Hallo,
müssen/ dürfen die AGB´s für Lokalgeschäft und Internetshop verschieden formuliert werden?
Darf man zwei verschiedene AGB´s führen?
mein Ziel ist auf der Rückseite der Rechnung, die für den Kauf im Lokalgeschäft passenden AGB´s zu drucken.
Es bestehen aber erhebliche Unterschiede zu den Internetshop AGB´s wie z.B.
Geltungsbereich.
Zustandekommen eines Vertrages, Speicherung des Vertragstextes
Zahlungsart
fehlender Widerrufsrecht beim Kauf im Lokalgeschäft
kann mir jemand bitte weiterhelfen oder wenigstens die Denkrichtung geben...
Danke an alle im Vorraus.
LG
-----------------
""
verschiedene AGB´s Online und Lokal-Shop ???
3. April 2013
Thema abonnieren
Frage vom 3. April 2013 | 15:32
Von
Status: Beginner (99 Beiträge, 7x hilfreich)
verschiedene AGB´s Online und Lokal-Shop ???
Wir
empfehlen

Frag-einen-Anwalt Flatrate Online-Shops
Sie betreiben einen Onlineshop und arbeiten den ganzen Tag an der Zufriedenheit Ihrer Kunden?
#1
Antwort vom 3. April 2013 | 16:56
Von
Status: Praktikant (993 Beiträge, 483x hilfreich)
quote:
müssen/ dürfen die AGB´s für Lokalgeschäft und Internetshop verschieden formuliert werden?
Müssen nicht, dürfen ja.
quote:
Darf man zwei verschiedene AGB´s führen?
Ja. (Es ist dir nicht gesetzlich verboten.)
Das Problem ist nur, ob das im Einzelfall dem Transparenzgebot genügt. Wenn dem K, der die AGB im Internet gesehen hat, nicht klar gemacht wird, daß er beim Kauf im Laden anderen AGB zustimmt (oder umgekehrt), geht das im Zweifel zu Lasten des Verwenders (also deinen).
Solange man das aber beachtet (also entsprechend deutlich darauf hinweist, welchen Geltungsbereich die jeweiligen AGB haben sollen), gibt es keinen Grund, das nicht zu tun.
-----------------
""
#2
Antwort vom 3. April 2013 | 22:12
Von
Status: Unbeschreiblich (128687 Beiträge, 41019x hilfreich)
quote:
müssen/ dürfen die AGB´s für Lokalgeschäft und Internetshop verschieden formuliert werden?
Das wäre sehr empfehlenswert.
Zum einen wegen dem schon erwähnten Transparenzgebot.
Zum anderen weil Du ja schon selbst gemerkt hast:
quote:
Es bestehen aber erhebliche Unterschiede zu den Internetshop AGB´s wie z.B.
quote:
Darf man zwei verschiedene AGB´s führen?
Du darfst so viele führen wie Du möchstest. Du solltest sie nur so deutliche bezeichnen das es auch Dumme verstehen.
Wenn die AGB fertig sind, solltest Du sie nochmals durch einen Anwalt prüfen lassen.
-----------------
"Die Beiträge stellen ausschließlich meine persönliche Meinung/Interpretation dar !
"
Und jetzt?
Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon
288.465
Beratungen
Anwalt online fragen
Ab
30
€
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Die wichtigsten Probleme im Kaufrecht
Die Antworten findet ihr hier:
Die wichtigsten Probleme im Kaufrecht
Kaufvertrag, Kaufsache, Garantie, Gewährleistung und Rücktritt - die häufigsten Streitpunkte zwischen Käufer und Verkäufer / Das Kaufrecht begegnet uns fast täglich. Wir kaufen Waren im Geschäft oder online. Es handelt sich um neue, oft aber auch um gebrauchte Sachen - oder um zweite Wahl... mehr
Ähnliche Themen
-
5 Antworten
-
3 Antworten
-
8 Antworten
-
3 Antworten
-
9 Antworten