Arbeitsrecht
Alle Rechtsgebiete
Topthemen Rubrik Arbeitsrecht
Kündigung
Arbeitnehmer
Arbeitgeber
Arbeitnehmer
Arbeitsrecht
Anspruch
Arbeitsplatz
Arbeitgeber
Arbeitsverhältnis
Die wichtigsten Probleme im ArbeitsrechtLeserwertung: 4,2/5,0
von 24 Lesern bewertet
von | ArbeitsrechtAbmahnung, Kündigung, Urlaub, Datenschutz und mehr - die häufigsten Probleme zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber / Mit dem Arbeitsrecht kommt man oft schon während der Schul- oder Studienzeit beim Jobben in Berührung. Als Berufstätiger sind Kenntnisse der wesentlichen arbeitsrechtlichen Regelungen in jedem Fall notwendig..ArbeitsrechtAbmahnungKündigungUrlaubArbeitnehmerkrankDatenschutz- Abmahnung – was tun?
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 19.08.2023Was müssen Arbeitnehmer bei Erhalt einen Abmahnung wissen? / Eine Abmahnung ist im Arbeitsrecht ein Schreiben des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer , mit dem dieser in einer für den Arbeitnehmer hinreichend deutlich erkennbaren Art und Weise Mängel in der Leistung, im Verhalten oder der Person des Arbeitnehmers beanstandet und damit den Hinweis verbindet, dass im Wiederholungsfall ...ArbeitsrechtKündigungsschutzKündigungsgrund - Arbeitgeber kann Arbeitnehmer nicht kündigen, weil der Arbeitnehmer gekündigt hat
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 19.08.2023Keine Verkürzung der Kündigungsfrist durch Abkehrwille / Das Arbeitsgericht Siegburg hat mit Urteil vom 17.07.2019 zum Aktenzeichen 3 Ca 500/19 entschieden, dass ein Arbeitnehmer, der das Arbeitsverhältnis mit längerer Kündigungsfrist kündigte, nicht deshalb vom Arbeitgeber mit kürzerer Frist gekündigt werden kann. Die Richter stellten fest, dass der in der Mitarbeiterkündigung ...ArbeitsrechtKündigungsschutzKündigungsschutzklageAbfindungKündigungsgrund - Grobe Beleidigung des Arbeitnehmers gegen Arbeitgeber kann Grund zur außerordentlichen Kündigung sein
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 14.08.2023Das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern hat mit Urteil vom 27.04.2021 zum Aktenzeichen 2 Sa 153/20 entschieden, dass wenn ein Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber oder seiner Vertreter derart beleidigt, dass diese Beleidigungen nach Form und Inhalt eine erhebliche Ehrverletzung für den Betroffenen bedeuten, diese einen Kündigungsgrund „an sich“ darstellt. Der Arbeitnehmer ...BeleidigungKündigungArbeitgeberwichtigerGrund - Überstunden – wann muss der Arbeitnehmer sie leisten und wie werden sie bezahlt?Leserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 27.07.2023Grundsatz – Arbeitsvertrag – Tarifvertrag – Betriebsvereinbarung / Grundsätzlich ist kein Arbeitnehmer verpflichtet Überstunden für den Arbeitgeber zu leisten. Aus einem Tarifvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder dem Arbeitsvertrag kann sich jedoch ergeben, dass der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber zu Überstunden verpflichtet ist, wenn Personalmangel, eine Krankheitswelle, ...ÜberstundenÜberstundenvergütungÜberstundenabgeltungÜberstundenzuschlagArbeitnehmer - Wie interpretiere ich mein Arbeitszeugnis?
von | Arbeitsrecht | 17.07.2023Arbeitszeugnisse sind ein wichtiger Bestandteil Ihrer Bewerbungsunterlagen und können einen erheblichen Einfluss auf Ihre zukünftigen Karrierechancen haben. Sie bieten potenziellen Arbeitgebern einen Einblick in Ihre Leistung und Ihr Verhalten am Arbeitsplatz.ArbeitszeugnisNotenArbeitgeberArbeitnehmerCodeFormulierung - Gendersternchen als Diskriminierung?
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 06.07.2023Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein hat am 22.06.2021 zum Aktenzeichen 3 Sa 37 öD/21 entschieden, dass sich auf eine Stellenanzeige bewerbende Menschen gemäß §§ 1, 7 AGG nicht wegen ihres Geschlechts benachteiligt werden dürfen. Eine solche Diskriminierung soll eigentlich u.a. sprachlich durch die Verwendung des sogenannten Gendersternchens ...GendersternchenDiskriminierungdiversENtschädigungAGG - Fristlose Kündigung trotz RotzlappenbefreiungLeserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 30.06.2023Das Arbeitsgericht Köln hat mit Urteil vom 17.06.2021 zum Aktenzeichen 12 Ca 450/21 die außerordentliche Kündigung eines Servicetechnikers für wirksam befunden, die der Arbeitgeber aufgrund des Nichttragens eines Mund-Nasen-Schutzes nach erfolgloser Abmahnung ausgesprochen hat. Aus der Pressemitteilung des ArbG Köln Nr. 3/2021 vom 30.06.2021 ...KündigungfristlosMaskeMundschutzNasenschutz - Fehlerhafte Änderungskündigung und Massenentlassungsanzeige dennoch wirksamLeserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 24.06.2023Das Arbeitsgericht Köln hat mit Urteil vom 11.05.2021 zum Aktenzeichen 14 Ca 7761/20 in einem von Rechtsanwalt & Fachanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. der Kölner Schwerpunktkanzlei für Kündigungsschutz JURA.CC vertretenen Fall entschieden, dass eine Änderungskündigung dennoch wirksam ist, wenn nicht der im Arbeitsvertrag vereinbarte Arbeitsort als wegfallender Arbeitsort ...FehlerÄnderungskündigungMassenentlassungsanzeigeKündigungWirksamkeit - Fristlose Kündigung bei alkoholisiertem Unfall mit FirmenfahrzeugLeserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 22.06.2023Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein hat mit Urteil vom 24.03.2021 zum Aktenzeichen 6 Sa 284/20 entschieden, dass ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer fristlos kündigen kann, wenn dieser alkoholisiert einen Unfall mit einem Firmenfahrzeug verursacht. Die Parteien streiten über die Rechtswirksamkeit einer fristlosen, hilfsweise fristgerechten Kündigung. Am ...KündigungUnfallFirmenwagenDienstwagenAlkohol - Haftpflichtversicherer bescheidet Beschwerde nach § 13 AGG für den ArbeitgeberLeserwertung: 5,0/5,0
von 2 Lesern bewertet
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 16.06.2023Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hat mit Beschluss vom 15.06.2021 zum Aktenzeichen 1 A 1587/18.Z in einem von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. der Kölner Rechtsanwaltskanzlei JURA.CC vertretenen Fall entschieden, dass eine Haftpflichtversicherung eine Beschwerde nach § 13 AGG für einen Arbeitgeber bescheiden kann. Gegenstand des Verfahrens ist ein Anspruch ...Beschwerde§13AGGBeschwerdestelle - Eine AU-Bescheinigung (Krankmeldung) des Arbeitnehmers nach Kündigung durch Arbeitgeber ist nicht verdäch
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 01.06.2023Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen hat mit Urteil vom 08.03.2023 zum Aktenzeichen 8 Sa 859/22 entschieden, dass der Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung grds. auch dadurch erschüttert werden kann, dass der Arbeitnehmer sich im Falle des Erhalts einer arbeitgeberseitigen Kündigung unmittelbar zeitlich nachfolgend – „postwendend" – krank meldet bzw. eine ...ErkrankungKrankheitKündigungVerdachtVortäuschung - Keine Zusage einer dauerhaften und bezahlten Freistellung
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 01.06.2023Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 02.05.2023 zum Aktenzeichen 8 Sa 594/22 entschieden, dass ein Arbeitnehmer nicht beweisen konnte, dass der Arbeitgeber ihn dauerhaft und bezahlt freigestellt hat. Aus der Pressemitteilung des LAG Düsseldorf vom 02.05.2023 ergibt sich: Der Kläger war seit 1994 im Bereich der Grünpflege bei der beklagten Stadt ...dauerhafteFreistellungZusageArbeitnehmerArbeitgeber - Welche Folgen kann eine fristlose Kündigung für den Arbeitnehmer haben?
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 01.06.2023Eine außerordentliche Kündigung kann für Arbeitnehmer massive Konsequenzen haben. Im Gegensatz zur ordentlichen Kündigung erfolgt sie aus einem dringenden Grund und wirkt somit unmittelbar und ohne Vorwarnung. Dies kann für Arbeitnehmer ein tiefer Einschnitt im Arbeitsverhältnis sein, da sie ihre Existenzgrundlage und damit einhergehend ihre finanzielle Absicherung verlieren ...fristlosaußerordentlicheKündigungArbeitnehmerFolgen - Wann sollte ein Arbeitnehmer im Falle einer Kündigung eine Kündigungsschutzklage erheben?
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 01.06.2023Eine Kündigung ist für jeden Arbeitnehmer ein schwerwiegender Einschnitt in das eigene Leben, da sie nicht nur den Verlust des Arbeitsplatzes, sondern oft auch eine existenzielle Bedrohung darstellt. Wenn ein Arbeitnehmer eine Kündigung von seinem Arbeitgeber erhält, ist es daher wichtig, dass er seine Rechte kennt und darauf achtet, dass diese eingehalten werden. Eine Möglichkeit, ...KündigungKündigungsschutzklageArbeitnehmerArbeitgeberKlage - Außerordentliche Kündigung durch Arbeitgeber kann zunächst blanko erklärt werdenLeserwertung: 4,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Marcus Alexander Glatzel, Dipl.-Jur. | Arbeitsrecht | 28.05.2023Blanko-Kündigung durch Arbeitgeber / In dem aktuellen Beschluss vom ( 12. Januar 2021, 2 AZN 724/20 ) hat das BAG erklärt, dass eine außerordentliche Kündigung sogar zunächst „blanko“ erklärt werden kann. Diese Entscheidung erweitert die Möglichkeiten des Arbeitgebers bei Ausspruch der außerordentlichen Kündigung. Hierzu im Einzelnen: Grundsätzlich setzt die Wirksamkeit ...BlankoKündigungArbeitgeberaußerordentlichArbeitnehmer - Fristlose Kündigung wegen Küssens gegen den Willen der KolleginLeserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 21.05.2023Das Landesarbeitsgericht Köln hat mit Urteil vom 01.04.2021 zum Aktenzeichen 8 Sa 798/20 entschieden, dass derjenige, der auf einer dienstlich veranlassten Reise eine Arbeitskollegin gegen ihren Willen zu küssen versucht und auch tatsächlich küsst, seine Pflicht, auf die berechtigten Interessen seines Arbeitgebers Rücksicht zu nehmen (§ 241 Abs. 2 BGB) in erheblicher ...KüssensexuelleBelästigungfristlosKündigung - Kündigungsgrund bei Bezeichnung der Vorgesetzten als Ming Vase
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 18.05.2023Das Arbeitsgericht Berlin hat am 05.05.2021 zum Aktenzeichen 55 BV 2053/21 entschieden, dass die Bezeichnung einer Vorgesetzten als „Ming Vase“ und die weitere Erläuterung durch eine Geste des Nach-Hinten-Ziehens der Augen und Wiederholung „Na Sie wissen schon, die Ming-Vase“ ein Grund für eine außerordentliche Kündigung einer Verkäuferin eines Kaufhauses mit internationalem ...KündigungBeleidigungRassistRassismusfristlos - Kollegen anhusten während Corona-Pandemie kann Kündigung des Arbeitgebers rechtfertigen
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 28.04.2023Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf hat am 27.04.2021 zum Aktenzeichen 3 Sa 646/20 entschieden, dass das Anhusten eines Kollegen aus nächster Nähe während der Corona-Pandemie in erheblicher Weise die dem Arbeitsverhältnis innewohnende Rücksichtnahmepflicht gegenüber dem Kollegen verletzt und eine Kündigung rechtfertigen kann. Aus der Pressemitteilung des LArbG Düsseldorf ...AnhustenHustenCoronaPandemieKündigung - Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrats zur außerordentlichen Kündigung zweier Betriebsratsmitglieder
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 28.04.2023Das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven hat mit Beschlüssen vom 28.04.2021 zu den Aktenzeichen 12 BV 1201/21 und 12 BV 1202/21 in zwei Beschlussverfahren über die Frage entschieden, ob die Zustimmung des Betriebsrats zur außerordentlichen Kündigung zweier Betriebsratsmitglieder zu ersetzen ist. Aus der Pressemitteilung des ArbG Bremen-Bremerhaven vom 27.04.2021 ergibt sich: ...KündigungBetriebsratZustimmungProzessbetrug - Was können Arbeitnehmer im Falle einer Abmahnung machen?
von RA Jens Usebach, LL.M. | Arbeitsrecht | 27.04.2023Arbeitnehmer erhalten oft eine Abmahnung, wenn sie ihre Pflichten vernachlässigen oder gegen arbeitsrechtliche Bestimmungen verstoßen. Eine Abmahnung ist ein formelles Schreiben des Arbeitgebers, das den Arbeitnehmer über den Verstoß und die Konsequenzen informiert. Wenn ein Arbeitnehmer eine Abmahnung erhält, hat er arbeitsrechtlich verschiedene rechtliche Möglichkeiten ...AbmahnungMöglichkeitenRechtsschutz
Anwälte im Arbeitsrecht


Partner
seit 2019
seit 2019
Rechtsanwalt
81375 München
Schadensersatzrecht, Strafrecht, Kaufrecht, Vertragsrecht, Medizinrecht, Arbeitsrecht, Medienrecht, Erbrecht, Verwaltungsrecht, Urheberrecht, Wirtschaftsrecht, Wettbewerbsrecht
Preis: 80 €
Antwortet: ∅ 2 Stunden


Partner
seit 2013
seit 2013
Rechtsanwältin
64673 Zwingenberg
Familienrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht, Arbeitsrecht, Baurecht
Preis: 95 €
Antwortet: ∅ 3 Stunden


Partner
seit 2021
seit 2021
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht
52428 Jülich
Zivilrecht, Arbeitsrecht, Kaufrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht
Preis: 69 €
Antwortet: ∅ 2 Stunden


Partner
seit 2023
seit 2023
Rechtsanwalt
10785 Berlin
Vertragsrecht, Strafrecht, Medizinrecht, Kaufrecht, Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht
Preis: 89 €
Antwortet: ∅ 2 Stunden


Partner
seit 2012
seit 2012
Rechtsanwalt
41812 Erkelenz
Strafrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Kaufrecht, Vertragsrecht, allgemein, Verwaltungsrecht, Straßen- und Verkehrsrecht, Baurecht, Datenschutzrecht
Preis: 190 €
Antwortet: ∅ 6 Stunden