muss ich eine geringe Leistung der Klimaanlage im Wohnmobil akzeptieren ???

5. Juli 2020 Thema abonnieren
 Von 
Kai Glatz
Status:
Beginner
(117 Beiträge, 15x hilfreich)
muss ich eine geringe Leistung der Klimaanlage im Wohnmobil akzeptieren ???

Guten Tag,
wir haben uns Anfang letzten Jahres ein Wohnmobil (Kastenwagen mit GFK Hochdach) bestellt, welches anfang des Jahres geliefert wurde. Der Hersteller bietet als Sonderausstattung eine Standklimaanlage (benötigt 230 Volt) für Fahrzeuge an. Diese haben wir auch mitbestellt, da ich die Hitze beim Schlafen nicht ab kann. Leider schafft es die Klimaanlage nicht, das Wohnmobil kühl zu halten oder gar kühl zu machen. Die Luft die aus der Anlage kommt, ist zwar kühl, die Luftmenge ist aber nur als Lüftchen zu bezeichnen. Wenn die Sonne auf das Wohnmobil scheint, sind nachmittags deutlich über 30 Grad im Wohnmobil. Der Händler meint nur, aus der Klimaanlage kommt kalte Luft, also funktioniert diese. Muss ich mich damit wohl zufrieden geben? Diese Klimaanlage kostet immerhin auch über 2000 Euro. Eine größere Klimaanlage passt Konstruktionsbedingt leider nicht mehr, da direkt dahinter ein Fenster kommt. Die nächst größere Klima wäre 20 cm zu lang.
Gruß
Kai


Nur 80 pro Monat
Neu

Darf's noch ne Frage mehr sein?

Sie haben ein Problem, viele Fragen, aber keinen Anwalt?

Mit der Frag-einen-Anwalt.de Flatrate können Sie unbegrenzt Fragen stellen und erhalten bereits in kurzer Zeit ausführliche, leicht verständliche Antworten von unseren Anwälten.
Details anschauen



28 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
user08154711
Status:
Lehrling
(1897 Beiträge, 281x hilfreich)

Grundsätzlich: Du hast die Klimaanlage erhalten, die Du bestellt hast. Ist damit Dein Problem.

Zur Klimatisierung selbst:
Dachklima oder Staufachklima? Kompressor oder Absorber? Länge des Kastenwagens?

0x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
Kai Glatz
Status:
Beginner
(117 Beiträge, 15x hilfreich)

Dachklima, Kompressor, 6 m Länge. Das ist die einzige Klima, die für dieses Auto angeboten wurde. Sollte die Klima denn dann nicht vom Fahrzeughersteller entsprechend aufgelegt worden sein, oder ist das die Aufgabe des Endkunden?

0x Hilfreiche Antwort

Noch unsicher oder nicht ganz Ihr Thema?
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Jetzt zum Thema "Auto - Kauf und Verkauf" einen Anwalt fragen
#3
 Von 
Sir Berry
Status:
Unparteiischer
(9324 Beiträge, 3013x hilfreich)

Zitat (von Kai Glatz):
Sollte die Klima denn dann nicht vom Fahrzeughersteller entsprechend aufgelegt worden sein


Die Frage ist unverständlich. Was meinst Du mit aufgelegt? Der Fahrzeugumrüster verbaut eine Klimaanlage von einem anderen Hersteller.

Diese hat bestimmte Leistungsdaten. Ob sie ausreichend dimensioniert ist um gerade Dein Wohnmobil so deutlich wie von Dir erwartet herunter zu kühlen kann hier keiner sagen der die Vor Ort Verhältnisse nicht kennt. Aber auch eine zu schwache Klimaanlage kühlt deutlich merkbar.

Zitat (von Kai Glatz):
die Luftmenge ist aber nur als Lüftchen zu bezeichnen.
Das ist nicht normal. Wenn eine Dachklima unter voller Leistung läuft sollte man tunlichst nicht länger direkt darunter stehen, so deutlich ist das in direktem Umfeld zu bemerken. Das hat jetzt nichts damit zu tun, ob es dann auch für die ganze Kiste reicht.

Berry

0x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
Kai Glatz
Status:
Beginner
(117 Beiträge, 15x hilfreich)

Danke für die Einschätzung. Sollte natürlich ausgelegt und nicht aufgelegt heißen (sorry). Dann hoffe ich ja mal, dass ich mit der Truma Standheizung im Winter nicht frieren muss. Ist ja immerhin auch ein Zukaufteil. Nicht dass es nur am Luftaustritt warm ist, und mir in der Küche die Wasserleitungen einfrieren. Die Klimaanlage sorgt auf jeden Fall für keine spürbare Abkühlung. Die Temperatur steigt, bei 30 Grad im Schatten, in der Sonne deutlich über 35 Grad im Womo an.

-- Editiert von Kai Glatz am 05.07.2020 15:52

0x Hilfreiche Antwort

#5
 Von 
fm89
Status:
Lehrling
(1988 Beiträge, 757x hilfreich)

Das ist aus meiner Sicht nicht normal und stellt wahrscheinlich einen Mangel dar.
Zunächst ist der Händler dein Ansprechpartner. Bei ihm würde ich das reklamieren und Austausch oder Reparatur verlangen.
Wann genau war die Übergabe des Fahrzeugs und wann ist der Mangel aufgetreten? Innerhalb der ersten 6 Monate gilt Beweislastumkehr, was für dich vorteilhaft wäre.

0x Hilfreiche Antwort

#6
 Von 
radfahrer999
Status:
Unparteiischer
(9029 Beiträge, 4892x hilfreich)

Zitat (von fm89):
Das ist aus meiner Sicht nicht normal und stellt wahrscheinlich einen Mangel dar.
Gem. der Fallbeschreibung teile ich diese Ansicht.

Signatur:

Wenn dir die Antwort nicht gefällt, solltest du die Frage nicht stellen... ;-)

0x Hilfreiche Antwort

#7
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(128687 Beiträge, 41019x hilfreich)

Zitat (von Kai Glatz):
Leider schafft es die Klimaanlage nicht, das Wohnmobil kühl zu halten oder gar kühl zu machen.

Zitat (von Kai Glatz):
Die Temperatur steigt, bei 30 Grad im Schatten, in der Sonne deutlich über 35 Grad im Womo an.

Angesichts der Tatsache das da im Sommer leicht mal 60-70 Grad oder mehr erreicht werden, scheint sie das Wohnmobil doch kühl zu halten bzw. gar kühl zu machen.
Es ist halt nicht so kühl wie man es sich vorgestellt hat.

Jetzt gilt es ein paar Sachen zu klären:
1. Hat man seine Vorstellung von "kühl" vor dem Kauf deutlich und nachweisbar kommuniziert?
2. Hat der Verkäufer darauf eventuell geantwortet "wir haben nur ...", "die macht nur"?
3. Welche werblichen Aussagen gibt es seitens Hersteller / Verkäufer für die Klimatisierung?
3. Weist eine Klimatisierung die "nur" 30 Grad schafft, objektiv betrachtet eine "übliche Beschaffenheit" in "durchschnittlicher Art und Güte" auf?


Und man sollte auch beachten, das man in der Beweispflicht dafür ist, das nicht nur ein Mangel vorliegt, sondern auch ein Mangel welcher der gesetzlichen Mängelhaftung unterliegt.


Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

#8
 Von 
Kai Glatz
Status:
Beginner
(117 Beiträge, 15x hilfreich)

Hallo,
der Fahrzeughersteller hat da nicht zu in seinen Unterlagen stehen. Der Klimaanlagenhersteller hat da auch recht schmammige Aussagen in der Anleitung stehen.
Da steht:
HINWEIS Die Dachklimaanlage ist in der Lage, die Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs bis auf einen bestimmten Wert abzusenken. Die zu erreichende Temperatur beim Kühlen hängt von dem Fahrzeugtyp, der Umgebungstemperatur und der Kälteleistung Ihrer Dachklimaanlage ab.Unter einer Außentemperatur von 16 °C kühlt die Dachklimaanlage nicht mehr. Benutzen Sie in diesem Fall nur noch den Klimamodus

Ich bin aber immer noch der Meinung, dass eine angebotene Klimaanlage so halbwegs zu dem WoMo passen sollte. Wenn die Kühlung mit offenen Dachfenstern besser ist wie mit der Klimaanlage, stimmt was nicht.

1x Hilfreiche Antwort

#9
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(128687 Beiträge, 41019x hilfreich)

Zitat (von Kai Glatz):
Ich bin aber immer noch der Meinung, dass eine angebotene Klimaanlage so halbwegs zu dem WoMo passen sollte.

Korrekt, das wäre die von mir erwähnte "übliche Beschaffenheit" in "durchschnittlicher Art und Güte".

Das Problem ist halt nur, das man nun beweisen muss das eben das nicht der Fall ist.


Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

#10
 Von 
NaibaF123
Status:
Student
(2124 Beiträge, 330x hilfreich)

Zitat (von Kai Glatz):
Die Klimaanlage sorgt auf jeden Fall für keine spürbare Abkühlung.

Das wage ich mal zu bezweifeln:
Fahrzeuge neigen dazu, in der Sommerhitze auch mal 60-70°C zu erreichen ;)

Zitat (von radfahrer999):
Gem. der Fallbeschreibung teile ich diese Ansicht.

Ich allerdings auch. KAuft man ein Teil, kann man, wenn nichts anderes explizit erwartbar, eine durchschnittliche BEschaffenheit vereinbaren. Für Klimatisierte Räume kann man durchaus mehr (bzw. weniger ;) ) als 30°C erwarten. Gerade, wenn es eine vollwertige (230V) Anlage ist.

Zitat (von Harry van Sell):
Das Problem ist halt nur, das man nun beweisen muss das eben das nicht der Fall ist.
Ich sehe hier ausnahmsweise mal kein unüberwindbares Beweishindernis. Erst recht nicht, wenn die Klimaanlage funktioniert, wie sie soll (bezogen auf das spezielle Modell). Der Mangel liegt hier nicht am Bauteil "Klimaanlage", sondern an der gesamten Baugruppe "Wohnmobil". Eine zu geringe Dimensionierung der Klimaleistung kann hier mit durchschnittlichen Studienkenntnissen aus "Themodynamik I" nachgewiesen werden.

0x Hilfreiche Antwort

#11
 Von 
-Laie-
Status:
Weiser
(17832 Beiträge, 6024x hilfreich)

Zitat (von radfahrer999):
Gem. der Fallbeschreibung teile ich diese Ansicht.
Ich auch. Wenn man eine Klimaanlage bestellt, dann geht man davon aus, dass die Temperatur auf einen erträglichen Wert gesenkt werden kann. Das ist hier nicht der Fall.
Welche Klimaanlage wurde denn verbaut?

Signatur:

Folgende Nutzer werden blockiert, ich kann deren Beiträge nicht lesen: AR377, Xipolis, Jule28

0x Hilfreiche Antwort

#12
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(128687 Beiträge, 41019x hilfreich)

Zitat (von NaibaF123):
Eine zu geringe Dimensionierung der Klimaleistung kann hier mit durchschnittlichen Studienkenntnissen aus "Themodynamik I" nachgewiesen werden.

Da gibt es in der Regel 2 Probleme:
1. Gerichte schenken Berechnungen von Laien eher weniger Glauben
2. Man muss das ganze dann auch einem Gericht so erklären, das es das versteht.


Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

#13
 Von 
NaibaF123
Status:
Student
(2124 Beiträge, 330x hilfreich)

Zitat (von Harry van Sell):
1. Gerichte schenken Berechnungen von Laien eher weniger Glauben
Es hat auch niemand behauptet, dass ein Laie diese Berechnung durchführen soll. Und selbst wenn: ein Laie, der eine Berechnung nachvollziehbar, sachlich nüchtern und korrekt vorträgt, hat durchaus eine Glaubwürdigkeit.

Zitat (von Harry van Sell):
2. Man muss das ganze dann auch einem Gericht so erklären, das es das versteht.
Man kann sich Probleme natürlich mit allem Zwang herbeireden, wenn man es drauf anlegt.

0x Hilfreiche Antwort

#14
 Von 
-Laie-
Status:
Weiser
(17832 Beiträge, 6024x hilfreich)

Zitat (von NaibaF123):
Es hat auch niemand behauptet, dass ein Laie diese Berechnung durchführen soll. Und selbst wenn: ein Laie, der eine Berechnung nachvollziehbar, sachlich nüchtern und korrekt vorträgt, hat durchaus eine Glaubwürdigkeit.
Dazu braucht es doch überhaupt keine Berechnung. Laut EuGH reicht es völlig aus nachweisen zu können, dass eine Sache nicht zum normalen Gebrauch geeignet ist. Eine Klimaanlage die den Innenraum nur auf 30 bis 35°C abkühlen kann ist sicherlich nicht zum normalen Gebrauch geeignet. Ich sehe hier kein Problem einen Sachmangel geltend zu machen.
Speziell diese Klimaanlage wird für dieses Wohnmobil angeboten. Die Anlage schafft es nicht den Innenraum auf Temperaturen abzukühlen die man üblicherweise erwarten würde => Sachmangel

-- Editiert von -Laie- am 06.07.2020 14:25

Signatur:

Folgende Nutzer werden blockiert, ich kann deren Beiträge nicht lesen: AR377, Xipolis, Jule28

0x Hilfreiche Antwort

#15
 Von 
NaibaF123
Status:
Student
(2124 Beiträge, 330x hilfreich)

Zitat (von -Laie-):
Dazu braucht es doch überhaupt keine Berechnung.

Ich habe auch nicht behauptet, dass es eine Berechnung zwingend bräuchte, sondern nur ins Spiel gebracht, auf welchem Niveau man sich hier bewegen würde. Wir sehen hier oft und viele Fälle, denen man den Stempel "nachweis quasi unmöglich" aufdrücken sollte. In erster Linie dann, wenn der Zeitpunkt des Sachmangels strittig ist. Hier jedoch haben wir, sollten die Angaben und Fähigkeiten der Einstellung des TE stimmen, den Fall, dass der Mangel bereits in der Konstruktion zu finden wäre. Und der Nachweis geht eben schlichtweg über "wird nicht kalt", oder eben eine ganz triviale Gleichung, die aufzeigt, dass die Klima vielleicht nur einen Bruchteil der, auf das Fahrzeug wirkenden, Strahlungsenergie an Kühlleistung aufbringen kann.

0x Hilfreiche Antwort

#16
 Von 
user08154711
Status:
Lehrling
(1897 Beiträge, 281x hilfreich)

Zitat (von Kai Glatz):
HINWEIS Die Dachklimaanlage ist in der Lage, die Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs bis auf einen bestimmten Wert abzusenken. Die zu erreichende Temperatur beim Kühlen hängt von dem Fahrzeugtyp, der Umgebungstemperatur und der Kälteleistung Ihrer Dachklimaanlage ab.Unter einer Außentemperatur von 16 °C kühlt die Dachklimaanlage nicht mehr. Benutzen Sie in diesem Fall nur noch den Klimamodus
Hört sich nach dem Hersteller Dometic an. Welche ist es denn? 1700? 2000? 2200?

Aus der Bedienungsanleitung:
Zitat:

Die Funktion der Dachklimaanlage ist garantiert für Temperaturen bis zu 52 °C.

Hinweis zur besseren Nutzung
Wenn Sie die folgenden Hinweise beachten, optimieren Sie die Wirkungsweise Ihrer Dachklimaanlage:
- Verbessern Sie die Wärmeisolierung des Fahrzeugs, indem Sie Spalten abdichten und Fenster mit reflektierenen Rollos oder Vorhängen verhängen.
- Nachdem das Fahrzeug lange Zeit der Sonnenbestrahlung ausgesetzt war: Betreiben Sie die Dachklimaanlage erst bei geöffneten Fenstern eine Zeit lang im Klimamodus „Umluft" ( ) oder „Entlüften" ( ), bevor der Klimamodus „Kühlen" ( ) eingeschaltet wird.
- Vermeiden Sie im Klimamodus „Kühlen" ( ) oder „Heizen" ( ) unnötiges Öffnen von Türen und Fenstern.
Richten Sie die Luftdüsen sinnvoll aus.

0x Hilfreiche Antwort

#17
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(128687 Beiträge, 41019x hilfreich)

Zitat (von user08154711):
Die Funktion der Dachklimaanlage ist garantiert für Temperaturen bis zu 52 °C.

Ab 52,01 °C darf die Leistung also entsprechend abfallen.

Jetzt die Fragen:
Ist das "üblich" bei solchen Klimaanlagen?
Wäre dieser Grenzwert offenbarungspflichtig?
Falls ja, wurde dieser Grenzwert kommuniziert?



Zitat (von -Laie-):
Eine Klimaanlage die den Innenraum nur auf 30 bis 35°C abkühlen kann ist sicherlich nicht zum normalen Gebrauch geeignet.

Genau das ist ja die Streitfrage.



Zitat (von NaibaF123):
Man kann sich Probleme natürlich mit allem Zwang herbeireden, wenn man es drauf anlegt.

Oder man kann von der Erfahrung anderer profitieren und Risikominimierung betreiben, statt mitten im Verfahren dumm da zu stehen.


Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

#18
 Von 
-Laie-
Status:
Weiser
(17832 Beiträge, 6024x hilfreich)

Zitat (von Harry van Sell):
Genau das ist ja die Streitfrage.
Ich kenne jetzt nicht wirklich viele Leute die Minimaltemperaturen von über 30°C, bei eingeschalteter Klimaanlage, als normal empfinden. Wenn ich es mir recht überlege, kenne ich eigentlich niemanden. Denkst du wirklich dass das strittig wäre? Meine Autos verwandeln sich in Kühlschränke wenn ich die Klima anschalte. Mein Wohnwagen wird immerhin noch auf 18°C heruntergekühlt wenn die Klima auf LOW steht und die Sonne auf den Wagen brennt. Über 30°C........... nee, da kann man sich ja nicht mehr in dem Teil aufhalten. Da ist es draussen ja wohl noch kühler.

Signatur:

Folgende Nutzer werden blockiert, ich kann deren Beiträge nicht lesen: AR377, Xipolis, Jule28

0x Hilfreiche Antwort

#19
 Von 
NaibaF123
Status:
Student
(2124 Beiträge, 330x hilfreich)

Zitat (von Harry van Sell):
Ab 52,01 °C darf die Leistung also entsprechend abfallen.

Mal davon abgesehen, dass eine solche Vereinbarung in der Regel hier irrelevant ist, da der Käufer ein klimatisiertes WoMo gekauft hat und keine Klimaanlage mit technischen Daten XYZ ... wo genau in DE und EU kommen solche Temperaturen vor? Oder sprechen wir jetzt schon von Sahara-Expeditionen?
Und bevor das Argument "Aufwärmung durch Strahlung" kommt...

0x Hilfreiche Antwort

#20
 Von 
user08154711
Status:
Lehrling
(1897 Beiträge, 281x hilfreich)

Zitat (von NaibaF123):
Mal davon abgesehen, dass eine solche Vereinbarung in der Regel hier irrelevant ist, da der Käufer ein klimatisiertes WoMo gekauft ha
Nö, hat der Käufer nicht. Es wurde ein Wohnmobil gekauft und als Zusatzausstattung eine Klimaanlage.

Aber da sich der TE nicht mehr rührt, ist das sowieso nicht klärbar. In den meisten Fällen ist die Fehlerquelle nämlich der Wohnmobilbesitzer. Falsche Einstellung, Luftansaugöffnungen verstopft/zugehängt, Fenster aufgelassen ... usw.

Letztes mal an den TE:
- Welcher Kastenwagen? Hersteller? Typ?
- Welche Klimaanlage? Hersteller? Typ?

0x Hilfreiche Antwort

#21
 Von 
NaibaF123
Status:
Student
(2124 Beiträge, 330x hilfreich)

Zitat (von user08154711):
Nö, hat der Käufer nicht. Es wurde ein Wohnmobil gekauft und als Zusatzausstattung eine Klimaanlage.
Und damit muss sich das Gesamtobjekt an den "durchschnittlich zu erwartenden Eigenschaften" messen lassen. Wenn der Hersteller des WoMo eine vollkommen unterdimensionierte Anlage anbietet und dies nicht explizit aus den Informationen hervorgeht (also nicht separat kommuniziert wird), wird er sich eine unzureichende Kühlleistung des Gesamtsystems anrechenen lassen müssen.
Auch wenn irgendwo versteckt in der Herstellerdoku dieses speziellen Bauteils niedergeschrieben ist, dass die Klima nur bei Zwünf bis Drölf grad Außentemperatur funktioniert.

Zitat (von user08154711):
In den meisten Fällen ist die Fehlerquelle nämlich der Wohnmobilbesitzer.
Ob es die meisten sind vermag ich nicht zu beurteilen. Die notwendige Bedienkompetenz habe ich mich erdreistet zu unterstellen.

0x Hilfreiche Antwort

#22
 Von 
Kai Glatz
Status:
Beginner
(117 Beiträge, 15x hilfreich)

Hallo und Danke für die Beiträge. Als Klimaanlage ist eine Freshjet 1700 verbaut. Diese ist laut Hersteller für Fahrzeuge bis 6 m geeignet. Mein WoMo hat 6m, aber halt auch ein GFK Hochdach. Ich denke schon, dass ich die Klimaanlage richtig bediene. Immerhin zweigt meine Verbrauchssteckdose auch einen Leistungsbezug von dauerhaft über 600 Watt an. Das ist die Stromaufnahme, die in der Anleitung der Klimaanlage steht. Mein Händler will die Klimaanlage erst einmal gegen eine 2200 er Freshjet tauschen. Ob die das deutlich besser macht, kann ich so noch nicht sagen. Ich werde mich dann noch einmal melden.

0x Hilfreiche Antwort

#23
 Von 
user08154711
Status:
Lehrling
(1897 Beiträge, 281x hilfreich)

Zitat (von Kai Glatz):
Mein Händler will die Klimaanlage erst einmal gegen eine 2200 er Freshjet tauschen.
War die Klima vom Hersteller schon verbaut oder hat der Händler die erst nachgerüstet? Einige Händler haben davon nämlich tatsächlich nicht viel Ahnung. Die 1700 wird bis zu einer WoMo Größe von 20 m3 empfohlen und ist unterdimensioniert, wenn Du ein Hochdach hast. Innenbreite 1,90 m x Innenlänge 5,50 m (incl. Fahrerkabine) x Innenhöhe (mit Hochdach geschätzt) 2,30 m = 24 m3.

0x Hilfreiche Antwort

#24
 Von 
Harry van Sell
Status:
Unbeschreiblich
(128687 Beiträge, 41019x hilfreich)

Zitat (von -Laie-):
Meine Autos verwandeln sich in Kühlschränke wenn ich die Klima anschalte.

Das ist weder der Gesundheit förderlich noch sinnvoll wenn man dann wieder aussteigt.
Irgendwo las ich mal was von "2 Grad weniger als Außentemperatur".



Zitat (von NaibaF123):
wo genau in DE und EU kommen solche Temperaturen vor?

In jedem Kfz unter freiem Himmel wenn die Sonne aktiv ist - da braucht es nicht mal klaren Himmel.


Signatur:

Meine persönliche Meinung/Interpretation!
Im übrigen verweise ich auf § 675 Abs. 2 BGB

0x Hilfreiche Antwort

#25
 Von 
Osmos
Status:
Lehrling
(1746 Beiträge, 622x hilfreich)

Die 1700 hat laut Herstellerangabe eine Kühlleistung von 1700 Watt bzw. 5800 BTU/h, die 2200 von 2200 Watt bzw. 7500 BTU/h. Das ist nicht die Welt, speziell bei dunkler Lackierung des Fahrzeugs und kräftiger Sonneneinstrahlung reicht das nicht um das Fahrzeug als Kühlzelle zu betreiben. Allerdings sollte mehr als ein laues Lüftchen kommen.

Ich würde die Umrüstung auf die etwas größere Anlage testen (der Händler übernimmt den Einbau?), damit kannst du einen Defekt der ersten Anlage als Ursache ausschließen und prüfen ob der um 25% höhere Wärmetransport signifikant hilft. Es ist aber halt ein Teil für den Campingplatz, d.h. sowohl Stromaufnahme als auch Geräuschentwicklung müssen sich im Rahmen halten.

Ansonsten sind das keine Wunderdinger, lies mal diesen Bericht für einen Test unter Laborbedingungen:

https://www.edag.de/fileadmin/edag/downloads_files/01_presse/presseclipping/2014/Klimaanlagen_Vergleichstest_Artikel.pdf


-- Editiert von Osmos am 07.07.2020 22:45

Signatur:

Meine persönliche Meinung

0x Hilfreiche Antwort

#26
 Von 
NaibaF123
Status:
Student
(2124 Beiträge, 330x hilfreich)

Zitat (von Harry van Sell):
In jedem Kfz unter freiem Himmel wenn die Sonne aktiv ist - da braucht es nicht mal klaren Himmel.
und wieder einmal bewies er, dass er Absätze nicht zu Ende liest, oder eben nur das zitiert, was ihm grad in den Kram passt...
Welche Temperatur sich irgendwo vielleicht einstellst, wenn man einen "Backofen" baut, ist für die Betriebsgrenzen einer Klimaanlage, welche in der Regel genau nicht in diesem Backofen platziert ist, herzlich uninteressant. Wie eine Klimaanlage technisch funktioniert ist bekannt?
Oder vielleicht doch besser noch einmal das eingangs zitierte "Thermodynamik I" besuchen?

0x Hilfreiche Antwort

#27
 Von 
-Laie-
Status:
Weiser
(17832 Beiträge, 6024x hilfreich)

Zitat (von Harry van Sell):
Das ist weder der Gesundheit förderlich noch sinnvoll wenn man dann wieder aussteigt.
Irgendwo las ich mal was von "2 Grad weniger als Außentemperatur".
Spielt keine Rolle, sie schafft es aber

Signatur:

Folgende Nutzer werden blockiert, ich kann deren Beiträge nicht lesen: AR377, Xipolis, Jule28

0x Hilfreiche Antwort

#28
 Von 
-Laie-
Status:
Weiser
(17832 Beiträge, 6024x hilfreich)

Zitat (von Harry van Sell):
In jedem Kfz unter freiem Himmel wenn die Sonne aktiv ist - da braucht es nicht mal klaren Himmel.
Zitat (von Osmos):
Es ist aber halt ein Teil für den Campingplatz, d.h. sowohl Stromaufnahme als auch Geräuschentwicklung müssen sich im Rahmen halten.
Vor allen Dingen ist das ein Teil für einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil.
Diese Anlagen kühlen deutlich besser als die typischen Standklimaanlagen zu Hause. Zu Hause habe ich eine große Standklimaanlage die unser ca. 200m³ Wohnzimmer sehr gut kühlt. Im Wohnwagen hat diese Anlage VÖLLIG versagt, sie hat es nicht geschafft den Wohni runterzukühlen. Die nun im Wohnwagen eingebaute Staukastenklimaanlage kühlt den Wohnwagen völlig problemlos auf bis unter 20°C herunter.

Signatur:

Folgende Nutzer werden blockiert, ich kann deren Beiträge nicht lesen: AR377, Xipolis, Jule28

0x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 288.463 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
116.216 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen