Wenn der Anwalt Zeugen bedroht

Mehr zum Thema: Verfahrensrecht, Zeugen, Glaubwürdigkeit, Beweis, Gefälligkeitszeugen
3,64 von 5 Sterne
Bewerten mit:
14

Die Glaubwürdigkeitslehren in der Praxis

Der Rechtsanwalt hat seinen Prozess ordnungsgemäß vorzubereiten, dazu gehört auch die Beweissicherung. Es ist also völlig in Ordnung, wenn der Anwalt höflich an einen möglichen Zeugen schreibt und nachforscht, ob er zu dieser Sache Angaben machen kann. Davon strikt zu trennen sind Versuche, Zeugen zu beeinflussen oder zu bedrohen.

Die Grenzen anwaltlichen Tuns werden standesrechtlich und berufsrechtlich begrenzt

In einem aktuellen Fall unserer Kanzlei hat ein Kollege versucht, eine für seine Mandantin ungünstige Zeugenaussage dahingehend zu beeinflussen, indem er eine Klage angedroht hat, würde der Zeuge nicht eine vom Anwalt vorgefertigte Erklärung unterschreiben. Dieses Verhalten stellt eine versuchte Nötigung dar. Der Zeuge darf weder gezwungen noch eingeschüchtert werden. Die Beweiswürdigung ist dann Aufgabe des Gerichts.

Die Beweiswürdigungstheorien

Wie erkennt das Gericht, dass ein Zeuge die Wahrheit sagt? Es gibt hier verschiedene Theorien der Glaubwürdigkeitslehre. So spielt die Verhaltensanalyse und die Struktur der Aussage eine wichtige Rolle. Inhalt und Struktur der Aussage sind genauso wichtig wie das Erinnerungsvermögen.

Was unglaubwürdige Zeugen verrät

Zunächst gilt: Ein Zeuge sollte bei seiner Aussage nicht schwitzen, husten oder andere Anzeichen der Unsicherheit zeigen. Seine Schilderung muss das Erlebte plastisch in der Aussage wieder finden. Das Ganze lässt sich mit einem Film vergleichen. Hat jemand einen Film gesehen, kann er den Inhalt wiedergeben, ohne sich anstrengen zu müssen. Im Grunde genommen heißt das, dass der Zeuge die Geschichte ohne Ausschmückungen vortragen kann. Selbst wenn der die Aussage einmal auf eine andere Weise erzählt, bleibt das Ergebnis dasselbe. Wenn ein Zeuge nur bestimmte Dinge weiß, die entscheidungserheblich sind, den Rest aber vergessen hat, ist er in der Regel ein Gefälligkeitszeuge.

Keine Gefälligkeitszeugen benutzen

Fast jeder Mandant hat Freunde, die bereit wären, für ihn falsch auszusagen. Geschulte Richter erkennen so etwas recht schnell und so kann ein Prozess schnell verloren gehen, obwohl Sie eigentlich gewonnen hätten. Stiften Sie niemand zur Falschaussage an, das ist strafbar und macht Sie erpressbar.

Die sinnvolle Vorbereitung eines Prozesses

Sprechen Sie mit ihrem Anwalt und nennen Sie mögliche Zeugen. Die kann der Anwalt anschreiben und höflich um neutrale Auskunft bitten. Das wird vom Gericht akzeptiert, so lange keine Nötigungsversuche im Spiel sind. Wichtig: legen Sie dem Zeugen kein vorbereitetes Schriftstück vor, was er nicht selbst verfasst hat. Es nutzt nichts, wenn der Zeuge dann alles vor Gericht platzen lässt. Es gilt folgende Regel: Zeugen sagen vor Gericht oft völlig anders aus, als Sie es erwarten. Das bedeutet aber auch in der Regel, dass das Gericht dann zu einer richtigen Würdigung kommt.

Falschaussagen können sogar zur Schadensersatzpflicht führen

Bereiten Sie mit Ihrem Anwalt den Prozess gründlich vor. Für Zeugen gilt: Wenn Sie einmal eine schriftliche Aussage für das Verfahren gemacht haben, müssen Sie Sich auch daran halten. Anderenfalls kann Sie der Kläger, wenn er im Vertrauen auf Ihre Aussage geklagt hat, Schadensersatzpflichtig machen. Wir beraten Sie gerne.

Leserkommentare
von bellnie007 am 21.03.2013 15:08:51# 1
... ja, das mag zwar stimmen, dass ein Anwalt einen Zeugen nicht bedrohen darf. Aber wie ist es, wenn dieser Zeuge ein ehemaliger Arbeitnehmer ist und falsche Behauptungen betreffend den Arbeitgeber aufstellt?
    
von klaus123mitglied am 23.03.2013 11:41:53# 2
und wie ist das mit unseren staatsanwälten,die oftmals zeugen massiv mit strafverfahren bedrohen?
    
von Rechtsfinder am 23.03.2013 14:38:26# 3
Schwitzen, husten Unsicherheit ...
Da lachen ja die Hühner im Stall. Was ist den das für eine hinterwäldlerische Psychologie! Vielemehr ist ein Lügensignal, wenn ein Zeuge überbetont selbstsicher und arrogant auftritt! Kurz: es gibt keine Lügensignale!! Das ist das einzige was wahr ist. Was man als Beobachter als Lügensignal wertet hängt von der eigenen Feinsinnigkeit, Erfahrung und Intelligenz ab und von der Person des Zeugen, Beschuldigten usw. natürlich wird ein gerichtserfahrener lügender Zeuge sich sehr viel souveräner verhalten als ein nicht lügendes Mütterlein von hinten den sieben Bergen!
Rechtsfinder