Hallo,
ich habe in einem Online-Shop Schuhe bestellt und wollte den Vertrag per E-Mail
widerrufen. Als Antwort bekam ich nur einen Verweis auf folgende Seite: http://www.sc24.com/?umtausch=1
Mir ist aufgefallen, dass ich entweder die Ware umtauschen oder einen Gutschein erhalten kann.
Ist das rechtens? Kann ich auf das Geld bestehen?
Kann es eine Rolle spielen, dass ich die Ware mit einem Rabatt versehen war?
MfG Thomas G.
-- Editiert von ThomasG. am 07.07.2008 19:37:32
-- Editiert von ThomasG. am 07.07.2008 19:38:24
Gutschein statt Geld bei Umtausch im Onlinshop zlässig?
Widerrufsrecht beim Fernabsatz kann nicht eingeschränkt werden.
Schauen Sie mal hier:
http://www.sc24.com/index.php?id_geschlecht=&id_artikelart=&id_verwendung=&id_marke=&id_geschlecht_main=&markensuche=&widerruf=1
-----------------
"Juristerei bedeutet, dem Gegner in Zahl und Güte seiner Argumente überlegen zu sein."
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
@Jotrocken:
Das hab ich auch schon durchgelesen, hift mir aber auch nicht weiter. Von Rückerstattung im Form eines Gutscheines steht da ja nichts geschrieben.
Wie soll ich jetzt vorgehen? Könnt ihr mir einen kleinen Text, mit Bezug zum Gesetzestext, formulieren in dem ich Geld statt einen Gutschein fordere?
Wäre euch sehr dankbar!
MfG Thomas G.
Nee, da steht nichts geschrieben, weil bei einem Widerruf die Leistung (also Geld) zurückzugewähren ist. So stehts auch in der Belehrung.
SIe müssen sich nicht auf Gewährleistungsrechte, sondern auf das Widerrufsrecht stützen, in etwa so:
Hiermit mache ich betreffend den Kaufvertrag mit der Bestellnr. 1234 von meinem Widerrufsrecht gem. § 312d Abs. 1 S. 1 BGB
Gebrauch. Die gelieferte Ware erhalten Sie anbei zurück. Ich bitte Sie, mir den gezahlten Kaufpreis i.H.v. 1000,00 EUR gem. § 346 Abs. 1 BGB
auf folgendes Konto zurück zu überweisen...
-----------------
"Juristerei bedeutet, dem Gegner in Zahl und Güte seiner Argumente überlegen zu sein."
Wurden bei diesem Kauf Gutscheinkarten neben anderen Zahlungsmitteln eingesetzt, so erfolgt eine Rückzahlung vorrangig in der Zahlungsform, die der Kunde zusätzlich zu Gutscheinkarten gewählt hat.
nehmen wir an, einkauf 80 euro, 50 euro gutschein eingelöst und 30 euro in bar.
wenn die ware zurück gegeben wird, bekomme ich 80 euro in bar ausgezahlt oder einen gutschein?
finde den satz etwas schwer zu verstehen
-----------------
""
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
3 Antworten
-
16 Antworten
-
6 Antworten
-
2 Antworten
-
6 Antworten