959 Ergebnisse für „bedarfsgemeinschaft alg“

Leserforumvon dirkde | Sozialrecht und staatliche Leistungen | 14 Antworten | 01.02.2008 08:35
Diese ist dann 2 Monate später bei mir eingezogen und hat aufgrund ihrer Erwerbslosigkeit ALG II beantragt. ... Und das würde ich auch auf keinen Fall tun, also das reinlassen. google mal nach Leitfaden Aussendienst ALG 2. ... Ihr seid keine Bedarfsgemeinschaft und somit ist Dein Einkommen nicht zu berücksichtigen.
Leserforumvon moonytatze | Sozialrecht und staatliche Leistungen | 1 Antwort | 06.11.2009 14:29
Mein Sohn und ich leben vom ALG II. Aufgrund des Bafögbezuges wurde mein Freund aus der Bedarfsgemeinschaft herausgenommen, soweit noch nachvollziehbar. ... Muß er, obwohl er nichtmehr zur Bedarfsgemeinschaft gehört alle halbe Jahr auch wieder alle Papiere vorzeigen z.B. die Kontoauszüge?
Leserforumvon S.D. | Sozialrecht und staatliche Leistungen | 3 Antworten | 15.02.2006 17:18
Am 15.2.2006 von altona01 Du gehörst zur Bedarfsgemeinschaft deiner Eltern und diese müßten auch für dich, soweit im Antrag abgegeben, ArbeitslosengeldII erhalten. ... Nun, beide Elternteile beziehen derzeit noch ALG I. Gilt das erst ab ALG II ?
Leserforumvon winkertarif | Sozialrecht und staatliche Leistungen | 9 Antworten | 21.06.2016 20:33
Hallo, ich bekomme ALG1, meine Tochter und mein Partner( nicht verheiratet, aber wir leben schon länger zusammen) ALG 2... Wenn ich erbe, muß ich das als Zugewinn angeben, trotzdem ich zwar in der (zwangsweise) in der Bedarfsgemeinschaft lebe oder darf ich als ALG 1 er das Geld behalten? ... In einer Bedarfsgemeinschaft gibt es kein ich und du, sondern nur ein wir.
Leserforumvon Moquai123 | Sozialrecht und staatliche Leistungen | 32 Antworten | 10.08.2010 15:37
Nun rutsche ich bald in ALG II. ... Genau das ist aber Voraussetzung für das Bestehen einer Bedarfsgemeinschaft. ... Obenstehendes ist allerdings nur erforderlich, wenn die ARGE tatsächlich von einer Bedarfsgemeinschaft ausgeht.
Leserforumvon allymcbeal74 | Sozialrecht und staatliche Leistungen | 5 Antworten | 11.06.2009 10:17
Damit greift automatisch die gesetzliche Vermutung des § 7 Abs. 3a Nr. 3 SGB II, dass Ihr eine Bedarfsgemeinschaft bildet. ... Deine Kinder dürften - wie Du selber schreibst - auf Grund von Kindergeld und Unterhalt Ihren Bedarf selber decken können und gehören somit nicht zur Bedarfsgemeinschaft. ... Wenn er TU zahlen würde, würde auch dieser auf eventuelle ALG II-Leistungen angerechnet.
Leserforumvon E123 | Sozialrecht und staatliche Leistungen | 1 Antwort | 16.06.2019 17:47
Hallo liebe Nutzer, ich beginne im Oktober dieses Jahres mit meinem Studium und lebe mit meinen Eltern in einer Bedarfsgemeinschaft zusammen ( 7 köpfige Familie ) Sie beziehen ALG 2 und ich habe von Bekannten mitbekommen, dass es schlauer wäre aus der Bedarfsgemeinschaft auszusteigen und nur Bafög zu beziehen, da einem bei einem Nebenjob nichts mehr angerechnet werden darf. Meine Frage ist jetzt wie sich das auswirken würde auf meine Eltern, wenn ich aus der Bedarfsgemeinschaft aussteige, weiterhin bei meinen Eltern wohne und Bafög beziehe?
Leserforumvon RedStar | Sozialrecht und staatliche Leistungen | 10 Antworten | 03.11.2005 16:54
So wie ich es verstehe, werden nach Hartz-IV fuer ALG II oder andere Sozialleistungen die Einkommen von in einer sog "Bedarfsgemeinschaft" zusammenlebenden Personen gegenseitig angerechnet. ... Also, um bei meinem Beispiel zu bleiben: Wenn meiner Freundin ALG-II verweigert wird, hat sie wirklich einen einklagbaren(!) ... Trotzdem wird sie kein ALG II bekommen.
Leserforumvon benson19063 | Sozialrecht und staatliche Leistungen | 2 Antworten | 29.05.2013 15:51
bitte um hilfe danke mit freundlichen gruß ----------------- "" Am 29.5.2013 von AxelK @benson: Aufgrund des gemeinsamen Kindes würdet Ihr ab dem Tag des Zusammenziehens eine (gemischte) Bedarfsgemeinschaft bilden. ... Wenn Du die Ausbildung beginnst, erhälst Du voraussichtlich kein ALG II mehr, weil Auszubildende davon ausgeschlossen sind. ... Gruß, Axel ----------------- "Ausführliche Infos zu ALG II finden Sie auf meiner Website: http://www.axelkrueger.info "
Leserforumvon Dalya | Sozialrecht und staatliche Leistungen | 3 Antworten | 17.09.2009 19:37
Danke ----------------- "" Am 17.9.2009 von AxelK @Dalya: Dein Bruder würde nicht zu Eurer Bedarfsgemeinschaft, wohl aber zur Haushaltsgemeinschaft gehören. Sein Einkommen und/oder Vermögen (sofern vorhanden) hat demnach keinen Einfluss auf Eure ALG II Leistungen. ... Gruß, Axel ----------------- "Ausführliche Infos zu ALG 2 auf meiner Website: http://www.axelkrueger.info" Am 17.9.2009 von Dalya hi Axel , danke fuer deine Antwort.
Leserforumvon daxus | Sozialrecht und staatliche Leistungen | 2 Antworten | 04.04.2011 20:30
Die Beziehung von M+W läuft schon ein paar Jahre, und W erwartet "solangsam" den nächsten Schritt von M -- Editiert am 04.04.2011 20:34 Am 4.4.2011 von AxelK @Daxus: Per Gesetz darf eine Bedarfsgemeinschaft erst nach einem Jahr des Zusammenlebens unterstellt werden, außer es gibt schon vorher ganz konkrete Anhaltspunkt für das Vorliegen einer BG. ... Wenn irgendwelche Unterlagen verlangt werden, die irgendwie in die Richtung Bedarfsgemeinschaft gehen, sollte immer sofort hier nachgefragt oder anderweitig fachkundiger Rat eingeholt werden, bevor irgendetwas vorgelegt und/oder unterschrieben wird. ... Gruß, Axel ----------------- "Ausführliche Infos zu ALG 2 auf meiner Website: http://www.axelkrueger.info"
Leserforumvon Ela1909 | Sozialrecht und staatliche Leistungen | 8 Antworten | 29.10.2009 14:49
Die Arge sieht alle drei als eine Bedarfsgemeinschaft. ... Frage 1 Ist es richtig das alle drei eine Bedarfsgemeinschaft bilden ? ... Gruß, Axel ----------------- "Ausführliche Infos zu ALG 2 auf meiner Website: http://www.axelkrueger.info" Am 30.10.2009 von Ela1909 @Axel Die 92 € sind korrekt.
Leserforumvon +Mitch+ | Sozialrecht und staatliche Leistungen | 2 Antworten | 05.09.2015 03:51
Partnerschaft = Bedarfsgemeinschaft? Guten Tag, es geht um folgendes Problem: A wohnt bei seiner Lebenspartnerin - nach mindestens zwei Jahren der innigen Partnerschaft - als Untermieter in der gleichen Wohnung und bezieht ALG II. ... Ist dies nun eine Bedarfsgemeinschaft?
Leserforumvon hannes.bbb | Sozialrecht und staatliche Leistungen | 7 Antworten | 04.06.2013 11:14
Guten Tag zusammen, wir haben seit einiger Zeit diverse Probleme mit dem Jobcenter was die Berechnung des ALG II und der Rente. Vorweg: Ich beziehe derzeit 526,- ALG II bin verheiratet mit 1 Kind. ... Ich selbst ging immer davon aus das in einer Bedarfsgemeinschaft jeder gleich behandelt wird.
Leserforumvon happyhopp | Sozialrecht und staatliche Leistungen | 3 Antworten | 15.06.2011 06:21
Zum Sachverhalt: Ich wohne mit meinem Sohn und meiner Freundin in einer Bedarfsgemeinschaft. ... Gruß, Axel ----------------- "Ausführliche Infos zu ALG 2 auf meiner Website: http://www.axelkrueger.info" Am 15.6.2011 von happyhopp Danke für Deine Antwort. ... In der Vergangenheit hatte es gereicht wenn ich allein unterschreibe, weil ich Bedarfsgemeinschaft vertrete, so wie Du auch bereits angemerkt hast.
Leserforumvon LottiKarotti | Sozialrecht und staatliche Leistungen | 9 Antworten | 05.01.2009 12:55
Lebensjahr generell eine eigene Bedarfsgemeinschaft im Haushalt der Eltern führen bzw. so gesehen nicht mehr das Einkommen der Eltern mit eingerechnet wird? ... Allerdings konnte die steht er bei seinem Eltern seit dem in der Kreide, da er die Miete nicht mit dem ALG 2 begleichen konnte. ... Welcher ALG II Empfänger hat denn schon eine EC- oder Kreditkarte?
Leserforumvon Reress | Sozialrecht und staatliche Leistungen | 5 Antworten | 23.10.2012 15:30
Ist es richtig das wir nach einem Jahr wenn wir zusammen leben zu einer Bedarfsgemeinschaft zählen? ... Falls Du darauf hinaus willst: ALG II und Wohngeld schließen sich gegenseitig aus. ... Arbeitslosengeld I ist unabhängig vom Bestehen einer Bedarfsgemeinschaft und vom Einkommen des Partners.
Leserforumvon Silberlöwe | Sozialrecht und staatliche Leistungen | 0 Antworten | 09.10.2006 12:54
Wir bekommen leidr nur ALG 2 Tochter im Haushalt, unter 25, geht noch zur Schule. ... Habe Bescheid erhalten das Tochter nun in meine Bedarfsgemeinschaft aufgenommen wird.
Leserforumvon mauskadaver | Sozialrecht und staatliche Leistungen | 2 Antworten | 20.02.2010 16:27
Werden die 100€ Einkommensfreibetrag jedem Mitglied der Bedarfsgemeinschaft gewährt, oder nur einmal pro Bedarfsgemeinschaft ????? Danke für die Hilfe ----------------- "" Am 20.2.2010 von AxelK @mauskadaver: Die Freibeträge stehen jedem Mitglied der Bedarfsgemeinschaft zu, welches erwerbstätig ist. Gruß, Axel ----------------- "Ausführliche Infos zu ALG 2 auf meiner Website: http://www.axelkrueger.info"
Leserforumvon Jaani | Sozialrecht und staatliche Leistungen | 6 Antworten | 28.09.2012 23:11
@Jaani: Kann der Azubi seinen eigenen Lebensunterhalt, also Regelbedarf + anteilige Unterkunftskosten, auch unter Berücksichtigiung der Einkommensfreibeträge aus eigenem Einkommen decken, gehört er nicht mehr zur Bedarfsgemeinschaft. ... Momentan wird aber alles in die Bedarfsgemeinschaft gerechnet, was ja auch ok ist aber... wird auch wirklich alles berücksichtigt? ... Genau dieser Betrag darf auf die Leistungen der übrigen Bedarfsgemeinschaft angerechnet werden.
123·5·10·15·20·25·30·35·40·45·48