Tipps und Tricks bei der Berechnung des Unterhalts
Mehr zum Thema: Familienrecht, Unterhalt, Aufwendungen, Kindesunterhalt, UnterhaltsberechnungenBerufsbedingte Aufwendungen
Bei der Berechnung des Kindesunterhalts und des Ehegattenunterhalts kann das Einkommen des Pflichtigen um berufsbedingte Aufwendungen bereinigt werden.
Die Aufwendungen müssen sich nach objektiven Kriterien eindeutig von den Kosten der allgemeinen Lebensführung abgrenzen lassen. So können Fahrtkosten, Beiträge zu Berufsverbänden, erhöhter Kleiderverschleiß, Kosten für Arbeitsmittel, Bewerbungskosten, Fortbildungskosten und Umzugskosten im Einzellfall dazu führen, dass sich der geschuldete Unterhalt teilweise reduziert.


seit 2006
68165 Mannheim
Tel: 0621328890
Tel: -:
Web: https://www.schendel.de
E-Mail: rechtsanwalt@schendel.de
Liegen solche Aufwendungen vor, können sie mit einer Pauschale von 5 % des Nettoeinkommens bemessen werden. Alternativ können auch höhere berufsbedingte Aufwendungen abgezogen werden, wenn sie konkret nachgewiesen sind.
Entstehen für die Fahrt zur Arbeit Kraftfahrzeugkosten, werden diese in der Regel mit EUR 0,30 pro gefahrenem Kilometer in Abzug gebracht.
In allen Fällen ist es stets ratsam, Unterhaltsberechnungen durch einen Rechtsanwalt anfertigen zu lassen.
