Doppelhaushälfte Dach

1. Juli 2007 Thema abonnieren
 Von 
Emma80
Status: Frischling (6 Beiträge, 1x hilfreich)
Doppelhaushälfte Dach

Im tiefsten Münsterland (NRW) wurde eine 60 Jahre alte DHH gekauft und derzeit modernisiert. Ich habe das Dach von einer Fachfirma dämmen und neu eindecken lassen. Nun beschwert sich der DHH-Nachbar über den unschönen Bleistreifen zwischen den beiden Dächern, der ihm nicht gefällt und seiner Meinung nach nicht "stabil" wirkt. Hätte ich den Nachbarn vorher um sein Einverständnis fragen müssen und hat der Nachbar ein Mitspracherecht bei der Wahl und Verarbeitung des Bleistreifens??

Notfall? Mehr lesen!



14 Antworten
#1
 Von 
Gast
Status: Praktikant (533 Beiträge, 146x hilfreich)

Zuerst würde ich ihm erklären, dass die Arbeiten nach den Regeln der Baukunst ausgeführt worden sind.
Eine Modernisierung war in euren Augen unumgänglich, um das Haus euren Vorstellungen entsprechend nutzen zu können.
Da der Anschluss an das alte Gebäude nach durchaus üblichen Maßstäben erfolgte, ist eine andere Lösung nicht möglich gewesen.
Und, dein Nachbar will sicherlich nicht, dass es bei ihm hineinregenet.

Ihr habt eure Pflicht und Schuldigkeit getan, und ihm bleibt es nunmehr selbst überlassen seine Hälfte ebenfalls entsprechend zu modernisieren, sodass die Gleichheit wieder hergestellt wird.

Und was er MEINT in bezug auf Stabilität ist seine Sache.

3x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
sika0304
Status: Schlichter (7944 Beiträge, 2936x hilfreich)

Nett wäre aber unter Umständen gewesen, wenn ihr ihn vorher gefragt hättet, ob ihr nicht gemeinsam das Dach machen wollt (Kostenersparnis).
Und jetzt eine ganz andere Frage - habt ihr eine Teilungserklärung, in der etwas zum Thema Dach steht?
Unter Umständen hättest du nämlich einen Beschluss der Eigentümerversammlung gebraucht, um das Dach neu zu machen.

1x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
Gast
Status: Praktikant (533 Beiträge, 146x hilfreich)

@ sika

wenn es so wäre, ist es reichlich spät wenn der Nachbar erst nach Fertigstellung damit ankommt.

Soll ich mit einem Laien in Bezug auf die Gestaltung eines Bleistreifens diskutieren.

Blödsinn.

Eine Fachfirma hat einen solchen Anschluss nach den Regeln der Baukunst, und den einschlägigen DIN.Normen zu erstellen.

Ich als Auftrageber, und Laie auf dem Gebiet der Dacheindichtung, muss von der richtigen Ausführung ausgehen.

Wenn der Nachbar aber glaubt die Ausführung würde nicht korrekt sein, und ihn beeinträchtigen, so muss er seinerseits einen Bausachverständigen kommen lassen, der dann das Gegenteil beweist.

0x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
icecycle
Status: Junior-Partner (5311 Beiträge, 2040x hilfreich)

Gemecker hat oft erpresserischen Hintergrund
> Kapital auszuschlagen.

0x Hilfreiche Antwort

#5
 Von 
Emma80
Status: Frischling (6 Beiträge, 1x hilfreich)

Ich halte das ja eigendlich auch nur für Gemecker, er tut nur immer soooo wichtig . Seine Dachhälfte ist übrigens vor 20 Jahren auch schon neu gedeckt worden. Es gab also schon einen Bleistreifen, nur gefiel ihm der alte besser als der neue...Mein Dachdecker hat ihn anders gestaltet, nämlich über mehrere Pfannen geführt und nicht Pfannenweise abgesetzt...
Meine Frage war daher, ob er rechtlich irgend eine Handhabe hat, oder ob es nur Säbelgerassel ist?

1x Hilfreiche Antwort

#6
 Von 
Commodore
Status: Lehrling (1521 Beiträge, 464x hilfreich)

Hallo,

wenn durch die Dachsanierung ein erheblicher Höhenunterschied entstanden ist, hat der Nachbar starke Trümpfe. Das sollte man(n) nicht unterschätzen.

In aller Regel wird heute das Dach so saniert, dass der alte Dachstuhl (Sparren) verbleibt. Die alte einfache Lattung wird entfernt. Dann neue Unterspannbahn, Konterlattung für Unterlüftung, abschließend neue Lattung für neue Ziegel. Fast immer entsteht dadurch ein Höhenunterschied von ca. 50 mm Dachfläche zu Dachfläche. Ohne Genehmigung des Eigentümers der angrenzenden Dachfläche wird das sehr eng, wenn er ein Bauaufsichtsverfahren einleitet. Nicht jeder Handwerker hält sich an geltendes Recht. Wenn im Ernstfall die *Hose kneift*, dann sind Sie der Auftraggeber und die Ausführung der Sanierung entspricht Ihren Ausführungswünschen > so trägt der Dachdecker dann bei Gericht vor.

Lebenserfahrung >> manch einer *lügt sich anschließend zu seinen Gunsten aus der Verantwortung*!!! Dann Beweisen Sie als Bauherr einmal das Gegenteil.

Also nicht *rum zicken* sondern reden von Mensch zu Mensch. Ist auf Sicht der KLÜGERE Weg.


MfG

-----------------
"Der Beitrag ist keine Rechtsberatung, lediglich ein hoffentlich hilfreicher Beitrag im Laien-Forum!"

3x Hilfreiche Antwort

#7
 Von 
Gast
Status: Praktikant (533 Beiträge, 146x hilfreich)

Zitat Commodore: Die alte einfache Lattung wird entfernt. Dann neue Unterspannbahn, Konterlattung für Unterlüftung, abschließend neue Lattung für neue Ziegel. Fast immer entsteht dadurch ein Höhenunterschied von ca. 50 mm Dachfläche zu Dachfläche.

Wenn ich das Alte entferne, und dann das Neue aufbringe, bleibt die Höhe fasr gleich. Ein Höhenunterschied von 5 cm ist nicht gegeben.

DA der Nachbar bereits saniert hat, wird die Höhe in etwa gleich sein.

5 cm sind im übrigen unrelevant, und beeinträchtigen den Nachbarn in keiner Weise.

@ emma80, mach dir keine Sorgen, wenn keine wesentliche Beeinträchtigung von der Sanierung ausgeht, wird der Nachbar nichts, ausser Meckern, machen können.

0x Hilfreiche Antwort

#8
 Von 
Emma80
Status: Frischling (6 Beiträge, 1x hilfreich)

Also, wie gesagt hat der Nachbar vor 20 Jahren schon seine Hälfte neu gedeckt und gedämmt. Da die Sparren mit 12 cm sehr dürftig waren, hat er damals schon "aufgedoppelt" und war dann höher als wir. Nun haben wir die auf unserer Seite ursprünglichen Sparren noch höher sufgedoppelt als er früher, so dass nun wir höher sind als er...Ein echtes Aufrüsten...
Zu dem Höhenunterschied sagt er ja auch nichts, nur zum Blei...Hat er da Mitspracherecht??

0x Hilfreiche Antwort

#9
 Von 
Gast
Status: Praktikant (533 Beiträge, 146x hilfreich)

Ist doch inm Prinzip alles gesagt.
Aber, was will der Nachbar denn?
W§as will er denn anders haben?
Frag ihn doch mal, und dann sag uns Bescheid.

0x Hilfreiche Antwort

#10
 Von 
Emma80
Status: Frischling (6 Beiträge, 1x hilfreich)

Ganz einfach: Er will, dass das Blei wieder so gestaltet wird, wie vorher: pfannenweise abgesetzt- sah seiner Meinung nach besser aus, war stabiler und außerdem ham das alle so...Typisch Dorf!
Ich seh nur nicht ein, alles wieder runterzureißen und neu machen zu lassen, bloß weils ihm nicht zusagt, außer er hat rein rechlich irgendetwas in der Hand!!

0x Hilfreiche Antwort

#11
 Von 
sika0304
Status: Schlichter (7944 Beiträge, 2936x hilfreich)

Denk daran, der Mann und das Dorf werden dein zukünftiges Leben bestimmen, ob dir das gefällt oder nicht.
Vielleicht gibt es aber auch ein Argument, warum man das heute so macht und nicht mehr wie "früher". Frag doch den Dachdecker, ob er Argumente hat.
Bei Fenstern gab es mal Schwingfenster oder welche mit eingebautem Lüftungsschlitz, gibt es heute alles nicht mehr.

0x Hilfreiche Antwort

#12
 Von 
Commodore
Status: Lehrling (1521 Beiträge, 464x hilfreich)

Hallo,

jetzt kommt doch schon ein bisschen Licht in das Dunkel. Hier wird nur bröckchenweise erzählt. Wenn man(n) die Örtlichkeit nicht kennt, kann man(n) regelmäßig nicht korrekt beraten.

Der eine hat die Sparrenhöhe aufgebaut wegen der Dämmung. Der andere wieder noch mehr erhöht.

Wo ist denn jetzt die trennende Brandschutzmauer in der Höhe, die in zweifacher Hinsicht wichtig ist? Wenn diese sauber den Gegebenheiten in der Höhe angepasst ist, können und müssen beide Dachanschlüsse hier eingebunden und beendet werden. Zu beiden Seiten kommt ein einziegeliger Überkremper, in aller Regel aus Zinkblei. Das ist sach- unf fachgerecht, entspricht den Brandschutzvorgaben und obendrein Wind, Regen und Schnee sicher.

Aber es ist nicht mein Dach und Sie dürfen zunächst machen was Sie wollen. Hauptsache es tritt kein Schaden ein, der Ihnen mal angelastet wird.


MfG

-----------------
"Der Beitrag ist keine Rechtsberatung, lediglich ein hoffentlich hilfreicher Beitrag im Laien-Forum!"

1x Hilfreiche Antwort

#13
 Von 
Emma80
Status: Frischling (6 Beiträge, 1x hilfreich)

Och nö!

Jetzt legt er schon wieder los! Und zwar schriftlich mit Fristsetzung, hat er denn nun rechtlich was in der Hand, oder plustert er sich immer noch NUR auf???

0x Hilfreiche Antwort

#14
 Von 
Was weiss ich?
Status: Student (2270 Beiträge, 807x hilfreich)

Hast du denn zwischenzeitlich mal, so wie von sika0304 vorgeschlagen, den Dachdecker angesprochen und gefragt, warum er die Ausführungen des Bleistreifens so gemacht hat und nicht wie es vorher war? DANN hättest du evtl. schon deine Antwort.

-----------------
"Scientia potentia est."

7x Hilfreiche Antwort

Mehr lesen!