Was ist mit flexiblen Renovierungspflichten, die Renovierung bei Bedarf verlangen? ... Am 6.4.2006 von siebeber Hi... eine Kombination aus turnusmäßiger Renovierung UND einer unbedingten Pflicht zur Renovierung bei Auszug führt zu einer unangemessenen Benachteiligung des Mieters und (sog, Summierungseffekt) und führt dazu, daß die Regelungen zur Renovierung insgesamt ungültig sind. ... Somit liegt die Renovierungspflicht beim Vermieter.
Wohnungskündigung - Renovierungspflicht
3 von 5 Sterne
Die letzte Renovierung liegt zum Teil 3 Jahre zurück, in manchen Räumen auch länger. ... Ob eine Renovierungspflicht besteht, richtet sich aber nicht nur nach der (sicherlich unwirksamen) Vertragsklausel. ... Am 7.5.2015 von Anjuli123 Wurden vom Vermieter bei Einzug Mieten erlassen für die Renovierung?
Ich habe eine Frage zur Renovierungspflicht bei Auszug aus einer Mietwohnung: Am 03.06. bin ich aus der Wohnung ausgezogen (Mietende: 31.07.). Es wurde ein Übergabeprotokoll ausgefüllt, in dem keine Mängel bezüglich Renovierung festgehalten wurden. ... Sie bräuchte zur Berechnung der Kaution eine Stellungnahme zum Punkt Renovierung.
Meine Frage: - ist nach obigen Anerkenntnisurteil bei Auszug noch Renovierung durchzuführen ? ... Was wurde denn seinerzeit bezgl. der Renovierung vereinbart. ... Was wurde denn seinerzeit bezgl. der Renovierung vereinbart.
Nach neuer Rechtslage dürfen im Mietvertrag keine starren Fristen (z.Bsp. alle 2 Jahre) zur Renovierung mehr stehen. Stehen doch welche drin, entfällt die Renovierungspflicht des Mieters komplett.
Renovierung bei Auszug (5 Jahre Mietdauer) erforderlich?
4,5 von 5 Sterne
Das sind diese sog.starren Fristen nachdem die gesamte Renovierungspflicht ungültig ist. ... Das sind diese sog.starren Fristen nachdem die gesamte Renovierungspflicht ungültig ist. ... In diesem Fall gibt es 2 Gründe warum die Renovierungspflicht ungültig ist.
In der momentanen Wohnung besteht ein Einheitsmietvertrag der auch eine Renovierung bei Auszug mit beinhaltet. ... Mitfreundlichen Grüßen Am 20.6.2002 von Scharnhorst Sehr geehrter Herr Seibert, ein gesetzliches Verbot hinsichtlich einer Renovierungspflicht zweier Wohnung gibt es meines Erachtens nach nicht.
Vieleicht hilft Dir der Artikel im Mietrecht Renovierung – Was vom Mieter verlangt werden darf unter normalen Umständen bei der dauer reicht Besen rein !!
Wollt nur mal schnell fragen, was Renovierung bedeutet? ... Wenn du sozusagen zu deinem Privatvergnügen beim Einzug tapeziert und gestrichen hast, bleibt eine eventuell vertraglich vereinbarte Renovierungspflicht bestehen. ... Wenn eine Renovierung bei Einzug vertraglich vereinbart ist, kann nicht auch eine Renovierung bei Auszug verlangt werden, da dies den Mieter unzumutbar benachteiligen würde.
Wenn es absehbar ist, daß wir damit keinen Erfolg hätten, könnten wir dann noch rückwirkend die Miete mindern (und davon die Renovierung bezahlen)? ... Was die Renovierungspflicht angeht.
Nach dem jüngsten Urteil (12.9.2007) sind Klauseln im Mietvertrag unwirksam, die den Mieter beim Auszug unabhängig vom Zustand der Wohnung zur Renovierung verpflichten.
Der Wortlaut im Vertrag bezüglich der Renovierungspflicht (Küche, Bad, Dusche : alle 3 Jahre Wohn-, Schlafräume, Flur, Diele, Toilette: alle 5 Jahre andere Nebenräume: alle 7 Jahre) müsste unbedingt die Formulierung *im allgemeinen* enthalten. ... Allerdings führt die Kombination aus regelmäßiger Renovierung lt. ... Die Folge daraus ist, daß Du überhaupt nicht zur Renovierung verpflichtet bist.
Vor lauter Urteilen bezüglich der Renovierungspflicht verliere ich so langsam den Überblick. ... Hast du die im Zuge deiner Renovierung nach Einzug auch erledigt? ... Hast du die im Zuge deiner Renovierung nach Einzug auch erledigt?
Dies bedeutet doch wohl, das eine Renovierung bei Auszug des Vormieters nicht durchgeführt wurde (es war allerdings sauber und ordentlich)und die Tapeten waren nun mal nicht neu, sondern nur überstrichen. ... Wie gesagt, hier müsste man den genauen Wortlaut des Mietvertrags kennen um feststellen zu können, ob hier überhaupt eine Renovierungspflicht besteht.
Hallo zusammen, wieder eine Frage zum Thema Renovierung. ... Kalendermäßig kann also keine Renovierung fällig sein. ... Kalendermäßig kann also keine Renovierung fällig sein.
Nach dem jüngsten Urteil (12.9.2007) sind Klauseln im Mietvertrag unwirksam, die den Mieter beim Auszug unabhängig vom Zustand der Wohnung zur Renovierung verpflichten.
. ----------------- "" Am 17.8.2014 von Chylla Hallo, seh ich auch so, es sind keine starren Fristen da und somit kann eine Renovierung verlangt werden. ... Das wäre dann aber womöglich nur ein vertragsgemäßes Abwohnen das noch keine Renovierungspflicht auslöst ... ----------------- "Meine persönliche Meinung/Interpretation! ... Wenn bei der letzten Renovierung gute Farben verwendet wurden, dann ist keineswegs klar, dass dem Vermieter der Nachweis gelingt, die Renovierung sei fällig.
"War ich überhaupt zur Renovierung verpflichtet... M.J. sagt eindeutig, dass mir auch die Renovierungspflicht nach 5 Jahren (ich wohnte 5 1/2 Jahre in der Wohnung) nach dem neuen Mietrechturteil vom 23.6.04 obliegt – und er beruft sich hier auf eine Quelle (welche?) ... Gruwo vertritt dagegen die Auffassung, dass ich nach dem neuen Mieturteil zwar nicht zur Renovierung verpflichtet war, allerdings auch m.E. nicht das Geld für meine Renovierung zurück verlagen kann.
Ca. 3 Monate dauerte die Renovierung/Sanierung, da es schwierig war, drinne zu wohnen und gleichzeitig zu renovieren. ... Im Mietvertrag steht "Renovierung bei Einzug". ... Übrigens habe ich den Zustand der Wohnung bei Einzug fotografiert, so dass mir Beweismittel vorliegen. -- Editiert von Schwarzwaldbub am 25.11.2007 16:49:49 Am 25.11.2007 von Colibri70 es kommt ganz darauf an wie o. auf was sich der mietvertrag stützt, sofern vorhanden. sollte wohl aber :-) gabs hier etwas aber da schon etwas veraltet unten auch ein nützlicher link. http://www.frag-einen-anwalt.de/Unklarheit-Renovierungspflicht-bei-Auszug__f7610.html http://www.tagesschau.de/inland/mietrecht6.html Am 25.11.2007 von Colibri70 der ist besser :-) http://www.frag-einen-anwalt.de/forum_topic.asp?
Hallo, ich bin nach 6 Jahren aus meiner Wohnung gezogen und bin laut Vertrag zur Renovierung verpflichtet. ... Was ist, wenn ich bei der Renovierung den frisch lackierten Boden beschädige ( etwas durch das Aufstellen einer Leiter) - da der Lack ja noch nicht komplett durchgehärtet ist. ... Somit liegt die Renovierungspflicht alleine beim Vermieter. quote:aber unabhängig davion habe ich einen passus gefunden, demzufolge ich nur zur zahlung verpflichtet bin, so als ob ich die wohnung selbst renoviert hätte, sprich material usw.