Entweder wäre die Haftpflicht des Verursachers zuständig oder die eigene Vollkasko. Egal was wie aufgenommen wurde, die eigene Haftpflicht hätte max. an den Gegner was gezahlt. ... Dann ging es nie um einen Haftpflichtschaden, denn Deine KFZ Haftpflicht deckt die von dDir verschuldeten Schäden am gegnerischen Fahrzeug.
Ist diese Obliegenheitspflichtverletzung ein Haftpflichtschaden, der von der Privathaftpflichtversicherung übernommen wird (d.h. also zahlt die [u]Privathaftpflicht[/u]versicherung den Anspruch, der der [u]KFZ-Haftpflicht[/u]versicherung durch die Obliegenheitspflichtverletzung entstanden ist)? ... Ist diese Obliegenheitspflichtverletzung ein Haftpflichtschaden, der von der Privathaftpflichtversicherung übernommen wird (d.h. also zahlt die [u]Privathaftpflicht[/u]versicherung den Anspruch, der der [u]KFZ-Haftpflicht[/u]versicherung durch die Obliegenheitspflichtverletzung entstanden ist)?
Angenommen, jemand hat vor 7 Wochen einen PKW-Unfall im Rahmen einer KfZ-Haftpflicht erlitten, bei dem das Auto durch den bestellten Gutachter als Totalschaden beziffert wurde (sagen wir mal Preisklasse bis 3.500 EUR). ... Bei Haftpflichtschäden kannst Du Dir den Gutachter selbst aussuchen und fertig.
Wie verhält sich die Sache denn bei einem Haftpflichtschaden? ... Der Eigentümer hat es festgemacht und der Beifahrer hat dem Gerät nichts getan, so das die Haftpflicht des Beifahrers wohl nicht nicht eintreten wird. ----------------- "Die Beiträge stellen ausschließlich meine persönliche Meinung dar !"
Leserforumvon !!Streetworker!!
|
Versicherungsrecht
|
3 Antworten
|
17.12.2007 20:26
Ist zufällig jemand hier im Forum, der sich mit KFZ-Haftpflichtschäden auskennt (Versicherungsfachmann o.ä.)? ... Nun soll der Schaden der KFZ-Haftpflicht gemeldet werden, damit der Geschädigte seinen Schaden ersetzt bekommt.
Also, wenn überhaupt, muss die Haftpflicht deines Freundes ran. Außer, ihr wohnt in einem Haushalt und seid in einer Haftpflicht versichert. ... Ich denke, hier liegt kein Haftpflichtschaden vor.
Ist das ein Haftpflichtschaden? ... Meinen Sie eine VK-Versicherung oder eine Haftpflicht?
Die Hausratversicherung des Mieters unten will ihn auch nicht zahlen und sagt, das wäre ein klassischer Haftpflichtschaden. Wie würdet Ihr das einschätzen, Haftpflicht oder nicht? ... Regressforderung an die Haftpflicht weiterleiten.
Der Fall: Ich habe mit meinem Auto vor gut einem Jahr einen Schaden an einer Tankstelle verursacht und diesen Haftpflichtschaden bei der Versicherung gemeldet. ... Aber deine Haftpflicht ist eben genau dazu da, dich von berechtigen Ansprüchen eines Geschädigten freizustellen (sie bezahlt also den von dir verursachten Schaden, wenn der Anspruch des Geschädigten gerechtfertigt ist - ist er nicht gerechtfertigt hat der Geschädigte auch dir gegenüber keine Ansprüche) und sie wehrt eben unberechtigte Ansprüche dir gegenüber ab, bezahlt also notfalls auch einen Anwalt, wenn das vor Gericht geht.
Vielen Dank Am 5.2.2007 von roman579 wenn er in seiner HAftpflicht Mietsachschäden mit versichert hat - ja.
Meine Kunden schließen für einen Zusatzbetrag eine Haftpflicht- und Maschinenversicherung ab. ... Somit bin ich für die Versicherung nicht mehr interessant, da alle Haftpflichtschäden über mein Kennzeichen laufen, ich also meine Versicherung in Anspruch nehmen muss, obwohl ich da nichts für kann. ... Dann funktioniert das nicht, denn da entscheidet der Geschädigte ob er die Haftpflicht in Anspruch nimmt, nicht der Versicherte.
Ergänzend zu Ziff. 8 der Besonderen Bedingung für die Privathaftpflichtversicherung ist auch versichert die gesetzliche Haftpflicht wegen Schäden, die verursacht werden durch den Gebrauch von fremden Motorbooten (auch Segelboote mit Hilfsmotor) bis zu einer Motorstärke von 55 kW (75 PS) bzw. ... Da eine Haftpflicht immer nur Schäden am Eigentum Dritter abdeckt ist es in dem Fall so, dass die Schäden am geliehenen Boot nicht abgedeckt sind, aber Schäden, die durch den Gebrauch des Bootes am Eigentum Dritter verursacht werden (wenn dieser Schaden nicht durch die Haftpflicht des Halters abgedeckt werden muss). ... Schäden des Unfallgegners werden bezahlt, eigene Schäden übernimmt Haftpflicht aber nicht. ----------------- ""
Sohn X hat dort eine eigene Wohnung und eine separate Haftpflicht. ... Frage 1: Kann die Haftpflicht vom Vater in Anspruch genommen werden ?
Gegenstände, die beschädigt wurden, können vom Schädiger bzw. von dessen Haftpflicht-versicherung verlangt werden.
Hallo, meine Mutter ist vor ca. 1 Monat mit meinem Sohn bei uns zuhause die Treppe hochgestiegen. Dabei wurde ihr kurzfristig schwindelig, sie fiel mit dem Kind zusammen die Treppe runter und kam auf dem Unterteil unserer Kommode auf. Den beiden ist Gsd. nichs passiert, außer Beulen und blauen Flecken.
Guten Tag community, ich habe leider einen Haftpflichtschaden bei jemand verursacht und nun den Bescheid der Versicherung halten. ... Am 30.4.2024 von 9elfer [quote=TotalerSteuerneuling]ich habe leider einen Haftpflichtschaden bei jemand verursacht[/quote] Und da wurde die komplette Küche so beschädigt, dass sie einen Totalschaden erlitten hat!?
Somit besteht keinerlei Haftung und natürlicher Weise auch kein Haftpflichtschaden und dem zur Folge auch kein Sonderkündigungsrecht ihrerseits.
Er hat den Schsden seiner Haftpflicht gemeldet und diese hat einen Fachbetrieb (kein Sachverständiger) zur Begutachtung vorbeigeschickt.
Am 24.3.2010 von BigMikeOWL Nun, wenn du mit einem KFZ gefahren bist natürlich auch die KFZ Haftpflicht ----------------- " Ich hab keine Ahnung, aber davon eine Menge " Am 28.3.2010 von Sir Berry Hallo erkar, es handelt sich dabei um keinen erstattungspflichtigen Haftpflichtschaden. SG Berry ----------------- "" Am 28.3.2010 von erkar Was genau ist ein "erstattungspflichtiger Haftpflichtschaden" oder eben keiner?
Da es sich ja um eine Mietwohnung handelt müsste ja eigentlich meine Haftpflicht greifen, oder? ... Mein Rat wäre es, die Haftpflicht schlicht zu fragen - meist gibt es für solche Konstellationen entsprechende Regulierungsanweisungen in den Unternehmen. ... Mal aus Sicht der Haftpflicht: - Tür wurde vorsätzlich beschädigt - nicht durch eine versicherte Person - Kosten für die Feuerwehr sind keine privatrechtlichen Ansprüche Aus laienhafter juristischer Sicht: - Verhältnismäßigkeit der Maßnahme, "Gefahr in Verzug" bzw. eher Notstand - fragwürdig und zudem hat man diesen Notstand selbst verursacht