht
-
Wirtschaftsrecht
-
Zivilrecht