Arbeitsvertrag unbefristet?

22. April 2023 Thema abonnieren
 Von 
konstantin1453
Status:
Frischling
(1 Beiträge, 0x hilfreich)
Arbeitsvertrag unbefristet?

Hallo zusammen,

ich habe neulich einen Arbeitsvertrag unterschrieben, wobei der Vorvertrag vom Arbeitgeber unbefristet angekreuzt wurde. Nun habe ich den „normalen" Vertrag bekommen und da hat mich der Satz verwirrt. Ist das jetzt ein unbefristeter Vertrag mit 6 Monate Probezeit? Könnte ich mit dem Vertrag in Mutterschutz gehen?
Ich zitiere:
„ 1. Anstellung, Probezeit
Der/die Arbeitnehmer(in) wird mit Wirkung ab 01.04.2023 als Bäckereifachverkäuferin eingestellt.
Dieser Arbeitsvertrag wird zunächst zur Probe bis zum 30.09.2023 (max. 6 Monate) abgeschlossen und endet durch Zeitablauf, ohne dass es
einer Kündigung bedarf. Während der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis beiderseits mit einer Frist von 2 Wochen gekündigt werden. Wird das
Arbeitsverhältnis über die Probezeit hinaus fortgesetzt, geht es in ein festes Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit über."

Arbeitsrechtlicher Notfall?

Arbeitsrechtlicher Notfall?

Ein erfahrener Anwalt im Arbeitsrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt im Arbeitsrecht gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



7 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
blaubär+
Status:
Weiser
(16850 Beiträge, 6300x hilfreich)

Was du vorlegst, besagt, dass der AV erst einmal befristet ist auf die 6 Monate Probezeit M.a.W.: der AG erspart sich ggf. am Ende der Probezeit eine eigene Kündigung.

Was mich verwirrt ist dein Einstieg:

Zitat (von konstantin1453):
ch habe neulich einen Arbeitsvertrag unterschrieben, wobei ... . Nun habe ich den „normalen" Vertrag bekommen
Bedeutet dies, dass der AV, den du unterschrieben hast, ein anderer ist als der, den du nun ausgehändigt bekommen hast?
Das könnte u.U. bedeuten, dass gar kein AV entstanden ist, wenn es am gemeinsamen Willen fehlt ... (es sei denn, du akzeptierst den jetzt ausgehändigten AV).

-- Editiert von User am 22. April 2023 07:15

1x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
RrKOrtmann
Status:
Lehrling
(1471 Beiträge, 660x hilfreich)

Zitat (von konstantin1453):
Dieser Arbeitsvertrag wird zunächst zur Probe bis zum 30.09.2023 (max. 6 Monate) abgeschlossen und endet durch Zeitablauf, ohne dass es
einer Kündigung bedarf. Während der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis beiderseits mit einer Frist von 2 Wochen gekündigt werden.


Unzulässig:

§ 15 Absatz 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz
"Wird für ein befristetes Arbeitsverhältnis eine Probezeit vereinbart, so muss diese im Verhältnis zu der erwarteten Dauer der Befristung und der Art der Tätigkeit stehen."

Hier ist a) ein befristetes Arbeitsverhältnis vereinbart, und b) eine Probezeit, deren Dauer genausolang sein soll wie die Befristung. Auch angesichts der unkomplizierten Art der Tätigkeit erscheint die zur Beurteilung der Eignung vereinbarte Erprobungszeit von 6 Monaten unverhältnismäßig lang zu sein.

---> Die "Probezeitvereinbarung" ist unwirksam; der Arbeitgeber kann sich auf seine unwirksame Probezeitklausel nicht berufen ( die Arbeitnehmerin schon. )

§ 15 Absatz 6
"Wird das Arbeitsverhältnis nach Ablauf der Zeit, für die es eingegangen ist ... mit Wissen des Arbeitgebers fortgesetzt, so gilt es als auf unbestimmte Zeit verlängert, wenn der Arbeitgeber nicht unverzüglich widerspricht.

Die Arbeitsvertragsklausel

"Wird das Arbeitsverhältnis über die Probezeit hinaus fortgesetzt, geht es in ein festes Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit über."

könnte im Zweifel so auszulegen sein, dass es für eine Fortsetzung auf unbestimmte Zeit erst einer "Übernahme-Erklärung" des Arbeitgebers bedürfte, damit das Arbeitsverhältnis als "fortgesetzt" gelten dürfte. Diese Zweifel gehen zu Lasten des Klauselverwenders, § 305c BGB, was zur Folge hat, dass die Klausel in dieser Auslegungsvariante unzulässig vom Gesetz abweicht, wodurch sie unwirksam bzw. ihre Verwendung unzulässig wird.

Das auf 6 Monate befristete Arbeitsverhältnis wird also "automatisch" auf unbestimmte Zeit verlängert, sofern der AG der Fortsetzung nicht UNVERZÜGLICH widerspricht.

RK

0x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
drkabo
Status:
Wissender
(15850 Beiträge, 9090x hilfreich)

Zitat (von konstantin1453):
Ist das jetzt ein unbefristeter Vertrag mit 6 Monate Probezeit?

Nein - das ist ein befristeter Vertrag mit Verlängerungsoption.

Zitat (von konstantin1453):
Könnte ich mit dem Vertrag in Mutterschutz gehen?

Das kann man immer - aber dann wird der befristete Vertrag wohl nicht verlängert.

Signatur:

Für alle meine Beiträge gilt §675(2) BGB.

0x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
guest-12315.09.2023 08:23:49
Status:
Junior-Partner
(5470 Beiträge, 918x hilfreich)

Zitat (von RrKOrtmann):
Unzulässig:
...
bla bla bla
...
widerspricht.
Und? Was soll der TE mit diesem Wust an Ausführungen anfangen?

Zitat:
Ist das jetzt ein unbefristeter Vertrag mit 6 Monate Probezeit? Könnte ich mit dem Vertrag in Mutterschutz gehen?
Es ist ein auf 6 Monate befristeter Vertrag. Mutterschutz ja, der Vertrag endet trotzdem nach 6 Monaten.

0x Hilfreiche Antwort

#5
 Von 
blaubär+
Status:
Weiser
(16850 Beiträge, 6300x hilfreich)

Ich habe offenbar nicht genau genug gelesen gehabt oder nicht die richtigen Schlüsse gezogen:
Wenn du schwanger bist und das deinem AG offenbarst, wirst du leider wohl damit rechnen müssen, dass dein AG von der Befristung Gebrauch macht. Ich folge @ortmann darin nicht, dass die Befristung erfolgreich als ungültig angefochten werden könnte, weil Verträge zur Erprobung ausdrücklich befristet abgeschlossen werden können. Und so lautet der Vertrag auch.
Eine Frage für sich, ob AN ihre Schwangerschaft vor Ende der Probezeit mitteilen muss - keine Ahnung, ob das ein halbes Jahr lang aufrecht zu erhalten sein kann.

0x Hilfreiche Antwort

#6
 Von 
RrKOrtmann
Status:
Lehrling
(1471 Beiträge, 660x hilfreich)

Zitat (von blaubär+):
Ich folge @ortmann darin nicht, dass die Befristung erfolgreich als ungültig angefochten werden könnte, weil Verträge zur Erprobung ausdrücklich befristet abgeschlossen werden können.


Die Unverhältnismäßigkeit der Probezeitdauer führt wohl höchstens dazu, dass der Arbeitgeber nicht mit der verkürzten 2-Wochenfrist kündigen kann ( vermutlich kann er während der Befristungsdauer überhaupt nicht (ordentlich) kündigen ) - die Wirksamkeit der Befristungsvereinbarung dürfte unberührt bleiben von der Unwirksamkeit der Probezeitvereinbarung.

Der befristete Arbeitsvertrag endet nicht einfach durch Zeitablauf, sondern gemäß § 15 TzBfrG höchstens durch die Erklärung des Arbeitgebers, einer Fortsetzung zu widersprechen.

RK


0x Hilfreiche Antwort

#7
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(116318 Beiträge, 39247x hilfreich)

Zitat (von konstantin1453):
ich habe neulich einen Arbeitsvertrag unterschrieben, wobei der Vorvertrag vom Arbeitgeber unbefristet angekreuzt wurde.

Das bedarf der Aufklärung, was ist da konkret abgelaufen?



Zitat (von konstantin1453):
Ist das jetzt ein unbefristeter Vertrag mit 6 Monate Probezeit?

Nö, es ist ein befristeter Vertrag mit Probezeit.



Zitat (von RrKOrtmann):
könnte im Zweifel so auszulegen sein, dass es für eine Fortsetzung auf unbestimmte Zeit erst einer "Übernahme-Erklärung" des Arbeitgebers bedürfte, damit das Arbeitsverhältnis als "fortgesetzt" gelten dürfte.

Nö, der Satz
Zitat (von RrKOrtmann):
"Wird das Arbeitsverhältnis über die Probezeit hinaus fortgesetzt, geht es in ein festes Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit über."

gibt einfach nur die Rechtslage wieder.
Ob der Satz nun da steht oder nicht, arbeitet die Fragerin mit Kenntnis von Verantwortlichen nach dem Ende der Probezeit weiter, entsteht alleine schon Kraft Gesetzes ein Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit.



Zitat (von drkabo):
Nein - das ist ein befristeter Vertrag mit Verlängerungsoption.

Ich sehe die Verlängerungsoption nicht?


Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 260.008 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
105.348 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen