Verfahrensrecht
Alle Rechtsgebiete
Verfahrensrecht - Worum es gehtLeserwertung: 3,9/5,0
von 10 Lesern bewertet
von | VerfahrensrechtWomit befasst sich das Verfahrensrecht? Ein sehr anschauliches Beispiel für die Tiefe dieses Rechtsgebietes ist ein strafrechtlicher Prozess, der lange die Gerichte und die Gesellschaft beschäftigt hat und vielleicht noch länger beschäftigen wird...Verfahrensrecht- Verjährungseintritt, Begriff des Verhandelns und Einschlafen lassen von VerhandlungenLeserwertung: 3,5/5,0
von 8 Lesern bewertet
von RA Markus Koerentz, LL.M. | Verfahrensrecht | 17.04.2023Der Begriff der Hemmung der Verjährung der Verhandlungen wird in § 203 BGB umschrieben mit dem Schweben von Verhandlungen zwischen dem Schuldner und dem Gläubiger über den ...VerjährungHemmungVerhandlungAnspruchGespräch - Befangenheit einer Richterin wegen unterlassener Weiterleitung eines DokumentsLeserwertung: 4,9/5,0
von 9 Lesern bewertet
von RA Stefan Musiol | Verfahrensrecht | 30.01.2022Das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg hat auf eine Beschwerde der Kanzlei ein Ablehnungsgesuch gegen eine Richterin des Amtsgerichts Hamburg St.-Georg in der Sache ...BefangenheitRichter - Akteneinsicht bei Behörden und GerichtenLeserwertung: 4,3/5,0
von 10 Lesern bewertet
von RA Daniel Hesterberg | VerfahrensrechtInformationsfreiheit und deren Grenzen / Fast jeder hat bestimmt schon einmal über die Möglichkeit einer Akteneinsicht bei Ämtern und Gerichten gehört. Doch ...AkteneinsichtBehördeGerichtVerteidigerInformationsfreiheit - Rechtsprechung zur Pfändbarkeit der Corona-SoforthilfenLeserwertung: 5,0/5,0
von 3 Lesern bewertet
VerfahrensrechtDas LG Köln (Beschl. vom 23.04.2020, Az.: 39 T 57/20 – justiz.nrw.de) hat entschieden, dass Corona Soforthilfen auf Antrag vor dem Vollstreckungszugriff der Gläubiger geschützt werden können / Hintergrund der Entscheidung war folgender Sachverhalt: Der Schuldner erhielt eine Zahlung aus dem Bundesprogramm «Corona-Soforthilfen für Kleinstunternehmen und Selbständige» ...Corona-SoforthilfeForderungP-KontoKontopfändungSockelbetrag - Wichtige Änderungen im Berufungsverfahren!Leserwertung: 3,3/5,0
von 9 Lesern bewertet
von RA Andreas Schwartmann | VerfahrensrechtDer Bundestag hat in der vergangene Woche einige wichtige Änderungen zum Berufungsrecht im Zivilprozess beschlossen. Bislang durften ...ZivilprozessBerufungsverfahrenZurückweisungschriftlichStreitwertRevision - Behauptung eines unberechtigten Anspruchs: Was ist eine negative FeststellungLeserwertung: 5,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Ingo Friedrich | VerfahrensrechtDer Bundesgerichtshof (BGH) hat am 13.01.2010 ein Urteil in einer sehr praxisrelevanten Fragestellung gefällt. Mieter einer Wohnung hatten das Mietverhältnis ...Schönheitsreparaturen - Bundesverfassungsgericht: Im vereinfachten Verfahren muss auf Antrag mündlich verhandelt werden!Leserwertung: 4,0/5,0
von 1 Lesern bewertet
von RA Thilo Wagner | VerfahrensrechtMit Entscheidung vom 8. Juni 2018 – 1 BvR 701/18 hat das Bundesverfassungsgericht ein Urteil des Amtsgerichts Bergheim aufgehoben. / Das Amtsgericht Bergheim hatte ein junges Paar zur Zahlung angeblicher Dienstleistungshonorare im vereinfachten Verfahren verurteilt, ohne den Rechtsstreit mündlich zu verhandeln. Dies obgleich zuvor die Durchführung einer mündlichen Verhandlung ...VereinfachtesVerfahrenmündlicheVerhandlungBundesverfassunggericht - Wie kann ich meine Rechte als Nebenkläger absichern?Leserwertung: 4,3/5,0
von 23 Lesern bewertet
von RA Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy | VerfahrensrechtIn der Nebenklage werden die Interessen von Opfern einer Straftat und Angehörigen vertreten / Die Nebenklage bietet Opfern sowie in bestimmten Fällen auch den Angehörigen ...NebenklageNebenklägerOpferOpferrechte - Richtig vorbereitet zur ersten mündlichen VerhandlungLeserwertung: 3,9/5,0
von 14 Lesern bewertet
von RA Hans-Jochen Boehncke | VerfahrensrechtSo gewinnen Sie beim Zivilgericht am meisten für sich / Gleichgültig, ob Sie nun Kläger oder Beklagter beim Amts- oder Landgericht sind: In allen Verfahren ab 600 Euro Streitwert sieht die Zivilprozessordnung (ZPO) eine mündliche Verhandlung vor Gericht zwingend vor. ...TerminmündlichVerhandlungKlägerBeklagterZivilgerichtZivilprozess - Der Anspruch auf Beratungs- und ProzesskostenhilfeLeserwertung: 5,0/5,0
von 5 Lesern bewertet
VerfahrensrechtSchutz des vermögenslosen Mandanten vor zu Hohen Kosten der Beratung bzw. Vertretung / Gerade die Angst vor den hohen Kosten der Anwaltschaft kann Recht- und Ratsuchende davon abhalten, im Streitfall einen fachkundigen Rechtsanwalt mit der Durchsetzung ...AnspruchBeratungshilfeProzesskostenhilfeKostenBeratungAnwalt - Vorstrafe und BundeszentralregisterLeserwertung: 4,2/5,0
von 129 Lesern bewertet
von | VerfahrensrechtDas Strafverfahren ist für Nichtjuristen ein Buch mit sieben Siegeln. Insbesondere dann, wenn man noch nie oder nur selten Kontakt mit der Justiz in diesem Bereich hatte. Viele, die gegen ein Gesetz verstoßen, interessieren sich bei einer Konfrontation...VorstrafeFührungszeugnisvorbestraftBundeszentralregister - Rechtsschutz bei überlangen GerichtsverfahrenLeserwertung: 4,5/5,0
von 13 Lesern bewertet
VerfahrensrechtBei Untätigkeit des zuständigen Richters können Verfahrensbeteiligte eine Entschädigung für die Verzögerung des Verfahrens erhalten / Die richterliche Unabhängigkeit ist im Rechtsstaat ein hohes Gut (Art. 20 Abs. 3, 97 Abs. 1 GG). Zudem darf ...Rechtsschutzüberlange VerfahrensdauerEntschädigungRichterUntätigkeit - Wenn der Anwalt Zeugen bedrohtLeserwertung: 3,6/5,0
von 14 Lesern bewertet
VerfahrensrechtDie Glaubwürdigkeitslehren In der Praxis / Der Rechtsanwalt hat seinen Prozess ordnungsgemäß vorzubereiten, dazu gehört auch die Beweissicherung. ...ZeugenGlaubwürdigkeitBeweisGefälligkeitszeugen - Mediationsverbände fordern MediationskostenhilfeLeserwertung: 4,5/5,0
von 8 Lesern bewertet
Verfahrensrecht/ Das MediationsG in Deutschland hat es bisher versäumt, den finanziellen Anreiz zu schaffen, statt des Rechtsweges ein Mediationsverfahren zu wählen. Konfliktbeteiligte ...ProzesskostenhilfeMediationskostenhilfeMediationsverfahrenGüterichterMediation - Verbraucherrechterichtlinie - Was ändert sich noch?Leserwertung: 4,4/5,0
von 11 Lesern bewertet
VerfahrensrechtZweiter von drei Teilen eines Beitrags über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der EU-Verbraucherrechterichtlinie / Nachdem das Bundeskabinett am 19.12.12 ...VerbraucherrechteRichtlinieGesetzentwurfAusnahmenWiderrufsrechtErlöschen - ProzessstandschaftLeserwertung: 3,2/5,0
von 14 Lesern bewertet
VerfahrensrechtArten einer Prozessstandschaft und Voraussetzungen / Was ist Prozessstandschaft? Unter Prozessstandschaft versteht man die Befugnis, im eigenen Namen einen Prozess ...ProzessstandschaftgesetzlichegewillkürteVoraussetzungenErmächtigung - Neue Zulässigkeitsvoraussetzung für KlageschriftenLeserwertung: 3,6/5,0
von 11 Lesern bewertet
VerfahrensrechtMediationsG novelliert §253 Abs. 3 ZPO / Das Inkrafttreten des Mediationsgesetzes wirkt sich unter anderem auch auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen des Klageantrags ...MediationsgesetzKlageantragZulässigkeitsvoraussetzungZivilprozess - Wikipedia-Artikel als Grundlage von Urteilen?Leserwertung: 3,9/5,0
von 12 Lesern bewertet
von RAin Dr. Elke Scheibeler | VerfahrensrechtUrteil des Amtsgerichts Köln vom 20.04.2011, 201 C 546/10 / Die Enzyklopädie von Wikipedia ist eine feine Sache. Auch ich gelange bei der Suche im Internet oft auf ...WikipediaArtikelUrteiloffenkundigeTatsache - Mehrvergleich vor GerichtLeserwertung: 4,0/5,0
von 6 Lesern bewertet
VerfahrensrechtWelche Gebühren fallen an, wenn man sich im Termin über Dinge einigt, über die noch nicht gerichtlich gestritten wurde? / Schließen die Parteien in einem Gerichtsverfahren ...MehrvergleichEinigungsgebührVergleichGerichtsverfahrenKosten - Kein Twitter vor GerichtLeserwertung: 4,3/5,0
von 8 Lesern bewertet
von | VerfahrensrechtGericht hat die Benutzung von Twitter aus dem Gerichtssaal verbannt / Im Patentverfahren Samsung gegen Apple hat das Landgericht Mannheim Zuschauern die Live-Berichterstattung per Twitter verboten. Das Landgericht ist damit das zweite Gericht in Deutschland...TwitterGerichtVerhandungZeugenVerbot