Wann verjährt eine Stromrechnung

19. Februar 2004 Thema abonnieren
 Von 
klausmichael
Status:
Frischling
(2 Beiträge, 7x hilfreich)
Wann verjährt eine Stromrechnung

Hallo,
wir haben Ende 1999 einen Stromanbieterwechsel gemacht. Er teilte uns noch mit, dass der Vertrag erst ab August 2000 gültig wird. Seitdem haben wir nichts mehr von denen gehört. Wir haben jährlich dem eigentlichen Netzbetreiber unseren Zählerstand durchgegeben, aber nichts passierte.
Im Januar 2004 wurde plötzlich die gesamte Summe seit August 2000 vom Konto abgebucht (über 2.200,- €) aber immer noch ohne schriftliche Mitteilung. Erst nach eigener Recherche erfuhren wir, dass unser ursprünglicher Vertragspartner irgendwann von einem anderen Konzern geschluckt worden war. Nachdem wir mit diesem telefoniert haben, erhielten wir zum ersten Mal Kenntnis von den Rechnungen und von den Daten unseres "neuen" Vertragspartners.
Frage: Bis zu welchem Jahr kann der Stromlieferant in unserem Fall Stromkosten rückwirkend in Rechnung stellen? Unsere bisherigen Internetrecherchen schwankten zwischen ab Januar 2000 und Januar 2002.

Notfall oder generelle Fragen?

Notfall oder generelle Fragen?

Ein erfahrener Anwalt gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Ein erfahrener Anwalt gibt Ihnen eine vertrauliche kostenlose Einschätzung!
Kostenlose Einschätzung starten Kostenlose Einschätzung starten



6 Antworten
Sortierung:
#1
 Von 
hh
Status:
Unbeschreiblich
(46698 Beiträge, 16554x hilfreich)

Die Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre, gerechnet jeweils ab Jahresende. Mit dem 31.12.2003 sind also alle Forderungen aus dem Jahr 2000 verjährt.

5x Hilfreiche Antwort

#2
 Von 
Bob.Vila
Status:
Student
(2644 Beiträge, 437x hilfreich)

Da bin ich etwas anderer Meinung. Forderungen aus 2000 und 2001 unterliegen nämlich mE noch den Verjährungsregeln des alten Schuldrechts. In diesem Fall wäre daher die zweijährige Verjährungsfrist des § 196 I Nr. 1 BGB aF einschlägig - die Forderung aus 2000 wäre damit bereits am 31.12.2002, die aus 2001 am 31.12.2003 verjährt. Für alle Forderungen ab 2002 gilt dagegen die durch das SchuldRModG geänderte regelmäßige Verjährungsfrist von 3 Jahren (§ 195 BGB nF).

-----------------
"fiat justitia et pereat mundus..."

2x Hilfreiche Antwort

#3
 Von 
klausmichael
Status:
Frischling
(2 Beiträge, 7x hilfreich)

Erst mal besten Dank, aber wer hat nun Recht? Ist es nicht so, dass in solchen Fällen die jeweils kürzere Verjährungsfrist gilt?

7x Hilfreiche Antwort

#4
 Von 
Miniway
Status:
Praktikant
(538 Beiträge, 64x hilfreich)

Das ist richtig, es ist immer sie kürzere Verjährungsfrist zu nehmen. Die Frist beträgt m.E. 2 Jahre in diesem Fall.
Hier ein paar Links:
1) http://www.ra-kotz.de/verjaehrung2002.htm
2) http://dejure.org/gesetze/0BGB010102/196.html
und wer´s genau nachlesen möchte
3) http://www.schuldrechtsmodernisierung.com/dasneuerecht.html

Gruss
miniway

2x Hilfreiche Antwort

#5
 Von 
hh
Status:
Unbeschreiblich
(46698 Beiträge, 16554x hilfreich)

Hab mich jetzt auch noch mal schlau gemacht. Für Forderungen bis zum 31.12.2001 gilt die alte Fassung des BGB und damit eine Verjährungsfrist von nur 2 Jahren (EGBGB Art. 229 § 6 Abs. 3).
EGBGB = Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch

3x Hilfreiche Antwort

#6
 Von 
Bob.Vila
Status:
Student
(2644 Beiträge, 437x hilfreich)

Sag´ ich ja...

-----------------
"fiat justitia et pereat mundus..."

4x Hilfreiche Antwort

Und jetzt?

Für jeden die richtige Beratung, immer gleich gut.
Schon 259.827 Beratungen
Anwalt online fragen
Ab 30
Rechtssichere Antwort in durchschnittlich 2 Stunden
105.287 Bewertungen
  • Keine Terminabsprache
  • Antwort vom Anwalt
  • Rückfragen möglich
  • Serviceorientierter Support
Anwalt vor Ort
Persönlichen Anwalt kontaktieren. In der Nähe oder bundesweit.
  • Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
  • mit Empfehlung
  • Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. 5€ Einstellgebühr pro Frage.

Jetzt Anwalt dazuholen.

Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.

  • Antwort vom Anwalt
  • Innerhalb 24 Stunden
  • Nicht zufrieden? Geld zurück!
  • Top Bewertungen
Ja, jetzt Anwalt dazuholen