Mit freundlichen Grüßen -- Editiert am 19.03.2009 17:35 Am 19.3.2009 von hh Kinderbetreuungskosten werden zu 2/3, höchstens jedoch 4.000€ pro Jahr anerkannt. Sie werden immer anerkannt, wenn das Kind zwischen 3 und 6 Jahren alt ist und ansonsten bei Kindern unter 14 Jahren nur, wenn beide Eltern berufstätig sind. Die Kinderbetreuungskosten sind übrigens im § 9c EStG geregelt und gelten daher nicht als außergewöhnliche Belastung. -- Editiert am 19.03.2009 17:43
Sachverhalt: Eine Alleinerziehende mit 3-jährigem Kind möchte wieder Vollzeit arbeiten. ... (Im Ratgeber gibts zu den Kinderbetreuungskosten ein Aufsatz - darin hört es sich m.E. so an, als könne man wählen ...?) ... Clicks Am 20.12.2006 von hh Kinderbetreuungskosten (§ 4f EStG) können nicht nach § 35a Abgesetzt werden.
Unser erstes Kind geht für einige Stunden zur Tagesmutter. ... Gruß Nicole Am 30.3.2009 von hh Wenn das Kind zwischen 3 und 6 Jahren alt ist, können Kinderbetreuungskosten immer abgesetzt werden.
Hallo Forum, ich habe eine Frage bezgl. der Kinderbetreuungskosten und deren (einkommens)steuerliche Absetztbarkeit.Ich hoffe jemand weiss Rat. Sachverhalt: Für ein Kind (
Ich brüte gerade über der Anlage Kind vom Elsterformular. Die Abfragen zu den Kinderbetreuungskosten verstehe ich nicht so wirklich.
Ist es möglich, dass die Kinderbetreuungskosten - in diesem Fall Kitagebühren - nur bei einem Elternteil voll angerechnet werden und beim anderen Elternteil nicht? ... Situation: gemeinsamer Haushalt, nicht eheliche Gemeinschaft, gemeinsames leibliches Kind. ... ----------------- "" -- Editiert am 06.05.2011 07:55 Am 6.5.2011 von guest-12317.05.2011 21:04:02 Seite 3 der Anlage Kind, da könnt ihr eine andere, als die hälftige Verteilung der Betreuungskosten, beantragen. ----------------- ""
.ä.) und erzieht ihr Kind und gibt deshab auch keine ab. ... Leider möchte ich gerne nochmal genauer nachfragen: Ist es dabei wirklich egal, wer mein Kind betreut? ... Ich dann: "Aber es soll doch so sein, daß die neue Reglung vorsieht, das Kinderbetreuungskosten ab dem 1.
Da sie das Kindergeld bekommt, hat sie bisher immer die Kinderbetreuungskosten überwiesen. ... Der Bescheid der Kinderbetreuungskosten ist auf uns beide ausgestellt, bezahlt hat aber nur sie. ... Kind 1 = 1.467 Euro Kind 2 = 1.000 Euro Wären ca. 2.500 Euro abzusetzende Kosten als Sonderausgaben.
Hallo, meine Mutter soll paar Mal die Woche für einige Stunden auf mein Kind aufpassen, dafür sollen die Fahrkosten meiner Mutter durch mich erstattet werden. ... Ist dies auch möglich, wenn ich keiner Arbeit nachgehe und meine Mutter nur auf das Kind aufpassen würde, damit ich andere Sachen erledigen kann? ... Am 1.1.2019 von Michael32 Zitat:Nicht erwerbstätige Alleinerziehende und Paare, bei denen ein Elternteil erwerbstätig ist oder keine Erwerbstätigkeit vorliegt, können für ihre 3- bis 6-jährigen Kinder generell zwei Drittel der Kinderbetreuungskosten, bis zu maximal 4.000 EUR pro Jahr und Kind, als Sonderausgaben steuerlich geltend machen ( § 9c Abs. 2 S. 4 EStG ).
Kind zur Welt und die Frau ist seitdem zuhause, vorher war sie verspfl. tätig.
Muss man dann den Vertrag umschreiben auf das 5 jährige Kind, da dieses ja noch entspr. berücksichtig wird (wird im Okt. 2011 6 Jahre alt).
Hallo zusammen, wie verhält es sich bei einem unehelichen Kind bez. des Kinderfreibetrags, Betreuungskosten? ... Das Kindergeld erhält der, der das Kind versorgt und bei dem es überwiegend lebt (Regelfall). Die Kinderbetreuungskosten kann der ansetzen, der sie bezahlt.
Kind wird vom Jugendamt/Gericht dauerhaft in einer Pflegefamilie untergebracht. ... Am 5.2.2018 von muemmel Eine Absetzbarkeit als Kinderbetreuungskosten kommt auch nicht in Frage - dazu müßte das Kind zum Haushalt gehören, was es ja nicht tut.
Reicht eine Rechnung für beide Kinder oder muss man für jedes Kind eine eigene Rechnung erstellen? ... Falls ja können die Kosten dann einfach durch 2 geteilt werden und jedem Kind den Anteil angerechnet werden?
[/i] Es handelt sich offenbar nicht um Schulgeld, sondern um Kinderbetreuungskosten. Und da es sich nicht um ein "zum Haushalt des Steuerpflichtigen gehörendes Kind" handelt, können diese nicht abgesetzt werden. Am 2.9.2024 von Peters95 In Deutschland können Sie in der Regel einen Teil der Kinderbetreuungskosten als Sonderausgaben von der Steuer absetzen.
Oder geht es um Kinderbetreuungskosten im Sinne des § 33c EStG. ... Kinderbetreuungskosten und Kinderfreibetrag sind gekoppelt und nicht abhängig davon, wo das Kind lebt. Nur der Haushaltsfreibetrag ist davon abhängig, wo das Kind lebt.
Erstmal wurden keine Kinderbetreuungskosten anerkannt - ok - da kann ich mit leben. ... Betreungskosten für Kinder müssen auf der Anlage KIND geltend gemacht werden. ... Zu den Kinderbetreuungskosten: Seid ihr beide berufstätig?
Guten Tag, was muss ich in der Steuererklärung 2013 Anlage Kind angeben, wenn ich den vollen Kinderfreibetrag und die Kinderbetreuungskosten (ich bezahle alles, da die Mutter nicht berufstätig ist) auf mich anrechnen lassen möchte?
Mir geht es hauptsächlich darum: Bei den Kinderbetreuungskosten muss ich Angaben zum Haushalt machen. ... Jetzt wird aber eine Angabe verlangt, in welchem Zeitraum das Kind jeweils zu welchem Haushalt (Vater/Mutter) gehört hat.
Meine Frau macht einmal pro Woche ehrenamtlich eine Mutter-Kind-Gruppe und gibt zweimal pro Woche Delfi/Pekip-Kurse auf Honorarbasis. ... Kann ich trotzdem die Kinderbetreuungskosten bei der Steuererklärung absetzen?
12