Das neue Kindschaftsrecht - Worum es geht

Mehr zum Thema: Familienrecht, Kindschaftsrecht, Sorgerecht, Umgangsrecht
5 von 5 Sterne
Bewerten mit: 5 Sterne 4 Sterne 3 Sterne 2 Sterne 1 Stern
1

Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Am 01. Juli 1998 sind das Kindschaftsrechtsreformgesetz, Kindesunterhaltsgesetz und Beistandsschaftsgesetz, am 01. April das Erbschaftsgleichstellungsgesetz in Kraft getreten.

Unter dem Begriff Kindschaftsrecht werden die Regelungen des BGB zusammengefasst, die das Kind und die Beziehungen zu seiner Familie betreffen.
Dazu gehören das Abstammungsrecht, das Sorge- und Umgangsrecht, das Namensrecht, das Adoptionsrecht, das Unterhaltsrecht und das damit zusammenhängende Recht des gerichtlichen Verfahrens.

Seit der letzten umfassenden Reform des Kindschaftsrechts (Neuregelung des Rechts der elterlichen Sorge vom 24. Juli 1979) haben sich die gesellschaftlichen Verhältnisse grundlegend geändert. Das zeigt vor allen Dingen die seither gestiegene Zahl der nichtehelichen Geburten.
Durch das Grundgesetz wird der Gesetzgeber verpflichtet, nichtehelichen Kindern die gleichen Bedingungen für ihre Entwicklung und ihre Stellung in der Gesellschaft zu schaffen wie ehelichen Kindern.

Das Reformpaket verfolgt deshalb das Ziel, die bisher unterschiedlichen Regelungen für eheliche und nichteheliche Kinder zu vereinheitlichen. Die Begriffe "eheliche" und "nichteheliche" Kinder werden aus der Gesetzessprache gestrichen, um Statusunterschiede zu beseitigen und auch den Familienzusammenhalt in nichtehelichen Lebensgemeinschaften zu fördern.
Außerdem soll die Rechtsstellung von Eltern und Kindern gestärkt und vor staatlichen Eingriffen geschützt werden.

123
Seiten in diesem Artikel:
Seite  1:  Das neue Kindschaftsrecht - Worum es geht
Seite  2:  Fragen zur Abstammung des Kindes
Seite  3:  Das neue Sorgerecht
Seite  4:  Neuregelung des Umgangsrechts
Seite  5:  Das Namensrecht
Seite  6:  ...weitere Änderungen
Leserkommentare
von guest-12301.05.2010 20:09:01 am 10.04.2010 14:04:51# 1
Kinder schlagen ist defintiv nur ein Eingeständnis der eigenen Unfähigkeit zu erziehen und somit nur ein Armutszeugnis

    
Das könnte Sie auch interessieren
Familienrecht Rechnerisches Problem - Der Unterhalt
Familienrecht Das elterliche Sorgerecht - Die Möglichkeiten nach der Scheidung