Hallo,
bei mir wurde ein verschlüsselter Computer sichergestellt und andere Geräte.
Das Verfahren wurde aber eingestellt und die Staatsanwaltschaft hat die gesamte asservate freigegeben.
Die Polizei will sie mir aber nicht zurrückgeben, da "der Computer verschlüsselt ist und illegale Dateien darauf sein könnten."
Darf die Polizei einfach meine Sachen einbehalten nur weil sie verschlüsselten sind und etwas drauf sein könnte?
Da mir meine anderen Sachen wichtiger sind hab ich gesagt zur Not verzichte ich auf den PC und unterschreibe einen Verzicht aber was passiert dann mit meinem PC?
Aber wichtiger ist mir die Frage ob die Polizei das überhaupt darf.
Vielen Dank
Polizei behält verschlüsselte Festplatte -Trotz Freigabe Staatsanwaltschaft
Sicherlich nicht. Mit dieser Begründung könnte die Polizei ansonsten ja vorsorglich jedes Verschlüsselten Datenträger von jeder Person einfach einziehen weil irgendetwas verbotenes darauf sein könnte.ZitatDarf die Polizei einfach meine Sachen einbehalten nur weil sie verschlüsselten sind und etwas drauf sein könnte? :
Danke für die Antwort, das dachte ich mir auch.
Was habe ich für Möglichkeiten dann doch noch an meinen Computer zu kommen?
Auch möchte auf keinen Fall klagen da mir das die Sache eigentlich nicht wert ist und ich die restlichen Sachen so früh wie möglich haben möchte.
Habe ich irgend eine Möglichkeit?
Vielen Dank
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Schon mal den Staatsanwalt angerufen, ihm die Sachlage geschildert und diesen höflich gefragt ob er mal bei der Polizei anrufen könnte um das aufzuklären?ZitatAuch möchte auf keinen Fall klagen.... :
Eine Beschwerde bei der Staatanwaltschaft, das die Polizei ihre Freigabe ignoriert, könnte helfen.
Vielen Dank das werde ich auf jeden Fall morgen machen daran habe ich noch garnicht gedacht.
Zitat:Schon mal den Staatsanwalt angerufen, ihm die Sachlage geschildert und diesen höflich gefragt ob er mal bei der Polizei anrufen könnte um das aufzuklären?ZitatAuch möchte auf keinen Fall klagen.... :
So heute telefoniert mit dem Staatsanwalt.
Er hat gesagt die Polizei darf das wirklich zur Gefahrenabwehr einbehalten da kann er nix machen. Schade.
Das überrascht mich jetzt! Dann hätte die Polizei ja praktisch eine Generalvollmacht alles einzuziehen was sie nicht prüfen kann. Darf man jetzt nichts mehr verschlüsseln???
ZitatDarf man jetzt nichts mehr verschlüsseln??? :
Doch, man muss dann nur mit den unangenehmen Konsequenzen leben, das dann ein Datenträger nicht mehr herausgegeben wird.
Wobei auch ich das überraschend finde.
Aber wie es scheint hat es noch keine gerichtliche Überprüfung dieser Praxis gegeben?
Ich halte die Begründung der Polizei für recht gewagt.
Aber in der Tat wurde solch ein Fall wohl noch nicht gerichtlich entschieden. Ich würde hier keinerlei Verzichtserklärung unterzeichnen (warum auch?), mit mein Equipment abzüglich des Datenträgers aushändigen lassen, und danach auf Herausgabe klagen. Allzu teuer dürfte das nicht werden, und vermutlich siegt final der gesunde Menschenverstand.
Alternativ kannst Du es vorher noch mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde versuchen, da der betreffende Polizist die Freigabeanordnung der Staatsanwaltschaft missachtet. Vielleicht sieht sein Boss das anders.
Hast Du irgendetwas schriftliches von der Polizei, oder wurde das nur informell mündlich durch den Beamten kommuniziert? Im Zweifelsfall sprich dann ebenso informell und mündlich mit seinem Vorgesetzten. Manchmal ist der kurze Dienstweg durchaus erfolgreich. Wichtig ist, immer wieder zu betonen dass dieses Vorgehen der Anordnung der StA zuwiderhandelt.
Es gibt also drei Eskalationsstufen:
1. Informell mit dem Dienststellenleiter
2. Formell per Dienstaufsichtsbeschwerde
3. Klage auf Herausgabe
Viel Erfolg!
-- Editiert von Osmos am 02.06.2017 12:16
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Vorladung von Polizei, was erwartet mich?
Die Antworten findet ihr hier:

Falschaussage - was nun?
von Rechtsanwalt Rolf TarnedenFalsche Angaben vor der Polizei oder Gericht ziehen unangenehme Folgeverfahren nach sich. Die Betroffenen stehen vor der Frage, wie sie sich nun verhalten sollen. Dieser Artikel gibt Betroffenen Hinweise, welche Strafen drohen und was der Betroffene, der dem Vorwurf, falsche Angaben gemacht zu haben, ausgesetzt ist, sinnvoller Weise tun kann... mehr
Grundsätzliches zum Strafverfahren
Anzeige, Staatsanwaltschaft und Gericht / Das Strafverfahren beginnt mit der Anzeige einer "Straftat" meist bei der Polizei, bei der Staatsanwaltschaft und beim Amtsgericht. ... mehrDas strafrechtliche Ermittlungsverfahren
Wie verhält man sich als Beschuldigter gegenüber Ermittlungsbehörden richtig? / Strafrechtliches Ermittlungsverfahren Wie verhält man sich richtig, ... mehrVorladung der Polizei - was nun?
Aussage verweigern oder zur Vernehmung erscheinen? / Häufig erfahren Beschuldigte erst mit einer Vorladung durch die Polizei, dass gegen sie Anzeige gestellt und ein Ermittlungsverfahren ... mehr-
2 Antworten
-
17 Antworten
-
17 Antworten
-
3 Antworten
-
6 Antworten