Guten Tag,
angenommen Person A bekommt über eine Zeitarbeitsfirma einen Arbeitsvertrag, an dieser ist eine Einsatsinformation angehangen. Die Person A würde ausschließlich an einen Ausleiher verliehen werden. In dieser Einsatzinformation ist geregelt welcher Branchenzuschlag gezahlt wird, welchen Zuschuss er zum Tariflohn erhält, welche wöchentliche Arbeitszeit er zu erfüllen hat und mit welcher er selber rechnen kann und noch einiges mehr. Nun ist aber im regulären Arbeitsvertrag eine wöchentliche Stundenanzahl von -5 Stunde geregelt. Die Zeitarbeitsfirma sagt nun ,dass diese wöchentliche Arbeitszeit maßgebend ist und das alle regulär gearbeiteten Stunden welche darüber fallen, auf das Arbeitszeitkonto (welches ohne Stundenlohnzuschlag vergütet) übertragen und mit ca. -30% des des Stundenlohns (mit Zuschlags) vergütet wird.
Wäre das rechtens?
Dabei frage ich mich, welche Rechtssicherheit diese Person dann für den Stundenlohnzuschlag, Branchenzuschlag und die vereinbarte wöchentliche Einsatzzeit hätte.
Danke für eure fachliche Unterstützung bei diesem Fiktiven Diskussionsthema.
Isaac
Fragen Arbeitsvertrag
ZitatNun ist aber im regulären Arbeitsvertrag eine wöchentliche Stundenanzahl von -5 Stunde geregelt. :
Zitatwelche wöchentliche Arbeitszeit er zu erfüllen hat und mit welcher er selber rechnen kann :
Zitatauf das Arbeitszeitkonto... :
Dazu wäre mal der Wortlaut wichtig.
Die Stunden aus dem Arbeitszeitkonto werden von Arbeitgebern iaR nicht vergütet, sondern durch Zeitausgleich=Freizeit ausgeglichen.
Wie viele Wochenstunden sollst du regelmäßig bei diesem Entleiher leisten?
Guten Tag Anami,
also außerdem wollte ich hinzufügen, dass im Arbeitsvertrag von Person A, in der Einsatzinformation, in der gleichen Spalte, wo die Einsatz-Zeit pro Woche geregelt ist, steht ich zitiere "weitere Vereinbarungen:" und dann wird der Gesamt-Stundenlohn inkl. Zuschuss vom Arbeitgeber definiert.
Ich bin der Meinung das die Einsatzinformation gewisse Teile des Arbeitsvertrages überschreibt.
Immerhin wird da der Lohn pro Stunde und der Urlaubsanspruch neu definiert.
So eben auch die Arbeitsstunden pro Woche (statt 35 sind es bei dem spezifischen Einsatz 38)
Der Wortlaut der im Arbeitsvertrag geregelten Arbeitszeit ist:
"Arbeitszeit, Ruhepausen und Arbeitszeitkonto
Als individuelle regelmäßige monatliche Arbeitszeit werden im Sinne von Parag. 2 MTV BAP 151,67 Stunden vereinbart, daraus ergibt sich eine durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von 35,00 Stunden. "
Paragraph 2 MTV BAP:
"Davon abweichend kann in begründeten Einzelfällen im Arbeitsvertrag eine längere individuelle regelmäßige monatliche Arbeitszeit vereinbart werden, wenn der Mitarbeiter ganz überwiegend in Kundenbetrieben mit einer längeren betrieblich geltenden individuellen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (irwAz) eingesetzt wird. Die arbeitsvertragliche Regelung darf in diesen Fällen diese betrieblich geregelte Arbeitszeit nicht überschreiten.1 Eine solche vertragliche Vereinbarung darf eine durchschnittliche wöchent- liche Arbeitszeit von bis zu 40 Wochenstunden (173,34 Std./Monat) nicht überschreiten. Die Vergütung wird in diesem Fall entsprechend angepasst.
Die individuelle regelmäßige jährliche Arbeitszeit ergibt sich aus der monatlichen Arbeitszeit gem. Satz 1 multipliziert mit 12. "
Paragraph 2 MTV BAP, bestätigt im Grunde das die Arbeitszeit des Kundenbetriebs also die 38h Maßgebend sind.
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Nun ja, Wortlaut ist das grad nicht.Zitatdass im Arbeitsvertrag von Person A, in der Einsatzinformation, in der gleichen Spalte, wo die Einsatz-Zeit pro Woche geregelt ist, steht ich zitiere "weitere Vereinbarungen:" und dann wird der Gesamt-Stundenlohn inkl. Zuschuss vom Arbeitgeber definiert. :
35 Wochenstunden sind vereinbart.
Und was steht zu "Arbeitszeitkonto"?
Wieso wird der Urlaubsanspruch neu definiert? Der gilt in Tagen und nicht nach Wochenstunden/Mehrarbeit
Wie denn? Bitte mal den Wortlaut.ZitatImmerhin wird da der Lohn pro Stunde und der Urlaubsanspruch neu definiert. :
Gehört die (angehangene) Einsatzinformation tatsächlich zum AV? Oder ist es vielmehr, wie so oft, die Info für die geplanten Einsatzzeiten/Schichtplan/Dienstplan bei Entleiher...? Die sollte dem Leiharbeiter ja bekannt sein, bevor er zum Kunden geht.
Gem. MTV BAP --kann-- in begründeten Einzelfällen...usw.
Steht im AV von A etwas dazu?
Du hast also einen Standard 35 Stunden IGZ oder BAP Tarifvertrag.
Der Enleiher arbeitet allerdings 40 Stunden die Woche.
Hast du schon mal eine Abrechnung bekommen?
Die 5 extra Stunden werden nur normal mit deinem Stundenlohn vergütet und aufs Zeit Konto gepackt, allerdings bekommst du die Zuschläge für alle tatsächlich geleisteten Stunden. So kenne ich das.
Der Urlaubsanspruch wurde neu definiert, weil dieser sich zum Tarifvertrag unterschieden hat. Im Arbeitsvertrag gab es einen gestaffelten Anspruch, in der Einsatz-Information wurden 30 Tage fest definiert.
Wortlaut Gehalt (Einsatzinformation): "Es wird ab dem ersten Arbeitstag ein Equal Pay Lohn in Höhe von 17,17€/Std. gezahlt, sowie ein Anspruch auf Erholungsurlaub in Höhe von 30Tagen/ Jahr während des Einsatzes gewährt."
Zitat35 Wochenstunden sind vereinbart. :
Und was steht zu "Arbeitszeitkonto"?
Aber es wird doch in der Einsatzinformation eine neue reguläre Wochenarbeitsstundenanzahl definiert.
Wieso gilt diese nicht aber mein Equal Pay-Lohn und mein Urlaubsanspruch schon?
ZitatGehört die (angehangene) Einsatzinformation tatsächlich zum AV? Oder ist es vielmehr, wie so oft, die Info für die geplanten Einsatzzeiten/Schichtplan/Dienstplan bei Entleiher...? Die sollte dem Leiharbeiter ja bekannt sein, bevor er zum Kunden geht. :
Es steht da, "Einsatz-Information", sie wurde aber mit dem Arbeitsvertrag ausgehändigt und an dem Arbeitsvertrag mit festgetackert.
Außerdem steht ja in der Information in der gleichen Tabelle wo auch der Gehaltszuschlag steht "weitere Vereinbarungen: Es wird ab dem ersten Arbeitstag ein Equal Pay Lohn in Höhe von 17,17€/Std. gezahlt, sowie ein Anspruch auf Erholungsurlaub in Höhe von 30Tagen/ Jahr während des Einsatzes gewährt. "
Danke für die Beiträge zur fiktiven Diskussion.
O.K. Wortlaut (Gehalt)---Das ist Gehalt+Urlaub, mehr nicht.
Da die Info an den Arbeitsvertrag getackert wurde, dürfte sie Bestandteil des AV sein.
equal pay von 17,17€ brutto/Std. ist dir klar?
Ganz oben hast du zuerst vielmehr erwähnt...WO steht denn die irwAz, der Branchenzuschlag, der Zuschuss zum Tariflohn, wöchentliche Arbeitszeit ...?
Kannst du dazu doch mal den Wortlaut herschreiben?ZitatNun ist aber im regulären Arbeitsvertrag eine wöchentliche Stundenanzahl von -5 Stunde geregelt. :
Nach MTV BAP sind es 35 Wochenstunden, aber dieser Entleihbetrieb hat eine irwAz von 38 Wochenstunden. Die ZAF kann also auf 38 anpassen, denn der Leiharbeiter arbeitet so wie die festen AN.
Mehrarbeitsstunden gehen aufs AZKonto.
Wenn es dir mit dem Wortlaut so schwer fällt, weiß ich nicht weiter.
Arbeitet der fiktive Leiharbeiter denn schon beim fiktiven Entleih-Betrieb?
ZitatKannst du dazu doch mal den Wortlaut herschreiben? :
Darauf habe ich bereits geantwortet:
ZitatAls individuelle regelmäßige monatliche Arbeitszeit werden im Sinne von Parag. 2 MTV BAP 151,67 Stunden vereinbart, daraus ergibt sich eine durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von 35,00 Stunden. " :
Der fiktive Arbeitnehmer hat bereits dort gearbeitet und wurde bereits wieder entlassen.
ZitatMehrarbeitsstunden gehen aufs AZKonto. :
ZitatMehrarbeitsstunden gehen aufs AZKonto. :
Ist das im MTV BAP geregelt? Wieso sollten die auf das Arbeitszeitkonto gehen, wenn meine reguläre Arbeitszeit vom Kundenbetrieb bestimmt wird.
Nun ist aber im regulären Arbeitsvertrag eine wöchentliche Stundenanzahl von -5 Stunde geregelt. DAS steht also nicht im AV. Alles klar. Dann gibts auch keinen Wortlaut.
Deine AZ lt. AV sind 35 WoStd.
Wo steht denn das? Du hast einen Vertrag mit der ZAF, nur mit der ZAF.ZitatWieso sollten die auf das Arbeitszeitkonto gehen, wenn meine reguläre Arbeitszeit vom Kundenbetrieb bestimmt wird. :
Dein AG=ZAF hat dir gesagt, wie das mit den Plusstunden und dem AZKonto ist.
Hat deine ZAF mit dir (und wenn ja, wo) schriftlich abweichend vereinbart, dass deine irwAz dort 38 WoStd. sei?
Am besten stellst du deine Fragen mal einem Anwalt...der will dann den kompletten Vertrag sehen... und die Abrechnung... und sagt dir, ob das korrekt war oder nicht.ZitatWäre das rechtens? :
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
-
3 Antworten
-
6 Antworten
-
3 Antworten
-
4 Antworten
-
4 Antworten
-
24 Antworten
-
21 Antworten