Hallo, ich habe ein PRoblem mit meinem Fahrzeug / Hersteller. Ich fahre einen Seat Leon, der jetzt 3 JAhre alt ist und 54000km runter hat. Leider hat es da jetzt das Getriebe zerlegt und natürlich keine Garantie mehr. Der HErsteller hat die Kulanz abgelehnt, weil die Services nicht bei Seat durchgeführt wurden. Nun ist es aber so, dass eine EU Richtlinie besagt, dass man dies auch in freien Werkstätten machen darf ohne NAchteile zu bekommen.Mit hat auch der Serviceleiter im Autohaus gesagt, dass es für Getriebe keine Wartung gibt und auch sie es nicht hätten verhindern können. Rechtlich habe ich ja leider keinen Anspruch auf Kulanz, nur nach 54000km sieht es für mich nach Materialfehler aus und muss da nicht der HErsteller haften?
Viele Grüße
R.P.
Getriebeschaden nach 54000km, keine Kulanz
Sehe ich nichtZitatsieht es für mich nach Materialfehler aus und muss da nicht der HErsteller haften? :
ein Getriebe geht aber nicht einfach so nach 54tkm kaputt. Das kann vielleicht nach 150T oder 200Tkm passieren, aber nicht nach 54. Selbst das Autohaus ist der Meinung
Daraus sehe ich trotzdem noch keinen Rechtsanspruch gegenüber dem Hersteller.Zitatein Getriebe geht aber nicht einfach so nach 54tkm kaputt. Das kann vielleicht nach 150T oder 200Tkm passieren, aber nicht nach 54. Selbst das Autohaus ist der Meinung :
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat entschieden, daß ein Getriebe nach dem Stand der Technik eine Lebenserwartung von 200.000 km bis 300.000 km hat (OLG Stuttart, Urt. v. 15.08.2006, AZ.: 10 U 84/06 ). Insbesondere bei geringen Laufleistungen stellen Materialfehler und Materialermüdung einen Mangel dar (LG Köln, Urt. v. 27.06.2006, AZ.: 2 O 52/05 ).
Zitat(OLG Stuttart, Urt. v. 15.08.2006, AZ.: :10 U 84/06 (...) LG Köln, Urt. v. 27.06.2006, AZ.: 2 O 52/05
Nicht anwendbar. Getriebeschaden bei einem Gebrauchtwagenkauf innerhalb der Gewährleistung und der zu erwartenden Laufleistung. Das liegt bei dir doch nach Fallbeschreibung nicht vor.
Du bist außerhalb der Gewährleistung und der Garantie.. Ergo fehlt dir imho eine Anspruchsgrundlage.
Edit: Zitat korrigiert
-- Editiert von radfahrer999 am 27.07.2017 09:56
es war ein Neuwagen. Den habe ich vor 3 jahren als Neuwagen gekauft.
Das habe ich schon im Eröffnungsposting verstanden und dementsprechend berücksichtigt. Gewährleistungsfrist beträgt 2 Jahre - nach 3 Jahren ist diese einfach abgelaufen.Zitates war ein Neuwagen. Den habe ich vor 3 jahren als Neuwagen gekauft. :
ZitatNun ist es aber so, dass eine EU Richtlinie besagt, dass man dies auch in freien Werkstätten machen darf ohne NAchteile zu bekommen. :
Dies betrifft eben nur die Herstellergarantie, für die ersten 2 Jahre.
ZitatDer HErsteller hat die Kulanz abgelehnt, weil die Services nicht bei Seat durchgeführt wurden :
Kulanz ist eine Sache wo der Hersteller nicht gezwungen werden kann, er könnte auch sagen bei einem roten Fahrzeug würde er Kulanz ausschließen.
ZitatSelbst das Autohaus ist der Meinung :
Seltsame Meinung das Autohauses, denn die Hersteller sehen das Wort Kulanz gerne auch Bindung zu den eigenen Werkstätten, wo selbst bei wesentlich älteren Autos auch bei lückenlosem Servicenachweis von der Vertragswerkstatt noch Kulanz gewährt wird. Das sollte doch gerade bei dem Konzern die Fachwerkstatt wissen.
Zitatdass man dies auch in freien Werkstätten machen darf ohne NAchteile zu bekommen. :
Hat denn die freie Werkstatt nach Seat bzw. VW-Konzernvorgaben gearbeitet bzw. liegt dieser Werkstatt ein solches Zertifikat vor?
ja es handelt sich um eine zertifizierte Werkstatt für alle Hersteller. Das PRoblem ist, ich habe die Kiste noch 1 1/2 Jahre an der Backe. Wie gesagt, selbst das Autohaus sagt hier es ist ein Materialfehler der bei einer Inspektion oder der gleichen nicht feststellbar ist.
Spielt doch keine Rolle, der Gewährleistungszeitraum ist vorbei.ZitatWie gesagt, selbst das Autohaus sagt hier es ist ein Materialfehler der bei einer Inspektion oder der gleichen nicht feststellbar ist. :
Dein Problem.ZitatDas PRoblem ist, ich habe die Kiste noch 1 1/2 Jahre an der Backe. :
Ich sehe hier keinerlei Anspruchsgrundlage für irgendwelche Kostenübernahmen von Seiten des Herstellers.
Zitat:Zitat(OLG Stuttart, Urt. v. 15.08.2006, AZ.: :10 U 84/06 (...) LG Köln, Urt. v. 27.06.2006, AZ.: 2 O 52/05
Nicht anwendbar. Getriebeschaden bei einem Gebrauchtwagenkauf innerhalb der Gewährleistung und der zu erwartenden Laufleistung. Das liegt bei dir doch nach Fallbeschreibung nicht vor.
Du bist außerhalb der Gewährleistung und der Garantie.. Ergo fehlt dir imho eine Anspruchsgrundlage.
Edit: Zitat korrigiert
-- Editiert von radfahrer999 am 27.07.2017 09:56
Kannst du mir hier verraten, wie du auf Gebrauchtwagen kommst? Das habe ich nirgends gelesen.
Scheint so, als würde bei vielen die Glaskugel nicht defekt sein...
Steht dick und fett im Text der zitierten Quelle:ZitatKannst du mir hier verraten, wie du auf Gebrauchtwagen kommst? :
Zitat:7 Der Kläger macht nach dem Kauf eines Gebrauchtwagens Gewährleistungsansprüche geltend
Evtl. ist auch einfach nur deine Sehstärke etwas vermindert.ZitatScheint so, als würde bei vielen die Glaskugel nicht defekt sein... :
1. Handelt es sich um ein Automatik-Getriebe ?, vermutlich nein, denn dann hättest du sehr gute Chancen
2. Getriebe-Öl, hier muss man auch danach schauen lassen. Ein Austausch ist immer sinnvoll wenn man leise Geräusche hört.
Es gibt auch einen Intervall um das Öl zu wechseln.
3. Wie fährt der User ?
Hat er immer die Hand auf dem Schalthebel ? Manche Autos mögen dass nicht. Schaltet er ruppig und war noch nicht ausgekuppelt ? Gern gehört beim Rückwärtsfahren, da haben sogar Aussenstehende den Hörspass.
4. Getriebeschäden kündigen sich langsam an. Nicht immer die Boxen dröhnen lassen, sondern auf Schaltgeräusche hören. Leichte Steigungen rückwärts, hier kann man sehen wie gut das Getriebe ist. (Guter Test auch für Automatik-Getribe)
5. Früher sagte man, Fiat rostet schon auf dem Prospekt.........wie es heute ist keine Ahnung, kann man analog auch auf andere Bauteile anwenden.
XX muss beweisen, dass er keine Gebrauchsfehler machte. Dann muss er Fiat beweisen, dass es eine Materialschwäche war. Schlechte Teile im Getriebe, deshalb Blockade und Abriss. Infos holen über den Autotyp, Jahrgang, Serie, Bauteile im Auto. Vielleicht gibt es mehr Geschädigte. Wenn nein, wird immer mit dem Finger, wegen dem Fahrstil von XX, hingewiesen.
-- Editiert von Rosenfreund am 27.07.2017 11:01
Zitates war ein Neuwagen. Den habe ich vor 3 jahren als Neuwagen gekauft. :
Ein Neuwagen in einer freien Werkstatt warten lassen, wie kommt man auf den Trichter?
Zitatja es handelt sich um eine zertifizierte Werkstatt für alle Hersteller. :
Die Werkstatt wird wohl auch in der gesamten Zeit keine Softwareupdates gemacht habe, das hier der Zugriff nur die Vertragswerkstätten haben
Schon hier kann der Hersteller argumentieren, das unter Umständen eine Anpassung der Kennfelder den Drehmomentverlauf zum Schutz des Antriebstranges mit dem Update dies verhindert hätte.
ZitatWie gesagt, selbst das Autohaus sagt hier es ist ein Materialfehler der bei einer Inspektion oder der gleichen nicht feststellbar ist. :
Dann müsste man ein Beweissicherungsverfahren anstrengen um gegen den Hersteller zu klagen, was ein Mechaniker so einfach sagt hat vor Gericht keine Relevanz. Das Verfahren ist mit Kosten verbunden, welche man im Vorfeld erst mal vorstrecken muss, und mit ungewissem Ausgang was der von Gericht beauftragte Sachverständige dann bringt. Wenn es komplett daneben geht, wird könnte eine falsche Fahrweise als Ursache heraus kommen,
Warum denn nicht?ZitatEin Neuwagen in einer freien Werkstatt warten lassen, wie kommt man auf den Trichter? :
So, zum Glück hat sich das Autohaus enorm eingesetzt, so dass jetzt Seat doch 70% von allem übernimmt. Bin happy
Von hoffnungslos zur glücklichen Lösung in 3 Stunden... Ich freu mich für dich, dass eine Lösung gefunden wurde, mit der du zufrieden bist.ZitatSo, zum Glück hat sich das Autohaus enorm eingesetzt, so dass jetzt Seat doch 70% von allem übernimmt. Bin happy :
ZitatSo, zum Glück hat sich das Autohaus enorm eingesetzt, so dass jetzt Seat doch 70% von allem übernimmt. Bin happy :
Austauschgetriebe ?
Neuüberholung ?
Neues Getriebe ?
Neuüberholung machen nur Spezialisten, die echt was drauf haben. Das Austauschgetriebe kann eine wahre Wundertüte sein. Lass dir einmal erklären was das ist.
Zitat:Warum denn nicht?ZitatEin Neuwagen in einer freien Werkstatt warten lassen, wie kommt man auf den Trichter? :
1. Garantie
2. Kulanz (wobei es da bei VAG ohnehin nicht weit her ist)
3. Werterhalt
-- Editiert von Guruhu am 27.07.2017 11:34
ZitatSo, zum Glück hat sich das Autohaus enorm eingesetzt, so dass jetzt Seat doch 70% von allem übernimmt. Bin happy :
Dann ist man noch mit einem blauen Auge davon gekommen, Ende gut und das innerhalb der Zeit.
ZitatWarum denn nicht? :
Man könnte jetzt spaßig sagen, weil bei der Vertragswerkstatt der Kaffee am Empfang besser schmeckt, weil der Plausch mit dem Verkaufsberater schon fürs nächste Auto ansteht.
Oder man beachte den Wiederverkaufswert, das mag vielleicht bei dem Hersteller nicht so viel ausmachen, bei BMW und anderen Herstellern gibt es schon seit längerer Zeit kein Wartungsbuch, jeder Service ist beim Hersteller und im Boardcomputer eingetragen, das kann keine freie Werkstatt. Zudem schon allein das man kostenlose Systemupdates erhält sprechen dafür.
Die Anschlussgarantie erhält man auch nur, wenn die Service beim Vertragspartner durchgeführt wurden, so kann man ohne Sorgen ein Auto mit drei oder vier Jahren sehr gut privat verkaufen, und Nachlässe beim Neuwagen heraus handeln. So viel kann man in der freien Werkstatt gar nicht sparen um die Nachteile aus zu gleichen.
ist ein Austauschgetriebe, wird aber direkt beim Händler gemacht ( Seat) Auf das Getriebe ist wieder Garantie. Es muss ja nur 1 1/2 Jahre halten, dann ist die Kiste weg :-) Ich kenne da zum Glück jemanden im Autohaus aus dem erweiterten Freundeskreis. Die Austauschgetriebe sind zwar schon gelaufen, aber angeblich wie neu. Naja ich bin erstmal happy. War übrigens ein 1.4 TSI 6 Gang
ZitatEs muss ja nur 1 1/2 Jahre halten, dann ist die Kiste weg :-) :
Da kann mal nur viel Glück wünschen, das nicht noch andere Dinge dazu kommen.
-
4 Antworten
-
5 Antworten
-
3 Antworten
-
6 Antworten
-
4 Antworten