Hallo liebe Gemeinde,
folgender Fall ist eingetreten, Ich hab die Fristlose Kündigung erhalten, Grund spielt erstmal keine Rolle.
Die Räumungsfrist endet am 31.07.2019. Nun habe ich schon einen neuen Mietvertrag
und kann auch sofort einziehen.
Nun Ist die Frage:
kann ich meiner Vermieterin die Fristlose Kündigung zum 10.07 bestätigen und die Miete für Juli nur anteilig für 10 Tage zahlen? oder Muss ich die komplette Monatsmiete aufbringen?
mit einer schnellen Antwort wäre mir sehr geholfen.
mfg
Steven
fristlose Kündigung, Räumungsfrist von sich aus verkürzen
Wir
empfehlen
Mietkündigung
Erstellen Sie Ihr individuelles Kündigungsschreiben für Ihre Mietwohnung.
Juristische Dokumente individuell, günstig und rechtssicher.
Zitat:Ich hab die Fristlose Kündigung erhalten, Grund spielt erstmal keine Rolle.
Die Räumungsfrist endet am 31.07.2019.
Die Schilderung ist widersprüchlich, mindestens aber unvollständig.
Wo kommt denn die Räumungsfrist her ?
Per se wirkt eine wirksame fristlose Kündigung mit Zugang!
Das darüber hinaus im Mitrecht Räumungsfristen eingeräumt werden kann a) kulant sein und ist b) dem Umstand geschuldet, dass Wohnungen oft nicht von heute auf morgen zu finden sind.
Wenn Du also noch im Juni ausziehst, brauchst Du die Miete für Juli nicht mehr zu zahlen.
Aber der Auszug inm Juni schließt nicht aus, dass die Vermieterin für Juli und August eine Nutzungsentschädigung fordert.
Bei späterem Auszug gilt es vergleichbar. Du solltest den Umzugstermin aus eigenem Interesse deshalb kommunizieren.
Der Mietzins ist ein monatlicher Betrag.
Berry
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Auf Frag-einen-Anwalt.de antwortet Ihnen ein Rechtsanwalt innerhalb von 2 Stunden. Sie bestimmen den Preis.
Zitatkann ich meiner Vermieterin die Fristlose Kündigung zum 10.07 bestätigen :
Kannst Du machen, dürfte aber unerheblich sein.
ZitatWo kommt denn die Räumungsfrist her ? :
Gute Frage, denn fristlos bedeutet halt auch tatsächlich fristlos. Auch wenn immer wieder mal eine Ziehfrist von einigen Tagen gesetzt wird.
Bei einer berechtigten fristlosen Kündigung muss der Mieter allerdings den entstehenden Mietausfall bis zum Ablauf der gesetzlichen Kündigungsfrist als Schadenersatz zahlen.
Es ist also denkbar, dass Du sogar noch bis Ende September Miete zahlen musst.
ich habe Stress mit meinen Nachbarn der Wiederum sich Dinge teilweise aus den Fingern saugt und teilweise maßlos gegenüber der Vermieterin übertreibt.
Letztendlicher Grund ist "Störung des Hausfriedens"
meine Vermieterin schrieb mir nun die Fristlose Kündigung, da ich auch selber sowieso eine neue Wohnung möchte und auch schon eine Habe, akzeptiere ich derweil stillschweigend.
Sie schrieb ich solle die Wohnung bis 31.07.2019 räumen und Sie setzt eine ordentlich Mietzahlung bis zu diesen Termin vorraus.
ich denke selber nicht das Sie Schadensersatz fordern wird, sondern nur die Miete bis Juli.
mfg
steven
Und jetzt?
- Keine Terminabsprache
- Antwort vom Anwalt
- Rückfragen möglich
- Serviceorientierter Support
- Kompetenz und serviceoriente Anwaltsuche
- mit Empfehlung
- Direkt beauftragen oder unverbindlich anfragen
Jetzt Anwalt dazuholen.
Für 60€ beurteilt einer unserer Partneranwälte diese Sache.
- Antwort vom Anwalt
- Innerhalb 24 Stunden
- Nicht zufrieden? Geld zurück!
- Top Bewertungen
Vermieter droht mit Kündigung?
Die Antworten findet ihr hier:
Eigenbedarf
Wenn der Vermieter eine Mietwohnung für sich selbst oder nahe stehende Personen nutzen will, kommt die Kündigung wegen Eigenbedarfs in Betracht. Die Eigenbedarfskündigung muss begründet sein und einen wirksamen Grund für den Eigenbedarf vorweisen.Die Kündigung wegen Eigenbedarfs ist die am häufigsten vorkommende Kündigung durch den Vermieter.
Sind Sie Mieter und haben eine Eigenbedarfskündigung bekommen? Haben Sie Zweifel an der Berechtigung oder greift die Sozialklausel wegen unzumutbarer Härte? Oder wollen Sie als Vermieter Eigenbedarf geltend machen? Es gibt einige Fallstricke, die es bei einer Kündigung wegen Eigenbedarf zu beachten gilt. mehr
Kündigung Mietrecht
Die Kündigung eines Mietvertrags ist eine einseitige Willenserklärung. Mit der Kündigung wird der bestehende Mietvertrag zwischen Mieter und Vermieter unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben wie z.B. der Kündigungsfrist beendet. Die Kündigung einer Mietwohnung ist im Mietrecht eines der häufigsten Streitfelder zwischen Mieter und Vermieter und beinhaltet viele Fragestellungen. Welche Arten von Kündigungen gibt es? Wie sollte eine Kündigung erfolgen? Gibt es Formvorschriften, die beachtet werden müssen? mehrEigenbedarfskündigung
BGH zum erforderlichen Inhalt des Kündigungsschreibens / Mit Urteil vom 6. Juli 2011 hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) zum notwendigen Inhalt ... mehrDie Eigenbedarfskündigung
Auf dem Gebiet des Wohnraummietrechts gibt es nichts, was mehr – insbesondere auch gerichtliche – Streitigkeiten hervorruft, als die Eigenbedarfskündigung des Vermieters. Kein Wunder: Für den Mieter geht es um den Erhalt seines Lebensmittelpunktes... mehr-
26 Antworten
-
3 Antworten
-
8 Antworten
-
1 Antworten
-
6 Antworten
-
15 Antworten
-
39 Antworten
-
5 Antworten
-
25 Antworten