Arbeitsrecht
Alle Rechtsgebiete
Topthemen Rubrik Arbeitsrecht
Kündigung
Arbeitnehmer
Arbeitgeber
Arbeitnehmer
Arbeitsrecht
Anspruch
Arbeitsplatz
Arbeitgeber
Arbeitsverhältnis
Die wichtigsten Probleme im ArbeitsrechtLeserwertung: 4,1/5,0
von 25 Lesern bewertet
von | ArbeitsrechtAbmahnung, Kündigung, Urlaub, Datenschutz und mehr - die häufigsten Probleme zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber / Mit dem Arbeitsrecht kommt man oft schon während der Schul- oder Studienzeit beim Jobben in Berührung. Als Berufstätiger sind Kenntnisse der wesentlichen arbeitsrechtlichen Regelungen in jedem Fall notwendig..ArbeitsrechtAbmahnungKündigungUrlaubArbeitnehmerkrankDatenschutz- Welche Folgen kann eine fristlose Kündigung für den Arbeitnehmer haben?
von RA Dr. Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 01.06.2025Eine außerordentliche Kündigung kann für Arbeitnehmer massive Konsequenzen haben. Im Gegensatz zur ordentlichen Kündigung erfolgt sie aus einem dringenden Grund und wirkt somit unmittelbar und ohne Vorwarnung. Dies kann für Arbeitnehmer ein tiefer Einschnitt im Arbeitsverhältnis sein, da sie ihre Existenzgrundlage und damit einhergehend ihre finanzielle Absicherung verlieren ...fristlosaußerordentlicheKündigungArbeitnehmerFolgen - Wann sollte ein Arbeitnehmer im Falle einer Kündigung eine Kündigungsschutzklage erheben?
von RA Dr. Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 01.06.2025Eine Kündigung ist für jeden Arbeitnehmer ein schwerwiegender Einschnitt in das eigene Leben, da sie nicht nur den Verlust des Arbeitsplatzes, sondern oft auch eine existenzielle Bedrohung darstellt. Wenn ein Arbeitnehmer eine Kündigung von seinem Arbeitgeber erhält, ist es daher wichtig, dass er seine Rechte kennt und darauf achtet, dass diese eingehalten werden. Eine Möglichkeit, ...KündigungKündigungsschutzklageArbeitnehmerArbeitgeberKlage - Mitarbeiterüberwachung am Arbeitsplatz im Homeoffice – Was ist erlaubt?
von RA Sascha Kugler | Arbeitsrecht | 14.05.2025Was dürfen Arbeitgeber im Homeoffice überwachen – und was nicht? / Die Arbeit im Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben – nicht zuletzt durch die Digitalisierung und pandemiebedingte Umstellungen. Doch mit der Verlagerung des Arbeitsplatzes in die Privatsphäre der Arbeitnehmer stellt sich eine zentrale Frage: Was dürfen Arbeitgeber im Homeoffice überwachen – und was nicht? ...HomeofficeÜberwachungArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsplatz - AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft: Müssen Beamte jetzt um ihren Job fürchten?Leserwertung: 5,0/5,0
von 10 Lesern bewertet
von RA Dr. Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 03.05.2025Verfassungsschutz stuft Bundes-AfD als rechtsextrem ein – Konsequenzen für den öffentlichen Dienst / Am 2. Mai 2025 hat das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) eine historische Entscheidung getroffen: Die gesamte Alternative für Deutschland (AfD) wird nun offiziell als gesichert rechtsextreme Bestrebung eingestuft. Für Beamtinnen und Beamte, die der AfD angehören oder sich ...AfDAlternativefürDeutschlandBeamteBeamtenverhältnis - Was können Arbeitnehmer im Falle einer Abmahnung machen?
von RA Dr. Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 27.04.2025Arbeitnehmer erhalten oft eine Abmahnung, wenn sie ihre Pflichten vernachlässigen oder gegen arbeitsrechtliche Bestimmungen verstoßen. Eine Abmahnung ist ein formelles Schreiben des Arbeitgebers, das den Arbeitnehmer über den Verstoß und die Konsequenzen informiert. Wenn ein Arbeitnehmer eine Abmahnung erhält, hat er arbeitsrechtlich verschiedene rechtliche Möglichkeiten ...AbmahnungMöglichkeitenRechtsschutz - Zur vollen Zufriedenheit darf im Arbeitszeugnis stehenLeserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Carsten Herrle | Arbeitsrecht | 20.04.2025Die Beurteilung der Arbeitsleistung „Zur vollen Zufriedenheit" im Abschlusszeugnis ist grundsätzlich nicht zu beanstanden, entschied das Bundesarbeitsgericht. Ist der Arbeitnehmer damit nicht einverstanden, trägt dieser nach Ansicht des Gerichts die Darlegungs- und Beweislast...ArbeitszeugnisZur vollen ZufriedenheitFormulierungZeugnisArbeitgeber - Keine automatische Anrechnung von Zwischenverdienst bei unwiderruflicher Freistellung
von RA Dr. Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 18.04.2025Die Parteien streiten über die Zahlung von Arbeitsentgelt. Die Beklagte kündigte das Arbeitsverhältnis der Klägerin und stellte sie unwiderruflich unter Fortzahlung der Vergütung von der Arbeit frei. Die Beklagte hat die Ansicht vertreten, die Klägerin könne nicht mit Erfolg Annahmeverzugslohnansprüche geltend machen, da sie es böswillig unterlassen habe, Verdienst ...ZwischenverdientFreistellungwiderruflichunwiderruflichAnnahmeverzugslohn - Kündigung erhalten? An Kündigungsschutzklage denken!Leserwertung: 5,0/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RA Dr. Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 17.04.2025Warum Arbeitnehmer bei einer Kündigung durch den Arbeitgeber immer über eine Kündigungsschutzklage nachdenken sollten / Wer vom Arbeitgeber eine Kündigung erhält, ist häufig zunächst überrumpelt. Doch gerade in dieser Situation ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und die eigenen Rechte konsequent zu prüfen und durchzusetzen . Als Kölner Schwerpunktkanzlei für ...KündigungKündigungsschutzklage - Die 10 kuriosesten Kündigungsfälle – und was sie rechtlich bedeutenLeserwertung: 5,0/5,0
von 3 Lesern bewertet
von RA Dr. Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 16.04.2025Im Arbeitsrecht begegnen uns immer wieder Fälle, die ebenso kurios wie lehrreich sind. So manche Kündigung sorgt nicht nur bei Juristen für Stirnrunzeln, sondern auch bei Laien für ein Lächeln – oder einen ungläubigen Blick. Doch hinter der Skurrilität steckt oft ein ernstzunehmender rechtlicher Hintergrund. Denn die Arbeitsgerichte urteilen mit Blick auf das Vertrauensverhältnis, ...KündigungKündigungsfällelustigeskurille - Wann sollten Arbeitnehmer bei einer angedrohten Kündigung einen Aufhebungsvertrag schließen?
von RA Dr. Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 15.04.2025Eine Kündigung durch den Arbeitgeber ist für viele Arbeitnehmer eine belastende Erfahrung. Sie fühlen sich in ihrer Existenz bedroht und oft macht sich auch Angst um die Zukunft breit. Wenn der Arbeitgeber jedoch anbietet, stattdessen einen Aufhebungsvertrag zu schließen, sind viele Arbeitnehmer verunsichert. Sollten sie das Angebot annehmen oder nicht? In diesem Text ...AufhebungsvertragKündigungAbfindungDrohung - Arbeitsverweigerung wegen Streit um Lohnberechnung – fristlose KündigungLeserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Johannes Kromer | Arbeitsrecht | 14.04.2025Verweigert der Arbeitnehmer seine Arbeit wegen angeblicher falscher Berechnung von Arbeitslohn, trägt er das Irrtumsrisiko / Ein Arbeitnehmer war als Bodenleger beschäftigt. Der Arbeitsvertrag enthielt eine Akkordlohnvereinbarung, nach der bestimmte Arbeiten pro m² mit einem Akkordsatz vergütet werdenLohnberechnungZurückbehaltungsrechtArbeitaußerordentlicheKündigungIrrtum - Fristlose Kündigung bei nicht genehmigter Nebenbeschäftigung?
von RA Dr. Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 14.04.2025Das Arbeitsgericht Bielefeld hat mit Urteil vom 17.12.2020 zum Aktenzeichen 1 Ca 1741/20 entschieden, dass eine fristlose Kündigung wegen einer nicht genehmigten Nebenbeschäftigung rechtswidrig ist. Die Parteien streiten darüber, ob das zwischen ihnen bestehende Arbeitsverhältnis aufgrund einer außerordentlichen Kündigung geendet hat. § 6 Absatz 1 des Arbeitsvertrags ...fristloseKündigungohneGenehmigungNebenbeschäftigungArbeitnehmerArbeitgeber - Wann Arbeitnehmer nach der Kündigung einen angebotenen Abwicklungsvertrag schließen sollten?Leserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Dr. Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 12.04.2025Eine Kündigung durch den Arbeitgeber ist für viele Arbeitnehmer ein schwerer Schlag. Nicht nur der Verlust des Arbeitsplatzes, sondern auch die Unsicherheit über die Zukunft und die finanzielle Situation können eine große Belastung sein. In dieser Situation bietet der Arbeitgeber manchmal einen Abwicklungsvertrag an. Doch in welchem Fall sollten Arbeitnehmer diesen Vertrag ...AbwicklungsvertragKündigungAbfindungArbeitnehmer - Erste Hilfe für Arbeitnehmer nach Erhalt einer Kündigung durch den ArbeitgeberLeserwertung: 4,0/5,0
von 4 Lesern bewertet
von RA Lars Liedtke | Arbeitsrecht | 07.04.2025Viele Arbeitnehmer fühlen sich nach einer Kündigung ausgeliefert und hilflos. Erhalten Sie einen ersten Überlick und Antworten auf die wichtigsten Fragen. / 1.) Was ist das Wichtigste, das ich wissen muss, ...KündigungKündigungsschutzKündigungsschutzklageKündigungsschutzgesetzAbfindung - Hitzefrei? Welche Temperatur im Büro ist vorgeschrieben?Leserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von | Arbeitsrecht | 20.03.2025Arbeitnehmer müssen einzelne heiße Sommertage hinnehmen / Ich arbeite am Computer in einer Softwarefirma. Bei uns ist nur der Serverraum klimatisiert, an den heißen Sommertagen wurde es im Büro teilweise über 30 Grad...HitzeBüroArbeitsplatzhitzefreiTemperaturRaumtemperaturKlimaanlagefrei - Darf Arbeitgeber nach Kündigung Mail-Account löschen?Leserwertung: 4,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von | Arbeitsrecht | 20.03.2025Es gehört zur Nebenpflicht des Arbeitgebers, den Arbeitnehmer nicht zu schädigen / Mir wurde gekündigt. Mein ehemaliger Chef hat dann meinen E-Mail Account der Firma gelöscht, ohne mich zu fragen.ArbeitgeberArbeitnehmerKündigungMailaccountE-Maillöschenlesenprivat - Ist es erlaubt, private Pakete an den Arbeitsplatz zu schickenLeserwertung: 4,1/5,0
von 8 Lesern bewertet
von | Arbeitsrecht | 10.03.2025Postsendungen können den betrieblichen Ablauf stören und sollten daher mit dem Arbeitgeber besprochen werden. Auch Verbraucher können an Firmenadresse liefern lassen...PostArbeitsplatzPaketFirmenadresseVerbraucher - Ständig für Chef erreichbar?Leserwertung: 3,2/5,0
von 6 Lesern bewertet
von | Arbeitsrecht | 10.03.2025Fragen und Antworten zur ständigen Rufbereitschaft und Arbeitshandy / Ich bin IT-Spezialist und will zu einem neuen Unternehmen wechseln. Da ich dort das gesamte Computersystem auf Vordermann bringen soll, verlangt mein neuer Chef ständige Erreichbarkeit...ErreichbarkeitRufbereitschaftHandyArbeitshandy - Anonymisierungssoftware und private Software am ArbeitsplatzLeserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von | Arbeitsrecht | 10.03.2025Darf Arbeitgeber private Software auf Arbeitscomputern verbieten? / Ich habe auf meinem Bürorechner Anonymisierungssoftware installiert, um unerkannt und ohne Spuren im Internet zu surfen, sowohl geschäftlich als auch privat.AnonymisierungssoftwareSoftwareArbeitsplatzComputerWeisungArbeitgeber - Computer hochfahren: Arbeitszeit?Leserwertung: 4,6/5,0
von 9 Lesern bewertet
von | Arbeitsrecht | 10.03.2025Beginnt die eigentliche Arbeitszeit schon beim Starten des Computers? / Ich arbeite in einem Callcenter, bei uns wird minutengenau die Arbeitszeit erfasst. Unser Chef verlangt jetzt, dass die Zeit, in der unsere Computer hoch- und runterfahren...ArbeitszeitRüstzeitComputerWegzeit
Anwälte im Arbeitsrecht


Partner
seit 2004
seit 2004
Rechtsanwalt
30851 Langenhagen
Zivilrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht
Preis: 150 €
Antwortet: ∅ 82 Stunden


Partner
seit 2006
seit 2006
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
61476 Kronberg
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Miet- und Pachtrecht
Preis: 130 €
Antwortet: ∅ 18 Stunden


Partner
seit 2007
seit 2007
Rechtsanwalt
22529 Hamburg
Arbeitsrecht, Kündigungsschutzrecht, Betriebsverfassungsrecht, Insolvenzrecht, Vertragsrecht
Preis: 49 €
Antwortet: ∅ 11 Stunden


Partner
seit 2012
seit 2012
Rechtsanwalt
41812 Erkelenz
Strafrecht, Vertragsrecht, allgemein, Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Verwaltungsrecht, Datenschutzrecht, Erbrecht, Familienrecht, Sozialrecht, Baurecht, Verkehrsrecht, Ausländerrecht
Preis: 195 €
Antwortet: ∅ 7 Stunden


Partner
seit 2021
seit 2021
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht
52428 Jülich
Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Zivilrecht, Arbeitsrecht, Kaufrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht
Preis: 129 €
Antwortet: ∅ 2 Stunden